Macht - Gewalt - Krieg im Alten Testament

Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer Repräsentation

Diese Publikation zitieren

Professorin Irmtraud Fischer (Hg.), Macht - Gewalt - Krieg im Alten Testament (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451805738

615
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die Thematik Macht/Gewalt/Krieg durchzieht das gesamte Alte Testament. Gewalt gegen Kinder, gegen alte Menschen, gegen Feinde, Gewalt im Geschlechterverhältnis, politische Gewalt, göttliche Gewalt - ist Gott ein gewaltliebender, gewalttätiger Gott? Wie ist das alles zu verstehen, wie können wir damit umgehen?

Beschreibung

Irmtraud Fischer, geb. 1957, Studium der Katholischen Theologie in Graz, 1988 Promotion, 1993 Habilitation, 1997-2004 ordentliche Universitätsprofessorin für Altes Testament und Theologische Frauenforschung in Bonn, seit 2004 Professorin für Alttestamentliche Bibelwissenschaft in Graz.
Ulrich Berges, geb. 1958, Studium der Theologie und Bibelwissenschaften in Eichstätt, Salzburg, Rom und Jerusalem. Nach Professuren in Lima, Nimwegen (1998-2005) und Münster (2005-2009) lehrt er an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Er kommentierte für "Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament" (HThKAT) das Buch der Klagelieder sowie die Kapitel 40-48 und 49-54 des Jesajabuches und ist Mitherausgeber der Reihe HThKAT.

Dr. Gerlinde Baumann, Priv.doz. für Altes Testament am Fachbereich Ev. Theologie der Universität Marburg;Studium der Ev. Theologie und Ägyptologie, Villigst-Stipendiatin, Promotion 1997, Ordination 2003, Habilitation 2004. Zahlreiche Publikationen.
Sigrid Eder, Dr. theol, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Alttestamentliche Bibelwissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.
Thomas Hieke, geb. 1968, Dr. theol., Professor für Altes Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Ilse Müllner, geb. 1966, Dr. theol., Professorin für Biblische Theologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Kassel.

Ludger Schwienhorst-Schönberger, Dr. theol., geb. 1957, Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Universität Wien; Mitherausgeber von "Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament"; zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere zur alttestamentlichen Rechts- und Weisheitsliteratur, zur Biblischen Theologie und Hermeneutik, zur Väterexegese und zum Verhältnis von Exegese und Spiritualität.

Agnethe Siquans, geb. 1971, Dr. theol., Studium der katholischen Theologie und Religionspädagogik. Neben zeitweiliger Unterrichtstätigkeit 2001 Promotion, 2010 Habilitation. Derzeit Dozentin für alttestamentliche Bibelwissenschaft an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Wien.

Inhaltsverzeichnis

  • Macht – Gewalt – Krieg im Alten Testament
  • Inhalt
  • Thematische Hinführung – Irmtraud Fischer
  • 1. Zur Aktualität des Themas
  • 2. Begriffsklärungen
  • 3. Zur thematischen und strategischen Entfaltung des Themas
  • 4. Themenfelder dieses Bandes
  • Gewalt im Alten Testament. Grundlinien der Forschung – hermeneutische Überlegungen – Anregungen – Gerlinde Baumann
  • Einleitung
  • 1. Grundlinien der Forschung
  • 2. Hermeneutische Überlegungen
  • 3. Anregungen für die zukünftige Forschung
  • Texts of Terror für Alte? Gewalt gegen ältere Menschen im Alten Testament – Andreas Michel
  • 1. Vorüberlegungen
  • 2. Alte als Opfer in kriegerischen Auseinandersetzungen
  • 3. Alte als direkte göttliche Opfer
  • 4. Alte – Opfer in der Familie und Gesellschaft?
  • 5. Schlussüberlegungen
  • Gewalt im Geschlechterverhältnis. Jaà«l, Sisera und die Konstruktionen von Weiblichkeit und Männlichkeit im aktuellen Gewaltdiskurs – Sigrid Eder
  • 1. Theoretische Grundlagen: Annäherung an den Gewaltbegriff
  • 2. Gewalt und Geschlecht im AT
  • 3. Die literarischen Analysekategorien „Gewalt“ und „Geschlecht“
  • 4. Gewalt und Geschlecht in Ri 4
  • 5. Frauen, Männer und Gewalt: Ri 4, Ri 9 und der aktuelle Diskurs über Gewalt im Geschlechterverhältnis
  • Gewalt gegen Feinde im Landnahmekontext am Beispiel der Adonibezeq-Episode – Erasmus Gaß
  • 1. Gewalt gegen Gefangene im assyrischen Kontext
  • 2. Gewalt in der Adonibezeq-Episode
  • Die Macht der Rezeption. Eckpunkte der patristischen Juditinterpretation – Agnethe Siquans
  • 1. Anmerkungen zur Bedeutung der Rezeptionsgeschichte
  • 2. Eckpunkte patristischer Juditrezeption
  • 3. Resümee
  • Dimensionen des Juditbuches und ihre Bedeutung für die neuzeitliche Rezeption – Elisabeth Birnbaum
  • 1. Geschichtlicher Abriss
  • 2. Die drei Dimensionen des Juditbuches und ihre Rezeption
  • 3. Fazit
  • Gewalt in Wort und Bild. Löwe und Jagd, Kind und Krieg in phönizischer Kunst und im biblischen Fluch – Hans Ulrich Steymans
  • 1. Hermeneutische Überlegungen
  • 2. Was ist ein Fluch?
  • 3. Woher kommen die phönizischen Metallschalen?
  • 4. Bilder beim Lesen
  • 5. Der Fluch wirft ein schlechtes Licht auf jene, die ihn sprechen: Ri 17,1–6
  • 6. Wenn Gott flucht
  • 7. Der Löwenfluch
  • 8. Das Lesen von Bildern
  • 9. Folgerungen
  • Dargestellte Gewalt und die Gewalt der Darstellung. Narrative Figurationen in den Davidserzählungen – Ilse Müllner
  • 1. Verstrickende Geschichten
  • 2. Dargestellte Gewalt
  • 3. Vielstimmige Erzählungen und dargestellte Gewalt
  • 4. Zwischen Grandiosität und Schuld: David und die Gewalt
  • 5. Todesnachrichten
  • 6. Trauerriten und Familienpolitik
  • 7. Gewalt der Darstellung
  • 8. Narrative Technik in der Darstellung von Gewalt
  • Recht und Gewalt im Alten Testament – Ludger Schwienhorst-Schönberger
  • 1. Das ambivalente Verhältnis von Recht und Gewalt
  • 2. Texte
  • 3. Ergebnis
  • 4. Ausblick
  • Großer Friede nach dem letzten Krieg? Zur göttlichen Gewalt in prophetischer Eschatologie – Ulrich Berges und Bernd Obermayer
  • 1. Zur Einführung – Göttliche Gewalt in der Prophetie
  • 2. Göttliche Kriegsgewalt in Jes 1–12 und 13–27
  • 3. Göttliche Gewalt in Jes 34 und 63–66
  • 4. Ausblick: Ohne Gewalt geht es auch in der Endzeit nicht
  • Herrschaft mit menschlichem Antlitz. Politische Gewalt und Gottes Königreich in Daniel 7 – Thomas Hieke
  • 1. Einführung
  • 2. Der Text
  • 3. Struktur
  • 4. Inhalt
  • 5. Zusammenfassender Überblick: Personen und Machtbereiche
  • 6. Literarische Funktion und Pragmatik
  • 7. Rezeption in frühjüdischer Literatur
  • Replik zur Tagung der AGAT 2011. „Macht – Gewalt – Krieg. Gesellschaftliche Problematik und das Problem ihrer Repräsentation“ – Kathrin Gies
  • Herausgeberin und Autoren

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel