Einführung in die Morphologie des Deutschen

Ralf Vogel und Said Sahel

Diese Publikation zitieren

Ralf Vogel, Said Sahel, Einführung in die Morphologie des Deutschen (2014), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534727667

6774
Accesses
1140
Quotes

Beschreibung

Diese Einführung behandelt die beiden wesentlichen Bereiche der deutschen Morphologie, die Flexion und die Wortbildung, aus synchron-struktureller Sicht. Die Ausführungen werden um theoretische, variationslinguistische und diachrone Gesichtspunkte erweitert.

Beschreibung / Abstract

Ein solides Grundlagenwissen über die Morphologie des Deutschen ist für Studienanfänger im Fach Germanistik unerlässlich. Diese Einführung vermittelt gut verständlich und didaktisch angemessen aufbereitet die wichtigsten Kenntnisse für Seminar und Prüfung. Flexion und Wortbildung werden gleichermaßen berücksichtigt. Im Zentrum stehen die gängigen Methoden und Probleme der morphologischen Analyse sowie die geläufigen Begriffe, Konzepte und Theorien. Neben systematisch-synchronen Fragen werden auch der reale Gebrauch im Gegenwartsdeutschen und die damit zusammenhängende Variation sowie sprachhistorisch-diachrone Aspekte behandelt. Die variationslinguistische und sprachhistorische Betrachtung erfolgt exemplarisch und dient dazu, synchrone Zustände im Gegenwartsdeutschen anschaulicher zu machen. Mit zahlreichen Beispielen, Übungen und Lösungsvorschlägen!

Beschreibung

Ralf Vogel ist Professor für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Bielefeld.Said Sahel, Dr., ist Studienrat im Hochschuldienst an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Morphologie: Grundlegendes
  • 1.1 Grundbegriffe der morphologischen Analyse
  • 1.2 Morphologie: Flexion vs. Wortbildung
  • 1.3 Wortanalyse
  • Übungen
  • Lektüre zur Vertiefung
  • 2. Die Nominalflexion des Deutschen: Wort- und Flexionskategorien
  • 2.1 Kasus, Numerus und Genus
  • 2.2 Das Substantiv
  • 2.3 Das Artikelwort
  • 2.4 Das Pronomen
  • 2.5 Das Adjektiv
  • Übungen
  • Lektüre zur Vertiefung
  • 3. Die Nominalflexion des Deutschen: systematische Aspekte und Flexionsklassen
  • 3.1 Substantivische Flexion
  • 3.2 Pronominale Flexion
  • 3.3 Adjektivische Flexion
  • Übungen
  • Lektüre zur Vertiefung
  • 4. Die Nominalflexion des Deutschen: syntagmatische Aspekte
  • 4.1 Flexion in der Nominalphrase
  • 4.2 Verteilung der Flexion in der Nominalphrase
  • 4.3 Monoflexion in der Nominalphrase
  • Übungen
  • Lektüre zur Vertiefung
  • 5. Die Kategorien der Verbflexion im Deutschen
  • 5.1 Tempus, Aspekt und Modus
  • 5.2 Das finite Verb
  • 5.3 Infinite Formen: Infinitiv, zu-Infinitiv und Partizipien
  • 5.4 Vollverben, Modalverben und Hilfsverben
  • 5.5 Passiv, Rezipientenpassiv, Zustandspassiv
  • 5.6 sein- und haben-Selektion
  • Übungen
  • Lektüre zur Vertiefung
  • 6. Norm und Wirklichkeit in der Verbflexion und ihre historische Entwicklung
  • 6.1 Der Streit zwischen Sprachwissenschaft und Sprachkritik um die Standardsprache
  • 6.2 Die deutsche Standardsprache
  • 6.3 Die Stigmatisierung der tun-Periphrase
  • 6.4 Die Entstehung der schwachen Verbflexion
  • 6.5 Grammatikalisierung
  • Übungen
  • Lektüre zur Vertiefung
  • 7. Alltagssprachliche und dialektale Variation
  • 7.1 Alltagssprache: Gesprochene Standardsprache
  • 7.2 Flexion in deutschen Dialekten
  • Übungen
  • Lektüre zur Vertiefung
  • 8. Wie sich Flexionssysteme entwickeln: Theorie der Markiertheit
  • 8.1 Natürliche Phonologie
  • 8.2 Natürliche Morphologie
  • 8.3 Systemangemessenheit
  • Übungen
  • Lektüre zur Vertiefung
  • 9. Wortbildung: Komposition
  • 9.1 Was ist Komposition?
  • 9.2 Typen von Komposita
  • 9.3 Substantivkomposita
  • 9.4 Adjektivkomposita
  • 9.5 Verbkomposita
  • Übungen
  • Lektüre zur Vertiefung
  • 10. Wortbildung: Derivation
  • 10.1 Explizite Derivation
  • 10.2 Präfigierung vs. Suffigierung
  • 10.3 Suffigierung: Substantive
  • 10.4 Suffigierung: Adjektive
  • 10.5 Suffigierung: Verben
  • 10.6 Suffigierung: Adverbien
  • 10.7 Präfigierung
  • 10.8 Implizite Derivation
  • 10.9 Konversion
  • 10.10 Entstehung von Derivationsaffixen
  • Übungen
  • Lektüre zur Vertiefung
  • 11. Die Kompositionsfuge
  • 11.1 Fugenelemente: Form
  • 11.2 Fugenelemente: Funktion
  • Übungen
  • Lektüre zur Vertiefung
  • 12. Wort oder Phrase: Partikelverben und andere Ungetüme
  • 12.1 Argumente für eine morphologische Behandlung von Partikelverben
  • 12.2 Phraseologismen und Rückbildungen
  • 12.3 Konstruktionsgrammatik
  • Übungen
  • Lektüre zur Vertiefung
  • 13. Prosodische Aspekte der Morphologie
  • 13.1 Einige Beobachtungen zur prosodischen Morphologie des Deutschen
  • 13.2 Prosodischer Wandel als Antrieb morphologischen Wandels
  • 13.3 Akzentsetzung in Komposita
  • 13.4 Akzentzuweisung in Präfixverben
  • Übungen
  • Lektüre zur Vertiefung
  • 14. Ablaut und Umlaut – nichtverknüpfende Morphologie
  • 14.1 Umlaut
  • 14.2 Ablaut
  • 14.3 Nichtlineare Morphologie
  • 14.4 Ablaut in einer nichtlinearen Morphologie
  • Übungen
  • Lektüre zur Vertiefung
  • Antworten zu den Übungen
  • Literaturverzeichnis
  • Sachregister
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor