Kindheitspolitik in Deutschland und Norwegen

Konstruktionen von Kindheit und Betreuung im Vergleich

Anna Maria Ifland

Diese Publikation zitieren

Anna Maria Ifland, Kindheitspolitik in Deutschland und Norwegen (2017), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779943808

876
Accesses
27
Quotes

Beschreibung

Anna Maria Ifland, Jg. 1981, Dr. phil., Fachberaterin im Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist", Halle (Saale).

Beschreibung / Abstract

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren hat in Deutschland und Norwegen nicht zuletzt unter den Schlagwörtern der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie der frühkindlichen Bildung gesellschaftspolitische Relevanz. Auf politischer Ebene wird hierbei die Verortung der Betreuung – ob innerfamiliär und/oder außerfamiliär – zum Teil höchst kontrovers diskutiert.
In Deutschland und Norwegen fanden auf politischer Ebene Aushandlungen darüber statt, ob Kinder unter drei Jahren zeitweise eine Kindertageseinrichtung besuchen oder eher in der Familie betreut werden sollen. Obwohl es in beiden Ländern hierbei um die Einführung des Rechtsanspruchs für Kinder unter drei Jahren auf einen Platz in einer Kindertageseinrichtung sowie um die Einführung des Betreuungsgeldes ging – und damit um vergleichbare politische Instrumente –, konnte die Analyse zeigen, dass zum Teil höchst unterschiedliche Vorstellungen von Kindheit und von Betreuung die Aushandlungen beeinflussten.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • … auf ein Wort!
  • Vorwort und Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Thematischer Zugang: Kinderbetreuung durch Familie und Staat
  • 2.1 Theoretische Ebene: Kinderbetreuung durch Familie und Staat – eine historisch-konzeptionelle Annäherung
  • 2.2 Nationalstaatliche Ebene: Kinderbetreuung durch Familie und Staat – eine Bestandsaufnahme von Deutschland und Norwegen
  • 2.3 International-vergleichende Ebene: Kinderbetreuung durch Familie und Staat im deutsch-norwegischen Vergleich
  • 3. Theoretischer Zugang: Forschungsperspektiven auf Kinderbetreuung im politischen Diskurs
  • 3.1 Kindheitstheoretische Perspektive
  • 3.2 Diskursanalytische Perspektive
  • 3.3 Komparative Perspektive
  • 4. Zusammenführung des thematischen und des theoretischen Zugangs
  • 4.1 Forschungsperspektiven auf Kinderbetreuung: der theoretischkonzeptionelle Rahmen
  • 4.2 Konsequenzen für die Forschung und Forschungsdesiderat
  • 5. Forschungsdesign und Explikation des methodischen Vorgehens
  • 5.1 Grounded Theory als Forschungsstil
  • 5.2 Zirkularität von Datenerhebung und Datenauswertung
  • 5.3 Anmerkungen zur international-vergleichenden Forschung
  • 6. Kindern nutzbringendes Aufwachsen politisch ermöglichen: das theoretische Modell zur Kindheitspolitik
  • 6.1 Das theoretische Modell zur Kindheitspolitik
  • 6.2 Hinweise zum Vorkommen der vier Ausprägungen des Modells in Deutschland und Norwegen
  • 7. Kindern nutzbringendes Aufwachsen politisch ermöglichen: der politische Diskurs in Deutschland
  • 7.1 Förderungsorientiertes Aufwachsen
  • 7.2 Arbeitsmarktkompatibles Aufwachsen
  • 7.3 Unspezifisch-elternverantwortetes Aufwachsen
  • 8. Kindern nutzbringendes Aufwachsen politisch ermöglichen: der politische Diskurs in Norwegen
  • 8.1 Förderungsorientiertes Aufwachsen
  • 8.2 Arbeitsmarktkompatibles Aufwachsen
  • 8.3 Behütetes Aufwachsen
  • 9. Internationaler Vergleich und theoretisch-konzeptionelle Rückbindung
  • 9.1 Förderungsorientiertes Aufwachsen in Deutschland und Norwegen
  • 9.2 Arbeitsmarktkompatibles Aufwachsen in Deutschland und Norwegen
  • 9.3 Unspezifisch-elternverantwortetes Aufwachsen in Deutschland und behütetes Aufwachsen in Norwegen
  • 10. Rückblick und Ausblick
  • Literatur- und Dokumentenverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor