Kirche - Idee und Wirklichkeit

Für eine Erneuerung aus dem Ursprung

Diese Publikation zitieren

Professor Richard Heinzmann (Hg.), Kirche - Idee und Wirklichkeit (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451802430

210
Accesses
30
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Rede von einer "Kirchen-" und/oder "Gotteskrise" ist heute in aller Munde. In der gegenwärtigen Situationsanalyse tritt ins Bewusstsein, dass die derzeit prekäre Situation der Kirche eine unvermeidbare Folge systemimmanenter Probleme darstellt. Nur durch eine am Ursprung maßnehmende Systemänderung kann sich eine Zukunftsperspektive auftun. Christliche Theorie und Praxis müssen sich neu an der weitgehend in den Hintergrund getretenen Mitte des Christentums ausrichten: an der Person Jesu Christi und seiner Botschaft. Wie aber müssen eine Gemeinschaft und ihre Lebensvollzüge strukturiert sein, die sich als "Gemeinschaft der Kinder Gottes" versteht? Dieser Frage stellen sich die Autoren des vorliegenden Bandes.

Beschreibung

Richard Heinzmann, Prof. Dr. theol., geb. 1933, studierte Philosophie, Theologie sowie Mittellateinische Philologie. 1962 promovierte er in München zum Dr. theol., die Habilitation folgte 1973. Von 1977 bis zu seiner Emeritierung 2002 hatte er den Lehrstuhl für "Christliche Philosophie und theologische Propädeutik" an der Ludwig-Maximilians-Universität, München, inne. Er ist Ehrenpräsident der Eugen-Biser-Stiftung in München.

Dr. theol., Professorin für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg: Vorsitzende des Vereins "Donum Vitae" in Bayern.

Dr. theol., Jesuit und Publizist, war bis 2017 Chefredakteur der Monatszeitschrift "Stimmen der Zeit".

Georg Bier, geb. 1959, Dr. theol. Lic. iur. can., Professor für Kirchenrecht und Kirchliche Rechtsgeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br.
Hermann Häring, geb. 1937, Dr. theol., Prof. em. für Theologie und Wissenschaftstheorie an der Radboud Universiteit Nijmegen (Niederlande). U.a. interessiert an Fragen theologischer Hermeneutik, des interreligiösen Dialogs und kirchlicher Erneuerung; wissenschaftlicher Berater am Projekt Weltethos.

Franz-Xaver Kaufmann, geb. 1932, em. Prof. für Sozialpolitik und Soziologie an der Universität Bielefeld. Von 1979 bis 1983 Direktor am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, von 1980 bis 1992 am von ihm gegründeten Institut für Bevölkerungspolitik. Forschungsschwerpunkte u.a. Religionssoziologie; Mitherausgeber von "Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft" (Herder).
Paul Kirchhof, Dr. jur., Seniorprofessor distinctus für Staats- und Steuerrecht an der Universität Heidelberg. Als Richter des Bundesverfassungsgerichts hat Kirchhof an zahlreichen, für die Entwicklung der Rechtskultur der Bundesrepublik Deutschland wesentlichen Entscheidungen mitgewirkt. Von 2013 bis 2015 war er Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Als Wissenschaftler und Autor viel beachteter Bücher widmet er sich insbesondere Fragen von Recht und Staatlichkeit, von politischer Gewalt und Finanzmacht, von Recht und Technik.

Otto Hermann Pesch, Dr. theol., Professor für systematische Theologie, München

geb. 1953, Dr. theol., Professor für Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2001-2016 Mitglied des Deutschen Ethikrats, seit 2009 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, seit 2010 Mitglied in der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste.

Dr. theol. Dr. h. c. Hans Waldenfels SJ, geb. 1931, ist emeritierter Professor für Fundamentaltheologie, Theologie der Religionen und Religionsphilosophie an der Universität Bonn und Leiter der Abteilung 'Religionswissenschaft' dieser Sektion.
Gunther Wenz, geb. 1949 in Weißenburg, Studium der Evangelischen Theologie in Neuendettelsau, München und Erlangen, 1976 Promotion in München mit einer Arbeit zur Theologie Paul Tillichs, 1980 Habilitation ebd. mit einer Studie zu den dogmatischen Deutungen des Todes Jesu Christi in der Neuzeit, 1984 Professor für Systematische Theologie mit besonderer Berücksichtigung der Konfessionskunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1987 Ordinarius für Evangelische Theologie mit Schwerpunkt Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen an der Universität Augsburg, seit 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie I an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Instituts für Fundamentaltheologie und Ökumene.
Paul M. Zulehner, geboren 1939, ist Professor für Pastoraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien. Seine zahlreichen Veröffentlichungen gelten Grundfragen der Pastoraltheologie, der religiösen Gegenwartssituation sowie der Kirche in den postkommunistischen Ländern Europas.

Inhaltsverzeichnis

  • Kirche – Idee und Wirklichkeit
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einführung in die Thematik – Richard Heinzmann
  • Der Gott Jesu Christi und die Strukturen der Kirche. Zur gegenwärtigen Diskussion um innerkirchliche Reformen – Otto Hermann Pesch
  • 1. Wie schön, wenn es wahr wäre!
  • 2. Der Gott Jesu
  • 3. Der Gott Jesu und die Strukturen der Kirche
  • 4. Zur Strukturreform in der Kirche
  • 5. Ein Schlusswort mit Paulus
  • Das Menschenbild Jesu als Weg aus der Glaubenskrise. Zum Verständnis von Schuld, Gewalt und Erlösung im Christentum – Klaus-Peter Jörns
  • 1. Zur Aufdeckung der inneren Krise der Kirchen, die ihre Glaubwürdigkeit erschüttert hat
  • 2. Der Weg aus der Krise wird vom Menschenbild Jesu gewiesen
  • 3. Was ist zu tun?
  • 4. Die Vertreibung aus dem Paradies als "Fall ins Jetzt"
  • Die aktuelle Kirchenkrise als Chance. Etappen auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Glaubensgemeinschaft – Hermann Häring
  • 1. Innen- und Außenperspektive
  • 2. Krise in einer säkularisierten Epoche
  • 3. Klerikalismus als Hemmschuh der Erneuerung
  • 4. Glaube im Kontext der Befreiung
  • 5. Eine zukunftsfähige Glaubensgemeinschaft
  • 6. Der Worte sind genug gewechselt
  • Die Liebenswürdigkeit des Christentums erlebbar machen. Zur therapeutischen Dimension des Christentums – Karl Schlemmer
  • 1. Religion der Liebenswürdigkeit?
  • 2. Das eigentliche Zentrum des Christentums
  • 3. Vom Mysterium christlicher Mystik
  • 4. Gott erahnen helfen
  • 5. Im Geheimnis Gottes wohnen
  • Entstehung und Begründung des Rechts. Zur Frage nach dem Verhältnis von göttlichem und menschlichem Recht – Paul Kirchhof
  • 1. Die aktuelle Bedrohung des Rechts
  • 2. Die Frage nach dem richtigen Recht
  • 3. Mehrheitlich beschlossenes und richtiges Recht
  • 4. Staatliches und kirchliches Recht
  • 5. Die Quellen des Rechts
  • 6. Autorität durch Überhöhung
  • 7. Das Axiom des Rechts: Der Mensch
  • „Vertikales Schisma“ (Eugen Biser). Die Kirche als Volk Gottes und das Verhältnis von Klerus und Laien – Paul M. Zulehner
  • Schisma
  • 1. Wie das vertikale Schisma entstand
  • 2. Sanierung des Risses durch das Zweite Vatikanische Konzil
  • 3. Der weite Weg zur wahren Gleichheit an Würde und Berufung aller
  • "Zuerst auf das Gewissen, dann erst auf den Papst!". Gewissensfreiheit und Glaubensgehorsam – Eberhard Schockenhoff
  • 1. Das Gewissensurteil und die praktische Vernunft bei Thomas von Aquin
  • 2. Die Bedeutung der Autonomie des Menschen in der Moderne
  • 3. Das Verhältnis von Freiheit und Wahrheit bei John Henry Newman
  • 4. Das Gewissen als Stimme des Selbst und als Stimme des Anderen
  • Die traditionelle Sexualmoral der Kirche und die personale Dimension menschlicher Sexualität – Martin M. Lintner OSM
  • 1. Hinführung
  • 2. Versuch einer Annäherung an eine personale Sichtweise der Sexualität
  • 3. Die Person und ihre Akte
  • 4. Ausblick
  • Religionsfreiheit und der Wahrheitsanspruch der Religionen – Richard Heinzmann
  • 1. Problemstellung
  • 2. Die aktuelle Situation des Christentums
  • 3. Christentum als Religion der Freiheit: Neues Testament und frühe Kirche
  • 4. Bruch mit dem Ursprung: Die Geschichte einer theologischen Horizontverengung
  • 5. Die Würde der menschlichen Person: Rückbesinnung auf den Ursprung
  • 6. Eine formale Implikation der Declaratio
  • Zweites Vatikanisches Konzil und Kirchliches Gesetzbuch: Wer von beiden bestimmt die Auslegung des anderen? – Sabine Demel
  • 1. Positivismus und Kasuistik vor dem Konzil
  • 2. Recht als eine Dimension im Mysterium der Kirche seit dem Konzil
  • 3. Theologische Grundlegung der rechtlichen Normen im CIC
  • 4. Rechtliches Denken in der Theologie und Theologisches Denken im Recht heute
  • 5. Kein Schlusspunkt des konziliaren Entwicklungsprozesses
  • 6. Kirchenrechtliches Denken und Arbeiten konkret – zwei praktische Beispiele
  • Von der Sprachnot in der Kirche – Hans Waldenfels SJ
  • 1. "Kommunikationskrisen"
  • 2. Babel
  • 3. "Schifflein Petri"
  • 4. Ehe und Familie
  • 5. Der theologische Jargon
  • 6. Fremdsprachen
  • 7. Von der Not der Übersetzung
  • 8. Im interkulturellen Diskurs
  • 9. "Pro multis"
  • 10. "O Wort, du Wort, das mir fehlt!"
  • Einsame Spitze. Die innerkirchliche Rechtsstellung des Papstes – Georg Bier
  • 1. Einführung
  • 2. Theologische Grundlegung
  • 3. Rechtliche Entfaltung
  • 4. Fazit
  • Ist das Christentum in Deutschland zukunftsfähig? – Franz-Xaver Kaufmann
  • 1. Über die Zukunft
  • 2. Gesellschaftliche Entkoppelung von Christentum und Kirche
  • 3. Veränderungen im Selbstverständnis der Kirchen
  • 4. Erosion der Kirchlichkeit
  • 5. Folgen des Zweiten Vatikanischen Konzils?
  • 6. Zukunftsfähigkeit – nicht aus eigener Kraft
  • Kirche im eigentlichen Sinn. Bemerkungen und Fragen zur römisch-katholischen Ekklesiologie aus der Perspektive einer nach deren Urteil uneigentlichen Kirche – Gunther Wenz
  • 1. Grundfragen ökumenischer Ekklesiologie
  • 2. Kirche als Gottesdienstgemeinde
  • 3. Lokalkirche und Universalkirche
  • 4. Von der Katholizität der Kirche
  • 5. Das kirchliche Amt
  • 6. Priestertum aller und ordinationsgebundenes Amt
  • 7. Episkopaler Dienst
  • 8. Apostolische Sukzession
  • Ein neuer Frühling? Papst Franziskus: Perspektiven für die Erneuerung der Kirche – Andreas R. Batlogg SJ
  • 1. Beobachtungen
  • 2. Perspektiven der Erneuerung
  • 3. "Wunden heilen" – "unten anfangen"
  • Erneuerung aus dem Ursprung – Richard Heinzmann
  • Autoren
  • Personenregister
  • Sachregister
  • Die Eugen-Biser-Stiftung

Ähnliche Titel