Einführung in die Textlinguistik

Monika Schwarz-Friesel und Manfred Consten

Diese Publikation zitieren

Monika Schwarz-Friesel, Manfred Consten, Einführung in die Textlinguistik (2014), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534731633

7623
Accesses
566
Quotes

Beschreibung

Die Einführung vermittelt Grundlagen und Methoden der modernen Textlinguistik. Textbegriff und -merkmale werden definiert. Besonderes Gewicht liegt auf der Konstitution von Textkohärenz und -sinn. Die Beschreibung von Textsorten und die Analyse von Textstrukturen erfolgt anhand zahlreicher Beispiele aus Literatur und Alltagskommunikation.

Beschreibung / Abstract

Texte spielen eine wichtige Rolle in der Wissenschaft wie im alltäglichen Leben. Wir tauschen durch sie Gedanken aus, etablieren soziale Beziehungen, erfahren Neues über die Welt und tradieren kulturelles Wissen.
Die Textlinguistik beschäftigt sich mit der satzübergreifenden Konstitution von Bedeutung. Diese Einführung fasst ihre wesentlichen Erkenntnisse, Theorien und Methoden zusammen. Leicht verständlich und interessant erklärt sie die maßgeblichen Termini und Themen wie Textbegriff, Textualität, Textkohärenz oder Textverständnis. Authentische Beispiele und Übungsaufgaben leiten zur eigenständigen Arbeit und zum Verfassen einer textlinguistischen Seminararbeit an.

Beschreibung

Monika Schwarz-Friesel, Prof. Dr., hatte von 2000 bis 2010 einen Lehrstuhl für germanistische Linguistik an der Universität Jena inne. Seit 2010 ist sie Leiterin des Fachgebiets Linguistik an der Technischen Universität Berlin.
Manfred Consten, Dr., lehrt germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Jena.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • 1. Einleitung: Zur Relevanz von Texten und Textanalysen
  • 2. Textanalyse in der Textlinguistik
  • 2.1 Was ist ein Text? Zum Textbegriff
  • 2.2 Typische Textmerkmale: Kriterien der Textualität
  • 2.3 Der funktional-kognitive Ansatz: Texte als Spuren, Texte als Signale
  • 2.4 Methoden
  • 3. Textsorten und Funktionen von Texten
  • 3.1 Zur Bestimmung von Textsorten
  • 3.2 Schriftlichkeit und Mündlichkeit
  • 4. Textund Welt
  • 4.1 Referenz und Textreferenten
  • 4.2 Textweltmodelle: Referenzialisierung und Konzeptualisierung
  • 4.3 Referenzielle Unterspezifikation und konzeptuelle Elaboration
  • 5. Kohärenztheorie
  • 5.1 Kohäsion und Kohärenz: Prinzipien der Vertextung
  • 5.2 Explizite und implizite Kohärenzrelationen
  • 5.3 Kohärenz als das Ergebnis kognitiver Prozesse: Lokale und globale Kohärenz
  • 5.4 Thema und Makrostrukturen: Wovon handelt der Text?
  • 5.5 Anaphorik und Informationsstruktur: Kontinuität und Progression
  • 6. Angewandte Textanalyse
  • 6.1 Auf der Suche nach dem Sinn: Textsinnerschließung und interpretative Inferenzen
  • 6.2 Perspektivierung und Evaluierung
  • 6.3 Spuren im Text = Spuren zum Täter? Forensische Linguistik – Ein Anwendungsfeld für die Textlinguistik
  • 6.4 Zum Persuasionspotenzial von Texten
  • Notationsverzeichnis
  • Forschungsliteratur
  • Register
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor