Wie werden Kinder schulfähig?

Diese Publikation zitieren

Wie werden Kinder schulfähig? (2008), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451806896

Inhaltsverzeichnis

  • Wie werden Kinder schulfähig?
  • Inhalt
  • Einleitung
  • 1. Die heutige Lebenswelt der Kinder – veränderte Ausgangsbedingungen
  • 1.1 Pluralität der Familienformen
  • 1.2 Berufstätigkeit beider Eltern
  • 1.3 Multikulturalität
  • 1.4 Erziehungsstil der Eltern
  • 1.5 Die Folgen von familiärer Armut für die Kinder
  • 1.6 Einfluss der veränderten Lebenswelt auf das Tätigkeitsfeld der pädagogischen Fachkräfte
  • 1.7 Die Umsetzung des Inklusionsgedankens in die pädagogische
  • 2. Neue Erkenntnisse der Hirnforschung – Lernen von Anfang an
  • 2.1 Frühkindliches Lernen und Anregungen aus der Umwelt
  • 2.2 Sensible Phasen und »Zeitfenster« für optimales Lernen
  • 2.3 Bedingungen für erfolgreiches Lernen
  • 2.4 Pädagogische Umsetzung »hirngerechten Lernens«
  • 3. Vorläuferfähigkeiten und Schulfähigkeitsbegriff
  • 3.1 Die Bedeutung der Vorläuferfähigkeiten
  • 3.2 Die Bedeutung der Resilienz
  • 3.3 Der Schulfähigkeitsbegriff
  • 4. Einschulungspraxis und flexible Schuleingangsphase
  • 4.1 Die Veränderung der Einschulungspraxis
  • 4.2 Die Rolle der Erzieherinnen und Erzieher bei der Frage der Einschulung
  • 4.3 Die flexible Schuleingangsphase
  • 5. Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung
  • 5.1 Sprachstandsfeststellung
  • 5.2 Sprachförderung
  • 5.3 Ergebnisse einer Evaluationsstudie zur Sprachförderung
  • 5.4 Literacy als Weiterführung der Sprachförderung
  • 6. Entwicklungspsychologische Grundlagen des Schulüberganges
  • 6.1 Die geistige Entwicklung
  • 6.2 Die emotionale Entwicklung
  • 6.3 Die soziale Entwicklung
  • 6.4 Die sprachliche Entwicklung
  • 6.5 Die motorische Entwicklung
  • 7.Beobachten und Fördern als Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte
  • 7.1 Kriterien einer guten Beobachtung
  • 7.2 Methoden der Beobachtung
  • 7.3 Beobachtungs- und Förderbereiche
  • 8. Erzieherinnen und Erzieher als Gesprächspartner der Eltern
  • 8.1 Das Beratungsverständnis
  • 8.2 Die Gesprächskompetenzen
  • 8.3 Die Gesprächsführung
  • 9. Transitionen im Leben von Kindern – der Übergang als Chance
  • 9.1 Transition durch Kommunikation und Partizipation
  • 9.2 Die Kooperation Kindergarten – Eltern – Schule
  • 9.3 Ein Kita-Preis für gelungene Transition
  • Literatur

Ähnliche Titel