Einführung in das Werk Walthers von der Vogelweide
Otfrid Ehrismann
Diese Publikation zitieren
Otfrid Ehrismann, Gunter E. Grimm (Hg.), Klaus-Michael Bogdal (Hg.), Einführung in das Werk Walthers von der Vogelweide (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534714582
1909
Accesses
Accesses
53
Quotes
Quotes
Beschreibung
Walther von der Vogelweide gilt als der bekannteste deutschsprachige Lied-Dichter des Mittelalters. Diese Einführung macht zunächst mit der ritterlich-höfischen Kultur bekannt und gibt dann einen systematischen Überblick über Leben und Werk Walthers. Ausgewählte Minnelieder und Sangsprüche werden anhand von Beispielen vorgestellt.
Beschreibung / Abstract
Walther von der Vogelweide gehört zu den herausragenden Autoren des Mittelalters. Seine Minnelieder und Sangsprüche sind ein unverzichtbarer Bestandteil unseres kulturellen Erbes und bis heute grundlegend für jede Auseinandersetzung mit mittelhochdeutscher Sprache und Literatur.
Otfried Ehrismann führt übersichtlich, kompakt und leicht lesbar in Leben und Werk des Dichters ein. Er skizziert die politischen, gesellschaftlichen und literarhistorischen Rahmenbedingungen, die zum Verstehen von Walthers Werk notwendig sind, und diskutiert strittige Fragen der Autorbiographie. Im Zentrum des Bandes steht die Interpretation ausgewählter Lieder, die zugleich den adäquaten Umgang mit dem Liedgut des Mittelalters exemplarisch vorführt. Eine Übersicht über die Wirkungsgeschichte und den Wandel des Walther-Bildes vervollständigen den Band.
Otfried Ehrismann führt übersichtlich, kompakt und leicht lesbar in Leben und Werk des Dichters ein. Er skizziert die politischen, gesellschaftlichen und literarhistorischen Rahmenbedingungen, die zum Verstehen von Walthers Werk notwendig sind, und diskutiert strittige Fragen der Autorbiographie. Im Zentrum des Bandes steht die Interpretation ausgewählter Lieder, die zugleich den adäquaten Umgang mit dem Liedgut des Mittelalters exemplarisch vorführt. Eine Übersicht über die Wirkungsgeschichte und den Wandel des Walther-Bildes vervollständigen den Band.
Beschreibung
Otfrid Ehrismann ist emeritierter Professor für deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Justus-Liebig-Universität Gießen.Gunter E. Grimm ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Geschichte und Theorie der Literatur an der Universität Duisburg-Essen.Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.
Inhaltsverzeichnis
- Front Cover
- Titel
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- I. Epoche und Literatur
- 1. Das Rittertum und die Kultur des Hofes
- 2. Dichten, Dienen und die Verschwiegenheit des Textes
- 3. Der Ritter, die Dame, die höfische Liebe
- 4. Minnelied, Sangspruch, Strophe
- 5. Autor und Textinstanz
- II. Forschungsbericht
- 1. Swer dez vergà¦ze – Walther im Mittelalter
- 2. Von den Anfängen ins 19. Jahrhundert und Lachmanns Wirkung
- 3. Der Weg in die Gegenwart
- 4. Bibliografien und Sammelbände
- 5. Waltherbilder aus dem Zeitgeist
- III. Der Autor und sein Werk
- 1. Die Überlieferung
- 2. Walther – ein Erwerbsleben
- 3. Höfe und Geschichte – Daten eines Wanderlebens
- 4. Walthers Heimat
- 5. Walther – ein Bild
- IV. Walther und die Höfe – die Sangsprüche
- 1. Bauformen und Melodien – zur Einführung
- 2. Die einzelnen Töne
- 3. Zwei herausragende landesherrliche Höfe
- V. Zwischen Religion und Politik: Der Kreuzzug
- 1. Zur Geschichte der Kreuzzugsbewegung
- 2. AlrÞrst lebe ich mir werde
- 3. OwÞ, wà¢r sint verswunden alle mà®ne jà¢r
- VI. Der Hof und die Minne – die mehrstrophigen Lieder
- 1. Höfisches Spiel
- 2. Die höfische Liebe – Saget mir ieman, waz ist minne
- 3. Die höfische Dame – Si wunder wol gemachet wà®b
- 4. Walther und Reimar – Sterbet si mich, sô ist si tôt
- 5. Die höfische Natur – Sô die bluomen à»z dem grase dringent
- 6. Drei herausragende Lieder
- 7. Missklänge – OwÞ, hovelà®chez singen
- Bibliografie
- Konkordanz – Strophenzahlen nach Lachmann
- Register der zitierten Strophen in normalisiertem Mittelhochdeutsch
- Sachregister
- Personenregister
- Back Cover