Taubenböck/Dech, Fernerkund...

Diese Publikation zitieren

Stefan Dech (Hg.), Hannes Taubenböck (Hg.), Taubenböck/Dech, Fernerkund... (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534711222

612
Accesses
6
Quotes

Beschreibung

Fernerkundung hat Potenzial, gerade auch in ihrer Anwendung für Städte und Kommunen. Doch die jüngsten Möglichkeiten sind oft noch weitgehend unbekannt. Praxisorientiert und kompetent bietet das Buch neue Einblicke und zeigt, wieso die Fernerkundung der Stadtplanung unverzichtbare Chancen bietet.

Beschreibung / Abstract

Oft gibt es bei der praktischen Fernerkundungsanwendung in urbanen Gebieten immense Diskrepanzen zwischen den Potenzialen der Fernerkundung und dem Wissen über die neuen Planungsmöglichkeiten bei den Vertretern von Ländern, Städten und Kommunen. Das übergeordnete Ziel dieses Buches ist daher, Entscheidungsträgern, Akteuren und Politikern das komplette aktuelle Potenzial, aber auch die Limitierungen der Fernerkundungsdaten und -anwendungen im urbanen Raum übersichtlich und kompakt nahezubringen.

Einzelne Beiträge zeigen die umfangreichen Potenziale fernerkundlicher Analysen von der regionalen bis zur lokalen Ebene in unterschiedlichsten thematischen Bandbreiten und Anwendungsgebieten.

Beschreibung

Hannes Taubenböck, geb. 1977, hat in München Geographie mit den Vertiefungsfächern Fernerkundung, Raumplanung und Geoinformatik studiert. Als Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt wurde er 2008 mit Arbeiten zur Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse in Megastädten promoviert.Stefan Dech, geb. 1960, leitet seit 1998 das Deutsche Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Parallel dazu ist er seit 2001 Universitätsprofessor an der Universität Würzburg und leitet dort den Lehrstuhl für Fernerkundung am Geographischen Institut.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Danksagung
  • 1. Die Stadt im Blick – eine Annäherung
  • 2. München: †ºWachstum nach Innen†¹ – Nachhaltige Stadtentwicklung zwischen Wandel und Identität
  • 3. Fernerkundung im urbanen Kontext
  • 4. Die regionale Ebene: Raumbezogene Analysen von Stadt und Umland
  • 4.1 Landbedeckungsklassifikation der Stadt-Umland-Region München und Analyse ihrer raumzeitlichen Entwicklung
  • 4.2 Charakterisierung urbaner Räume anhand räumlicher Maße – Die Städte München und Köln im Vergleich
  • 4.3 Erfassung und Bewertung der Bodenversiegelung
  • 4.4 Temperatureffekte in der Stadt-Umland-Region München
  • 5. Die lokale Ebene: Raumbezogene Analysen auf Gebäudelevel
  • 5.1 Das 3-D-Stadtmodell als planungsrelevante Grundlageninformation
  • 5.2 Automatische Erkennung von Oberflächenmaterialien städtischer Objekte
  • 5.3 Selektive Identifikation umweltrelevanter Oberflächenmaterialien auf der Basis von Hyperspektraldaten: Beispiel Solarflächen
  • 5.4 Physische Indikatoren für die Stadtplanung
  • 5.5 Fernerkundung als Grundlage zur Identifikation von Stadtstrukturtypen
  • 5.6 Reale Welt? − Ein virtueller Spaziergang durch die 3-D-Welt
  • 6. Fernerkundliche Anwendungen zur Verkehrs- und Lageerfassung
  • 6.1 Satelliten- und luftgestützte Verkehrserfassung
  • 6.2 Automatische Analyse von Menschenmassen aus Luftbildsequenzen
  • 6.3 Änderungserkennung in Radaraufnahmen – Die Aufbauarbeiten zum Münchner Oktoberfest
  • 7. Interdisziplinäre Forschungsansätze auf der Basis fernerkundlicher Informationen
  • 7.1 Planungsrelevante Messgrößen der Stadtentwicklung – was leisten hoch aufgelöste Fernerkundungsdaten?
  • 7.2 Abschätzung der Bevölkerungsverteilung mit Methoden der Fernerkundung
  • 7.3 Integration raumrelevanter Indikatoren in sozial- und verhaltenswissenschaftliche Analysen
  • 7.4 Potenzialmodellierung von Wärmenetzen basierend auf höchst aufgelösten Fernerkundungsdaten
  • 7.5 Analyse stadtklimatischer Aspekte auf Basis von Hyperspektraldaten
  • 8. Urbane Fernerkundung: Vom lokalen zum globalen Kontext
  • 9. Stadtplanung und Fernerkundung: eine gemeinsame Zukunft?
  • Herausgeber und Autoren
  • Register

Ähnliche Titel