Aneignung durch Transformation

Beiträge zur Analyse von Überlieferungsprozessen im frühen Christentum. Festschrift für Michael Theobald

Diese Publikation zitieren

Wilfried Eisele (Hg.), Christoph Schaefer (Hg.), Hans-Ulrich Weidemann (Hg.), Aneignung durch Transformation (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451806049

287
Accesses

Beschreibung / Abstract

Was seine Bedeutung nicht verlieren soll, muss immer wieder neu angeeignet werden. Das gilt schon für die ersten christlichen Generationen. Die neutestamentlichen Autoren halten die Überlieferung vom Wirken Jesu lebendig, indem sie es für die Menschen ihrer Zeit neu sagen, das Althergebrachte wird transformiert: Die Beiträge zeichnen die Überlieferungsprozesse nach, in denen die neutestamentlichen Autoren die Bedeutung Jesu für ihre Zeit herausstellen.

Beschreibung

Hans-Ulrich Weidemann, geb. 1969, Dr. theol., Professor für Biblische Theologische an der Universität Siegen.
Christoph Schaefer, geb. 1979, Dr. theol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neues Testament an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen.
Wilfried Eisele, Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Universität Tübingen.

Karl Lehmann, Dr. phil, Dr. theol., (1936–2018), Mitarbeiter von Karl Rahner während des Vaticanum II, 1968–1971 Professor für Dogmatik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 1971–1983 Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 1983–2016 Bischof von Mainz, 1987–2008 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, 2001 zum Kardinal erhoben. Der große Theologe war einer der wichtigsten Brückenbauer zwischen den Konfessionen und Religionen.

Tobias Niklas, geb. 1967, Dr. theol., Professor, Inhaber des Lehrstuhls für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Universität Regensburg.
Martin Ebner, geb. 1956, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie an den Universitäten in Würzburg und Tübingen sowie an der École Biblique in Jerusalem, 1998-2011 Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Universität Münster, seit 2011 Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Universität Bonn.

Hubert Frankemölle, Dr. theol., geb. 1939, em. Professor für Exegese des Neuen Testaments an der Universität Paderborn

Marlis Gielen wurde 1959 geboren und ist Univ.Professorin für Neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholisch–Theologischen Fakultät der Paris-Lodron–Universität Salzburg. Publikationen u.a. zu den Briefen des Paulus und zu ekklesialen Leitungsstrukturen in neutestamentlicher Zeit.

Walter Groß, geb. 1941, Theologiestudium in Rom an der Gregoriana und am Päpstlichen Bibelinstitut (Lic. Bibl.) sowie in München, 1967 Priesterweihe, 1974 Promotion in München, 1976 Habilitation in München und Privatdozent ebd., 1976-1980 Ordinarius für Altes Testament in Mainz, 1980-2009 Ordinarius für Altes Testament in Tübingen.
Gerd Häfner, Dr. theol., geb. 1960, Professor für Biblische Einleitungswissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. 

Thomas Schmeller, Professor für Exegese und Theologie des Neuen Testaments an der Universität Frankfurt.
Dr. theol., Professor für Neues Testament an der Universität Bochum.

Christoph Theobald SJ, geb. 1946, Dr. theol., Dr. h.c. der Universitäten Laval und Louvain, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Hochschule der französischen Jesuiten (Centre Sà¨vres) in Paris, Hauptschriftleiter der Recherches de Science Religieuse (Paris), Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Istituto per les science religiose (Bologna), Herausgeber der kritischen Ausgabe der Werke Karl Rahners in französischer Sprache.

Rudolf Hoppe, Prof. em. für ntl. Exegese an der Universität Bonn.

Inhaltsverzeichnis

  • Aneignung durch Transformation
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Zur Einleitung in den Band – Wilfried Eisele, Christoph Schaefer, Hans-Ulrich Weidemann
  • I. Aneignung durch Transformation: Michael Theobalds exegetischer Ansatz
  • II. Zur Analyse von Überlieferungsprozessen im frühen Christentum: Die Beiträge der Festschrift
  • Evangelien und Apostelgeschichte
  • Die Missionsinstruktion in Q 10,2–16. Transformationen der Jesusüberlieferung im Spruchevangelium Q – Christoph Heil
  • „Dies ist mein Bundesblut“ (Mk 14,24). Die markinische Abendmahlserzählung als Beispiel für liturgisch beeinflusste Transformationsprozesse – Hans-Ulrich Weidemann
  • Ein Skandal! Oder: Weichenstellungen für eine notwendige Umkehr. Rezeptionsästhetische Lektüre von Mt 18,1–20 – Martin Ebner
  • „Ich bin es“ … „das Brot des Lebens“ (Mk 6,50; Joh 6,20.35). Von den absoluten synoptischen zu den prädikativen johanneischen Ich-bin-Worten – Michael Reichardt
  • „Gott ist Liebe“ – Jean Zumstein
  • David als Zeuge der Auferstehung Jesu. Rhetorik und Schriftgebrauch in der lukanischen Pfingsterzählung (Apg 2,1–41) – Wilfried Eisele
  • Transformation durch Humor. Die Komödisierung von Tradition in der Apostelgeschichte – Knut Backhaus
  • Paulus – Der Apostel und seine Schüler
  • Kreuz und Kraft. Apostolisches Durchsetzungsvermögen nach 1 und 2 Kor – Thomas Schmeller
  • Befreiung vom Bösen. Tradition und Transformation im Galaterbrief – Thomas Söding
  • Der 2 Thess als „Paulus“-Brief. Überlegungen zur Rezeption des 1 Thess durch den „Paulus“ des 2 Thess – Rudolf Hoppe
  • Von echter zu inszenierter Kommunikation. Die Transformation paulinischer Briefschlüsse in den Pastoralbriefen – Gerd Häfner
  • Das kirchliche Amt der Verkündigung bei Paulus und in den Deuteropaulinen – Otfried Hofius
  • Und so kam Paulus unter die Antisemiten. Transformation des Verstehens in der Auslegung von 1 Thess 2,14–16 im 19. Jahrhundert – Rainer Kampling
  • Biblische Schriftenin frühchristlicher Rezeption
  • Wer dominiert? Methodische Probleme mit neutestamentlichen Rezeptionen alttestamentlicher Texte – Walter Groß
  • Die Gottverlassenheit des Gottessohns. Funktionen von Psalm 22/21 LXX in frühchristlichen Auseinandersetzungen mit der Passion Jesu – Tobias Nicklas
  • Der Polykarpbrief und der 1. Petrusbrief. Versuch einer Neubestimmung ihres literarischen Verhältnisses – Marlis Gielen
  • Anhang
  • Tradition – Bibelkritik und Fundamentaltheologie
  • Offenbarung „als einmalig-abgegrenzte und objektivierte Wirklichkeit“. Bibeltheologisch-hermeneutische Reflexionen zur „Transformation“ von Wahrheit bei der Lektüre neutestamentlicher Schriften – Hubert Frankemölle
  • Tradition als kreativer Prozess. Eine fundamentaltheologische Herausforderung – Christoph Theobald
  • Von der Schriftwerdung des Wortes Gottes. Besinnung rund um das Wort Tradition – Karl Kardinal Lehmann
  • Herausgeber- und Autorenverzeichnis
  • Michael Theobald – Thematische Bibliographie – zusammengestellt von Christoph Schaefer
  • I. Jesus
  • II. Synoptische Evangelien
  • III. Johannesevangelium und Johannesbriefe
  • IV. Paulus und Corpus Paulinum
  • V. Hebräerbrief
  • VI. Offenbarung des Johannes
  • VII. Weitere Themenschwerpunkte
  • VIII. Auswahl weiterer Beiträge
  • Stellenregister

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel