Zukunft aus der Geschichte Gottes

Theologie im Dienst an einer Kirche für morgen. Für Peter Hünermann

Diese Publikation zitieren

Prof. Margit Eckholt (Hg.), Linus Hauser (Hg.), Guido Bausenhart (Hg.), Zukunft aus der Geschichte Gottes (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451819803

77
Accesses

Beschreibung / Abstract

Wo die Zukunftsentwürfe der Menschen den Verheißungen Gottes begegnen, entspringt eine gemeinsame Geschichte Gottes mit diesen Menschen. Die Geschichte Jesu Christi markiert das Zentralereignis dieser Geschichte: In Jesus Christus ist die Verheißung heilen und erfüllten Lebens konkret und zur Zusage für den Menschen geworden. Die Zukunftsfähigkeit der Kirche entscheidet sich daran, ob sie sich traut, dieser Geschichte Gottes zu trauen und sich ihr anzuvertrauen.
Die Beschreibung dieser Geschichte spiegelt das theologische Leben von Peter Hünermann (* 1929), dessen ungewöhnlich breites Spektrum in dieser Festschrift nach vier Dimensionen bedacht wird: Zukunft Gottes – Zukunftsfähigkeit der Kirche – Zukunft des Erbes – Zukunft im Geist.

Beschreibung

Guido Bausenhart, geb. 1952, Dr. theol. habil., seit 2001 Professor für Systematische Theologie an der Universität Hildesheim. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
Margit Eckholt, Dr. theol., Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Leiterin des Stipendienwerkes Lateinamerika- Deutschland e.V., Vorsitzende von AGENDA – Forum katholischer Theologinnen e.V. Forschungsschwerpunkte: interkulturelle Theologie, Zweites Vatikanisches Konzil und Rezeption in Lateinamerika, feministische- kontextuelle Theologien, Theologie und Spiritualität.

Linus Hauser, geb. 1950, Dr. phil., Professor für Systematische Theologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Dirk Ansorge, geb. 1960, Dr. theol. habil., langjähriger Dozent an der Katholischen Akademie des Bistums Essen "Die Wolfsburg" in Mülheim an der Ruhr; seit 2012 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen; 2014-2018 Prorektor der Hochschule

Stephan Ernst, geb. 1956, studierte kath. Theologie, Philosophie, Pädagogik und Musikwissenschaft in Frankfurt am Main und Münster. Er promovierte 1986 im Fach Dogmatik bei Peter Hünermann in Tübingen. Von 1987 bis 1999 war er in der religiös-theologischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Paderborn tätig, von 1990 bis 1993 Stipendiat der Fritz-Thyssen-Stiftung. 1995 erfolgte die Habilitation in Tübingen für das Fach "Theologische Ethik". Seit April 1999 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Würzburg. †‹

Helmut Hoping, geb. 1956, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg i.Br.

Martin Kirschner, geb. 1974, Dr. theol., Professor für Theologie in Transformationsprozessen der Gegenwart an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel ist Professor für Philosophische Grundlagen der Theologie an der Universität Regensburg. Von 2006 bis 2009 lehrte er Theologie in Washington D.C.

Roman A. Siebenrock, geb. 1957, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck.
Jan-Heiner Tück, Dr. theol., geb. 1967, Professor für dogmatische Theologie an der Universität Wien, Schriftleiter der Internationalen Katholischen Zeitschrift COMMUNIO; freier Mitarbeiter bei der Neuen Zürcher Zeitung.

Professor für Fundamentaltheologie und Philosophie, Eichstätt.

Inhaltsverzeichnis

  • Zukunft aus der Geschichte Gottes
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Teil I Zukunftsfähigkeit der Theologie
  • Wesensgeschichte Gottes und Geschichte des Selbstbewusstseins. Hünermann-Rekonstruktionen im Gespräch mit dem Deutschen Idealismus – von Linus Hauser
  • Ist Gott ein geschichtlicher Gott? Skizze eines ‚Ja†˜ – von Guido Bausenhart
  • Gottes Rede in der Zeit. Dogmatische Überlegungen zum Verhältnis von Offenbarung und Geschichte in Islam und Christentum – von Dirk Ansorge
  • Die kontextuelle Globalisierung der trinitarischen Theologie. Die Abschiedsvorlesung Peter Hünermanns als Inspirationsquelle – von Alejandro Mingo Friedmann
  • Welt-fremder Glaube? – von Thomas Schärtl
  • Teil II: Zukunftsfähigkeit der Kirche
  • Von der Zitadelle zur offenen Stadt. Geschichtliche Selbstvergewisserung und dialogische Öffnung auf dem Zweiten Vatikanum – von Jan-Heiner Tück
  • Das Zweite Vatikanum als ein qualitativer Sprung in der Kirchengeschichte. Einige Lehren aus einem Text von Peter Hünermann – von Carlos Schickendantz
  • Sakramentalität. Plädoyer für ein geist-reiches Verständnis – von Thomas Fliethmann
  • Welt und Kirche. Hoffnung auf katholische Gemeinschaft – von Juan Noemi
  • Teil III: Zukunft der Tradition
  • Beiträge des Thomas von Aquin zu einer kritischen Religionstheologie – von Joaquà­n Silva Soler
  • Sittlichkeit und Kontingenz. Die Bedingtheit des Menschen und ihre Bedeutung für die Entfaltung von Tugenden und Lastern nach Radulfus Ardens (†  um 1200) – von Stephan Ernst
  • Lebendige Tradition im Ereignis des Geistes. Der Geltungsanspruch des Glaubens in der Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils – von Martin Kirschner
  • „Und das Wort ist Fleisch geworden“ (Joh 1,14). Das inkarnierte Subjekt und die Menschwerdung Gottes – von Helmut Hoping
  • Glauben im bewegten Raum der Stadt. Neue Verortungen der Theologie im Gespräch der Kulturwissenschaften – von Margit Eckholt
  • Teil IV: Zukunft im Geist
  • Glaubenszugang angesichts der säkularen Welt oder Glauben heute zur Sprache bringen – von Ulrich Willers
  • Die Wahrheit leben: Reflexionen im Horizont einer theopragmatischen Plausibilität des Christlichen. Zugleich eine praktische Pneumatologie – von Hermann Stinglhammer
  • Spiritualität, die sich verstehen will. Überlegungen zur Theologie als „Glaubenswissenschaft“ – von Alfons Knoll
  • Nur ein reines Herz erkennt, nein schaut Gott. Eine theologische Betrachtung – von Roman A. Siebenrock
  • Mystik als locus theologicus. Ein Spaziergang im Garten der Theologie – von Elmar Salmann
  • Die Straßenkinder und das Göttliche Kind. Pastorale Perspektiven einer neuen Praxis der Volksfrömmigkeit in Lateinamerika – von Pablo Pagano
  • Spiritualität als wissenschaftliche Disziplin und ihr Verhältnis zur Theologie. Der andere Beitrag von Sandra M. Schneiders – von Virginia R. Azcuy
  • Topographia Theologica. Ein Konzept der dogmatischen Prinzipienlehre1 – Peter Hünermann
  • Autorenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Ähnliche Titel