Einführung in die Literatur des Bürgerlichen Realismus

Bernd Balzer

Diese Publikation zitieren

Bernd Balzer, Gunter E. Grimm (Hg.), Klaus-Michael Bogdal (Hg.), Einführung in die Literatur des Bürgerlichen Realismus (2013), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534725670

2643
Accesses
31
Quotes

Beschreibung

Bernd Balzer informiert in dieser Einführung umfassend und verständlich über die Literatur des Bürgerlichen Realismus, ihre ideengeschichtlichen und literarischen Voraussetzungen sowie die sozialen, kulturellen und künstlerischen Kontexte. Er berücksichtigt dabei auch die Entwicklungsunterschiede zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Beschreibung / Abstract

Bernd Balzer bietet einen fundierten Überblick über die Literatur des Bürgerlichen Realismus. Im Anschluss an eine knappe Skizze der aktuellen Diskussion um Epochengrenzen werden der politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Kontext des literarischen Realismus erläutert und seine ideengeschichtlichen Voraussetzungen geklärt. Ausführliche Kapitel sind der Entwicklung von Buchmarkt und Lesekultur sowie der Auseinandersetzung mit Bildender Kunst und Fotografie gewidmet. Vor diesem Hintergrund können Programm und theoretische Konzepte des Realismus grundlegend formuliert werden. Eine Übersicht über die wesentlichen Gattungen, Stile, Themen und Motive realistischer Literatur in Deutschland, Österreich und der Schweiz vermittelt wertvolle Kenntnisse der Literaturgeschichte. Die Analyse von ausgewählten Erzähltexten, u.a. von Gottfried Keller, Wilhelm Raabe und Theodor Fontane, führt abschließend in die praktische Textarbeit ein.

Beschreibung

Bernd Balzer, geb. 1942, ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin.Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.Gunter E. Grimm ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Geschichte und Theorie der Literatur an der Universität Duisburg-Essen.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • I. Epochenbegriff
  • 1. Zur Problematik der Epoche
  • 2. Was heißt „Realismus"?
  • 3. Der Bürgerliche Realismus
  • II. Forschungsbericht
  • III. Kontexte
  • 1. Vom Minderwertigkeitskomplex zu neuem Selbstbewusstsein
  • 2. Die politische Entwicklung zwischen 1849 und den 90er Jahren
  • 3. Industrieller „takeoff" – die wirtschaftliche und soziale Entwicklung nach 1848
  • 4. Lesekultur und Buchmarkt
  • 5. Entmythologisierung: Strauß, Schopenhauer, Feuerbach und die Positivisten
  • 6. Das Beispiel: Fotografie und Bildende Kunst
  • IV. Aspekte und Geschichte der Literatur
  • 1. Theorie
  • 2. Themen und Probleme, Gattungen und Stile
  • 3. Abriss der Epoche
  • V. Einzelanalysen repräsentativer Werke
  • 1. Erzählend die wüste Welt in schöne Ordnung bringen – Adalbert Stifter: Brigitta (1847)
  • 2. Ein Weltbild aus Diskursen – Gottfried Keller: Der grüne Heinrich (1855)
  • 3. Der dreifach eingefriedete Konflikt – Theodor Storm: Der Schimmelreiter (1881)
  • 4. Erzählte Geschichte – Theodor Fontane: Schach von Wuthenow (1883)
  • 5. Der Außenseiterblick auf die Welt – Wilhelm Raabe: Stopfkuchen (1891)
  • 6. Die Welt im Gespräch – Theodor Fontane: Der Stechlin (1897)
  • Kommentierte Bibliografie
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor