Phänomenologie und Theologie im Gespräch

Impulse von Bernhard Welte und Klaus Hemmerle

Diese Publikation zitieren

Guido Bausenhart (Hg.), Michael Böhnke (Hg.), Dominik Lorenz (Hg.), Phänomenologie und Theologie im Gespräch (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451805936

219
Accesses
27
Quotes

Beschreibung / Abstract

Die Begegnung der Theologie mit der philosophischen Phänomenologie im spezifischen Freiburger Kontext aus theologischer Perspektive steht im Mittelpunkt dieses Bandes. Die Beiträge widmen sich dem Gespräch von Bernhard Welte und Klaus Hemmerle sowie deren philosophischen Partnern Edmund Husserl, Martin Heidegger und Heinrich Rombach.

Beschreibung

Guido Bausenhart, geb. 1952, Dr. theol. habil., seit 2001 Professor für Systematische Theologie an der Universität Hildesheim. Er ist verheiratet und Vater von vier Kindern.
Michael Böhnke, Dr. theol., geb. 1955, Professor für Systematische Theologie an der Bergischen Universität Wuppertal.

Dominik Lorenz, Dr. theol., Studienrat für Geschichte und Katholische Religionslehre in Karlsruhe.
Heinz-Jürgen Görtz, geb. 1948, Professor für Katholische Theologie (Schwerpunkt Systematische Theologie) an der Leibniz Universität Hannover, publizierte zum Denken Franz Rosenzweigs u.a.: Tod und Erfahrung. Rosenzweigs "erfahrende Philosophie" und Hegels "Wissenschaft der Erfahrung des Bewußtseins", Düsseldorf 1984; Franz Rosenzweigs neues Denken. Eine Einführung aus der Perspektive christlicher Theologie, Würzburg 1992; bei Alber: Franz von Baaders "Anthropologischer Standpunkt" (Symposion 56).
Peter Hünermann, Prof. Dr. Dr. h.c., geb. 1929, nach Studien der Philosophie und Theologie in Rom, München und Freiburg Professor für Dogmatik in Münster und Tübingen. Mitbegründer und langjähriger Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie.

Klaus Kienzler, Dr. theol., geb. 1944, Prof. i.R. für Fundamentaltheologie an der Universität Augsburg

Stephan Loos, geb. 1970, Dr. theol., Studium der Katholischen Theologie, Religionsphilosophie und Soziologie in Freiburg und Paris; ehem. Studienleiter an der Akademie des Bistums Mainz "Erbacher Hof"; seit 2007 geschäftsführender Direktor der Katholischen Akademie Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

  • Phänomenologie und Theologie im Gespräch
  • Inhalt
  • Vorwort
  • I. Husserl, Heidegger und Rombach als philosophische Referenzen für Welte und Hemmerle
  • Freiburg – Keimzelle der philosophischen Religionsphänomenologie. Von Edmund Husserl über Martin Heidegger, Bernhard Welte und Heinrich Rombach zu Klaus Hemmerle – von Stephan Loos
  • Historische und systematische Aspekte einer Freiburger Religionsphänomenologie – von César Lambert
  • Martin Heideggers Hermeneutik der Faktizität – von Enrique V. Muà±oz Pérez
  • Martin Heideggers Weichenstellungen für eine mögliche Rezeption der Phänomenologie in der Theologie. Ausgehend von der Vorlesung „Einleitung in die Phänomenologie der Religion“ (1920/21) – von Guido Bausenhart
  • Das Phänomenologieverständnis Heinrich Rombachs – von Dominik Lorenz
  • II. Bernhard Weltes „phänomenologische Religionsphilosophie“
  • Bernhard Weltes produktive Heidegger-Rezeption in Heilsverständnis – von César Lambert
  • Der Begriff „Verstehen“ bei Bernhard Welte – von César Lambert
  • Martin Heideggers und Bernhard Weltes Begriff der Wahrheit – von Enrique V. Muà±oz Pérez
  • Religionsphänomenologie bei Bernhard Welte – von Klaus Kienzler
  • Im „Licht des Nichts“. Weltes „phänomenologische Religionsphilosophie“ und das „problematische Verhältnis von Philosophie und Theologie“ – von Heinz-Jürgen Görtz
  • III. Klaus Hemmerles „Phänomenologie des Glaubens“
  • Phänomenologie des Glaubens – von Bernhard Welte zu Klaus Hemmerle – von Klaus Kienzler
  • Strukturtheologie – von Heinrich Rombach zu Klaus Hemmerle – von Klaus Kienzler
  • Klaus Hemmerles „Einübung ins Gebet“ – eine kleine „Phänomenologie des Glaubens“ – von Heinz-Jürgen Görtz
  • Wie Einheit geht. Zur Phänomenologie der Gemeinschaft bei Klaus Hemmerle – von Michael Böhnke
  • Klaus Hemmerles Strukturtheologie am Beispiel von „Theologie als Nachfolge“ – von Dominik Lorenz
  • Fundamentaltheologie als Gespräch. Eine Analyse der phänomenologischen Methode Klaus Hemmerles im Beitrag „Der Begriff des Heils“ – von Dominik Lorenz
  • Phänomenologische Methode/n – konstante Denkformen. Eine Problemanzeige zum Werk Klaus Hemmerles – von Richard Lorenz
  • Denken als Zeugenschaft und Antwort in Freiheit. Zur Bestimmung des Denkens im Werk Klaus Hemmerles – von Richard Lorenz
  • IV. Exemplarische Gesprächsimpulse
  • „Weg zu Gott ohne Gott“? Zur Phänomenologie der Gotteserfahrung bei Klaus Hemmerle und Paul Ricoeur – von Michael Böhnke
  • Theologie als Phänomenologie? – von Joachim Track
  • Bernhard Welte als Fundamental-Theologe. Die Bedeutung des philosophischen Werkes von Bernhard Welte für die Theologie – von Peter Hünermann
  • Der göttliche Gott als Möglichkeit der Theologie. Grundzüge einer strukturphänomenologischen Theologiekonzeption – von Dominik Lorenz
  • Gottes Handeln in der Geschichte. Theologie als Interpretatio temporis – von Peter Hünermann
  • Autorenverzeichnis

Ähnliche Titel