Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung?

Kirchenrechtliche Überlegungen zu synodalen Vorgängen

Diese Publikation zitieren

Joachim Schmiedl (Hg.), Wilhelm Rees (Hg.), Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung? (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451806117

270
Accesses

Beschreibung / Abstract

In welcher Form von Zusammenkünften und in welchen Strukturen der Partizipation kann die Verantwortung des ganzen Gottesvolkes für die Sendung der Kirche ihren Ausdruck finden? Wie verbindlich sind Beratungsprozesse, als welche die Synoden der katholischen Kirche im kirchenrechtlichen Sinn gelten? Die Beiträge des Bandes blicken auf die nachkonziliaren Synoden in den Niederlande, der BRD und der DDR, der Schweiz und Österreichs; der interkonfessionelle Vergleich mit den Kirchen der Orthodoxie und der Reformation zeigt die unterschiedlichen Formen synodalen Handelns. Die Analyse vergangener Synoden erlaubt es, Möglichkeiten und Formen zukünftiger Synoden genauer in den Blick zu nehmen.

Beschreibung

Wilhelm Rees, geb. 1955, o. Uni.-Prof. für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck.

Joachim Schmiedl, geb. 1958, Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, zur Zeit Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätertags.

Dr. theol., Professorin für Kirchenrecht an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg: Vorsitzende des Vereins "Donum Vitae" in Bayern.

Thomas Schüller, geb. 1961, Prof. Dr. theol. Lic. iur. can., 16 Jahre Leiter der Kirchenrechtsabteilung im Bischöflichen Ordinariat Limburg, Direktor des Institutes für Kanonisches Recht an der WWU Münster und zugleich Professor für Kirchenrecht und kirchliche Rechtsgeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster.

Inhaltsverzeichnis

  • Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung?
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Synoden Und Konzile. Geschichtliche Entwicklung und Rechtsbestimmungen in den kirchlichen Gesetzbüchern von 1917 und von 1983 – Wilhelm Rees
  • 1. Synoden und Konzile in der Geschichte
  • 2. Konzile und Synoden im CIC/1917
  • 3. Impulse des Zweiten Vatikanischen Konzils
  • 4. Synoden und Konzile im CIC/1983
  • 5. Wertung und Ausblick
  • Synoden – Synodale Prozesse – Synodalität. Die nachkonziliare Entwicklung im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz – Sabine Demel
  • 1. Die Würzburger Synode als einmalige Zusammenkunft des ganzen Gottesvolkes der damaligen deutschen Bistümer
  • 2. Diözesansynoden und alternative Formen synodaler Prozesse
  • 3. Synodalität als durchgehendes Strukturprinzip der kirchlichen Verfassung
  • Das Statut der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland – Heribert Hallermann
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Gemeinsame Synode als ein herausragendes Ereignis der Nachkonzilszeit
  • 3. Die Gemeinsame Synode als ein neuer Typ von Synoden
  • 4. Die Gemeinsame Synode – unverbindliche Beratung oder relevante kollegiale Steuerung?
  • Das Statut der Pastoralsynode der Jurisdiktionsbezirke in der DDR – Dominicus M. Meier OSB
  • 1. Dresdner Pastoralsynode (1973–1975)
  • 2. Statut der Pastoralsynode
  • 3. Vorläufiges Fazit:
  • Die Organisation des Niederländischen Pastoralkonzils – Jozef B. M. Wissink
  • 1. Einführung
  • 2. Die erste Bestimmung der Art des Geschehens (1. November 1966)
  • 3. Die Änderungen im Laufe des Jahres 1967
  • Nationale Synoden im Ländervergleich. Die Synode 72 in der Schweiz (1972–1975) – Manfred Belok
  • 1. Das „Duale System“ der Katholischen Kirche Schweiz
  • 2. Die Vorbereitung und Durchführung der Synode 72
  • 3. Bleibendes und Uneingelöstes der Synode 72
  • Die Statuten des Österreichischen Synodalen Vorgangs (1973/74) – Wilhelm Rees
  • 1. Kirche in Österreich zwischen dem Zweiten Vatikanischen Konzil und dem ÖSV
  • 2. Werdegang des Statuts im Rahmen der Vorbereitung des ÖSV
  • 3. Das Statut und seine Auffälligkeiten
  • 4. Schluss
  • Synoden in der Anglikanischen Tradition – Hanns Engelhardt
  • 1. Vorbemerkung
  • 2. Historische Einführung
  • 3. Gegenwärtige Rechtslage
  • 4. Zusammenfassung
  • Synoden in der Evangelischen Kirche – Peter Unruh
  • 1. Vorbemerkung
  • 2. Abriss der Geschichte der Synoden in der evangelischen Kirche
  • 3. Der Status der Synoden in der evangelischen Kirche
  • 4. Zusammensetzung, Aufgaben und Arbeitsweise
  • 5. Abschließende Bemerkung
  • Die Teilnahme der Laien an der Kirchenverwaltung der Orthodoxen Kirche am Beispiel des russischen, rumänischenn und bulgarischen Patriarchates – Anargyros Anapliotis
  • 1. Einleitende Bemerkungen
  • 2. Die Teilnahme der Laien an der Kirchenverwaltung der russischen Kirche
  • 3. Die Mitarbeit der Laien in der Kirchenverwaltung nach dem Statut der Rumänischen Orthodoxen Kirche
  • 4. Die Mitarbeit der Laien in der Kirchenverwaltung gemäß dem Statut der Bulgarischen Orthodoxen Kirche
  • Die Synoden im Recht der Katholischen Orientalischen Kirchen – Helmuth Pree
  • 1. Einleitung
  • 2. Sprachgebrauch
  • 3. Die Arten von „Synoden“ gemäß CCEO
  • 4. Grundfragen der Synodalität
  • Synoden und Parasynoden nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Neue Fragen für die Ekklesiologie und das Kirchenrecht der römisch–katholischen Kirche – Arnaud Join–Lambert
  • 1. Die heutige Praxis der Diözesansynoden
  • 2. Die Parasynoden als neue Formen der Synodalität
  • 3. Vier Forschungsperspektiven als Schluss
  • Die Rezeption der Würzburger Synode auf diözesaner Ebene. Diözesansynoden in deutschen Diözesen von 1975 bis heute – Thomas Schüller
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Diözesansynode 1977 im Bistum Limburg: Anstoß für den synodalen Weg
  • 3. Die Diözesansynode Rottenburg–Stuttgart
  • 4. Die Diözesansynode Hildesheim
  • 5. Die Diözesansynode Augsburg
  • 6. Ausblick
  • Das Wagnis einer Diözesansynode. Anmerkungen in der Zeit der Vorbereitung der Synode im Bistum Trier im Jahre 2013 – Manfred Belok
  • Autorenverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel