Innerlichkeit und Kraft

Studie über epistemische Resilienz

Prof. Dr. Clemens Sedmak

Diese Publikation zitieren

Prof. Dr. Clemens Sedmak, Innerlichkeit und Kraft (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451805769

301
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der Band entwickelt die Idee der "Widerstandskraft von Innen" aus der christlichen Tradition heraus: Anhand wichtiger Gestalten der Christentumsgeschichte legt der Autor Strukturen der Innerlichkeit, des inneren Wachstums, der Widerstandskraft (Resilienz) dar und zeigt jene Ressourcen auf, die nicht dem Physischen und Psychischen, sondern dem Geistigen ("epistemische Resilienz") entspringen.

Beschreibung

Clemens Sedmak, geb. 1971, ist Professor für Sozialethik an der University of Notre Dame (USA) und Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Gastprofessuren in Nairobi, Manila, Mexico City, Dublin, Jena, Wien. Forschungsschwerpunkte: Grundlegung der Theologie, Ethik von Institutionen, Armutsforschung.

Inhaltsverzeichnis

  • Innerlichkeit und Kraft
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Einleitung: Kraft aus dem Inneren
  • 1. Resilienz »von innen«: Der Begriff der epistemischen Resilienz
  • 1.1 Resilienz und Resilienzforschung
  • 1.2 Der Begriff der epistemischen Resilienz
  • 1.3 Zwei Zeugnisse epistemischer Resilienz: Tiziano Terzani und Ingrid Betancourt
  • 2. Tiefe und Innerlichkeit: Zur Konstitution des Selbst
  • 2.1 Selbst und Identität
  • 2.2 Tiefe und Innerlichkeit
  • 2.3 Robuste Identität
  • 3. Wende nach innen: Zur Idee der Innerlichkeit
  • 3.1 Tiefe und Seele: Notizen zu biblischen Hintergrundsprachen
  • 3.2 Die Wende nach Innen: Die »Confessiones« des Augustinus
  • 3.3 Die »Bekenntnisse« Dag Hammarskjölds
  • 4. Strukturen von Innerlichkeit
  • 4.1 Der Aufbau von Innerlichkeit: Ein beispielhafter Text und Kontext
  • 4.2 Johannes Cassians Einsichten in die Struktur der Innerlichkeit
  • 4.3 Das geordnete Innere und die Widerstandskraft
  • 5. Inneres Wachstum
  • 5.1 Wachstumsresilienz und eine Grundentscheidung
  • 5.2 Einsichten aus dem 16. Jahrhundert
  • 5.3 »Weniger ist mehr«: Das Beispiel von Johannes XXIII.
  • 6. Kultivierung von Innerlichkeit: Denken, Erinnern, Glauben
  • 6.1 Denken
  • 6.2. Erinnern
  • 6.3 Glauben
  • 7. Ressourcen epistemischer Resilienz: Bildung, Hoffnung, Sinn
  • 7.1 Bildung als Ressource epistemischer Resilienz
  • 7.2 Hoffnung als Quelle innerer Kraft
  • 7.3 Liebe und Sinn
  • Epilog: Die sozialethische Bedeutung epistemischer Resilienz
  • Epistemische Resilienz, Sozialpathologien und »tiefe Politik«
  • Schlusswort: Die Ordnung der Gesellschaft
  • Literaturverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor