Einführung in das Nibelungenlied

Nine Miedema

Diese Publikation zitieren

Nine Miedema, Gunter E. Grimm (Hg.), Klaus-Michael Bogdal (Hg.), Einführung in das Nibelungenlied (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534715275

2617
Accesses
70
Quotes

Beschreibung

Das Nibelungenlied gilt als Klassiker der mittelalterlichen Literatur. Diese Einführung stellt ausgewählte Âventiuren in textnahen Lektüren vor und analysiert sie eingehend. Eine bestimmende Rolle spielt die historische Dialoganalyse; behandelt werden aber auch textkritische und hermeneutische Fragestellungen sowie die aktuelle Forschungsdebatte.

Beschreibung / Abstract

Diese gelungene Einführung ermöglicht endlich ein umfassendes Verständnis des Nibelungenliedes. Sie bietet zum Einstieg eine kompakte Beschreibung der wesentlichen Inhalte und Personen und verortet das Werk in seiner Epoche. Anschließend werden die zentralen Fragen nach Autor, Überlieferung und Werkform beantwortet. Damit ist die Basis für die detaillierte Analyse repräsentativer Stationen des Nibelungenliedes geschaffen. Ausgewählte Âventiuren werden in textnahen Interpretationen präsentiert. Dabei finden aktuelle Forschungsergebnisse und -methoden Berücksichtigung, neben der historischen Dialoganalyse vor allem textkritische, genderbezogene und hermeneutische Ansätze. Die Einführung schließt mit einem Überblick über die Rezeptionsgeschichte und das Nibelungenlied im Schulunterricht.

Beschreibung

Nine R. Miedema, geb. 1964, ist Professorin für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität Duisburg-Essen.Gunter E. Grimm ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Geschichte und Theorie der Literatur an der Universität Duisburg-Essen.Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • I. Einleitung
  • 1. Wozu eine weitere Einführung zum „Nibelungenlied“?
  • 2. Kurzfassung des „Nibelungenliedes“
  • 3. Epoche und Literatur
  • 4. Das „Nibelungenlied“: Autor und Überlieferung
  • 5. Das „Nibelungenlied“: Werkform
  • II. Das Ende als Ausgangspunkt – ventiure 39
  • III. Von Anfang bis Ende: Analyse weiterer zentraler ventiuren
  • 1. Kriemhilds Jugend (ventiure 1)
  • 2. Kriemhilds erste Begegnung mit Siegfried (ventiure 5)
  • 3. Brünhilds Empfang in Worms (ventiure 10)
  • 4. Missachtung von Verschwiegenheitsbündnissen (ventiuren 14 und 15)
  • 5. Rachegelüste und -pläne (ventiuren 17 und 20)
  • 6. Die Ankunft der Burgunden in Etzels Reich (ventiure 28)
  • 7. Die Durchführung von Kriemhilds Racheplänen (ventiuren 31 und 37)
  • IV. Das Ende als Anfang: Rezeptionsgeschichte
  • 1. Mittelalterliche Rezeptionsgeschichte
  • 2. Die Rezeption des „Nibelungenliedes“ von ca. 1750–1945
  • 3. Die Rezeption des „Nibelungenliedes“ seit 1945
  • 4. Das „Nibelungenlied“ im Schulunterricht
  • Danksagung
  • Kommentierte Auswahlbibliographie
  • Personen- und Figurenregister
  • Ortsregister
  • Begriffsregister
  • Konkordanz der Strophenzahlen bei Schulze/Grosse 2010 und Bartsch/de Boor
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor