»Die Welt anhalten«

Von Bildern, Fotografie und Wissenschaft

Diese Publikation zitieren

Günter Burkart (Hg.), Nikolaus Meyer (Hg.), »Die Welt anhalten« (2016), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779943655

574
Accesses
12
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der Sammelband rekonstruiert aus einer interdisziplinären Perspektive die Grundlagen und Analysetechniken von Bildern und Fotografien sowie deren Einsatz in der Praxis der empirischen Sozialforschung.

Menschen in der modernen Gesellschaft sind ständig von Bildern und Fotografien umgeben. Auch in der Erziehungswissenschaft werden sie in nahezu allen Disziplinen höchst unterschiedlich genutzt. Als Methode der empirischen Sozialforschung sind sie dagegen noch immer marginalisiert. Dieser Sammelband rekonstruiert aus einer interdisziplinären Perspektive diesen komplexen Gegenstand. Er stellt sowohl Grundlagen und Analysetechniken als auch den Einsatz von Bildern und Fotografien in der Praxis der Sozialforschung sowie in anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen in verschiedenen Beiträgen ausführlich dar.

Beschreibung

Günter Burkart, Dr. phil., Jg. 1953, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main mit den Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten: quantitative und qualitative Forschungsmethoden sowie Fotografie in der Sozialforschung, Armutsforschung, Biografieforschung sowie sozialpädagogische Arbeit mit alten Menschen in Einrichtungen.
Nikolaus Meyer, Dr. phil., Jg. 1982, ist Professor für Profession und Professionalisierung Sozialer Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda sowie ständiges Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift "Der Pädagogische Blick". Seine Forschungsschwerpunkte sind Professionstheorie, komparative Berufsgruppenforschung sowie Wohnungsnotfallhilfe.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Einleitung
  • Bilder, Abbilder, Fotografien, Welten, Räume und Metaphern oder: Versuche zu einem entgrenzten Medium
  • Teil I Grundlagen des Bildnisses
  • Iconic Turn – vom Bild zur Wahrnehmung
  • Metapher und Ähnlichkeit – neue Gedanken zu „Sinnbild und Abbild –zur Funktion des Bildes“
  • Sinnbild und Abbild
  • „…als ob sie Emma hießen“ – Kunst als Medium der Erkenntnis
  • Etwas ist gewesen
  • Teil II Entstehung und Herstellung von Bildern
  • Notizen von der Innenseite eines Laienfotografen
  • Der Akt des Fotografierens
  • Das Recht am eigenen Bild
  • Die gezeichnete Intervention
  • Teil III Funktion von Bildern
  • Den Kampf anhalten
  • Die sozialen Milieus der DDR und BRD im Bild
  • Der Einsatz von Piktogrammen zur Ermöglichung biographischer und alltäglicher Selbstthematisierungen
  • Anerkennung als Medium
  • Eine didaktische Perspektive – (Kunst-)Bilder im Unterricht
  • Teil IV Methodische Zugänge
  • Qualitative Methoden der Bildinterpretation
  • Als ob. Fingierte Souveränität im Bilde
  • Momente imEreignisstrom
  • Hautnah am Elend
  • August Sander reloaded
  • Das ist meine Welt
  • Sozialreportage als dokumentarisch ästhetische Lernaufgabe – am Beispiel des Projektes „Die Kärntner Stadtgemeinde Feldkirchen“
  • Costa del crisis
  • Gemälde zeigen Pädagogik und Pädagogen werden durch sie belehrt
  • Das pädagogische Handeln von Ärzten
  • Teil V Grenzen und Entgrenzungen der Kategorie Bild
  • Bildung zwischen Instruktion und Naturwüchsigkeit
  • Die Abbilder der eigenen Berufskultur in beruflichen Selbstbeschreibungen
  • Die Welt anhalten. Oder wenigstens die Zeit.
  • Die Autorinnen und Autoren

Ähnliche Titel