Fluchtpunkt Fundamentalismus?

Gegenwartsdiagnosen katholischer Moral

Diese Publikation zitieren

Professorin Katharina Klöcker (Hg.), Rudolf B. Hein (Hg.), Stephan Goertz (Hg.), Fluchtpunkt Fundamentalismus? (2016), Verlag Herder, Freiburg, ISBN: 9783451805646

209
Accesses
11
Quotes

Beschreibung / Abstract

Zwischen religiösem Fundamentalismus und Moral besteht ein besonderes Verhältnis: Wo Pluralisierung Unsicherheiten erzeugt, soll Moral Gewissheit garantieren. Die Moraltheologie sieht sich von dieser Erwartung herausgefordert. Sie treibt die Frage um, wo genau die Trennungslinie zwischen einem anti-modernen Fundamentalismus und dem Festhalten an fundamentalen Geltungsansprüchen verläuft. Diesen Grenzverlauf zeichnet der vorliegenden Band nach.

Beschreibung

Klaus Arntz, geb. 1963, Dr. theol., Professor für Philosophie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik am Institut für Philosophie der Universität Augsburg.

Ulrich Berges, geb. 1958, Studium der Theologie und Bibelwissenschaften in Eichstätt, Salzburg, Rom und Jerusalem. Nach Professuren in Lima, Nimwegen (1998-2005) und Münster (2005-2009) lehrt er an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Er kommentierte für "Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament" (HThKAT) das Buch der Klagelieder sowie die Kapitel 40-48 und 49-54 des Jesajabuches und ist Mitherausgeber der Reihe HThKAT.

Dr. Dr. h.c. Klaus Demmer, geb. 1931 in Münster/Westf., em. Professor für Moraltheologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom.
Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel (geb. 1943), Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, ist promovierter Soziologe (Bielefeld) und habilitierter Theologe (Würzburg). Seit 1998 ist er Professor für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Direktor des gleichnamigen Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Christlichen Sozialethik und der Christentums-, Religions- und Kirchensoziologie.
Marianne Heimbach-Steins, Dr. theol., geb. 1959, Professorin für Christliche Sozialwissenschaften und Direktorin des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Sozialethikerinnen und Sozialethiker des deutschsprachigen Raumes.

Konrad Hilpert, Dr. theol., geb. 1947, Professor em. für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Judith Könemann, Professorin für Didaktik religiöser Bildungsprozesse (Religionspädagogik) an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster.
ist Direktorin des Caritasverbandes für das Erzbistum Berlin und außerplanmäßige Professorin für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Teile des vorliegenden Artikels basieren auf dem Vortrag "Zur Situation und kirchlichen Unterstützung von Flüchtlingen in Deutschland – am Beispiel des Erzbistums Berlin", den die Autorin im Rahmen des Studientags der Deutschen Bischofskonferenz am 17. Februar 2016 gehalten hat.

Karl Lehmann, Dr. phil, Dr. theol., (1936–2018), Mitarbeiter von Karl Rahner während des Vaticanum II, 1968–1971 Professor für Dogmatik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 1971–1983 Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, 1983–2016 Bischof von Mainz, 1987–2008 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, 2001 zum Kardinal erhoben. Der große Theologe war einer der wichtigsten Brückenbauer zwischen den Konfessionen und Religionen.

Walter Lesch, Dr. phil., geb. 1958, Studium der Theologie, Philosophie und Romanistik in Münster, Fribourg, Jerusalem und Tübingen. Von 1988 bis 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Fribourg. Seit 1999 Professor für Moralphilosophie und Sozialethik an der Université catholique de Louvain.

Karl-Wilhelm Merks, Prof. Dr. theol., geb. 1939 in Willich, Studium der klassischen Sprachen, Philosophie und Theologie in Bonn, Freiburg i.Ue. und Toulouse, 1981-2004 Professor für Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Tilburg in den Niederlanden.
Klaus Müller, geb. 1955, Dr. phil., Dr. theol. habil., Professor für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Peter Schallenberg, geb. 1963, Msgr. Prof. Dr. theol. habil.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Zur Genealogie und Kritik des katholischen Fundamentalismus: Eine Einführung – Stephan Goertz, Rudolf B. Hein, Katharina Klöcker
  • 1. Zur Begriffsgeschichte des Fundamentalismus: Eine Bestandsaufnahme
  • 2. Katholischer Moralfundamentalismus?
  • 3. Zur Soziologie und Theologie der fundamentalistischen Versuchung
  • Literatur
  • Grundlegungen
  • Fundamentalismus – eine Selbstblockade der sittlichen Vernunft – Klaus Demmer
  • Wahrheit als Prozess: Einige Gedanken über die Fundamente von Moral im geschichtlichen und evolutionären Wandel – Karl-Wilhelm Merks
  • Christliches Ethos und Erkenntniszuwachs: Methodologische Vergewisserung über die Notwendigkeit des Lernens in der theologischen Ethik – Konrad Hilpert
  • Fundamentalmoral ohne Fundamentalismus: Zur Grundlegung der katholischen Morallehre – Peter Schallenberg
  • Das freie Subjekt als Prinzip Theologischer Ethik – Saskia Wendel
  • Antifundamentalistische Hausapotheke: Begründungsgedanken und Naturbegriffe im Moraldiskurs – Klaus Müller
  • Gradualismus, Konventionalismus, Relativismus – Ludwig Siep
  • Entfaltungen
  • Säkularisierung, religiöse Vitalisierung und Fundamentalisierung: Globale Trends als Herausforderung für ein friedliches Zusammenleben der Religionen und Weltanschauungen – Karl Gabriel
  • La Ética Civil: Superacià³n del fundamentalismo y convergencia moral en la sociedad secular y pluralista – Marciano Vidal
  • Religionsfreiheit in der Bestreitung: Katholisch-fundamentalistische Versuchungen – Marianne Heimbach-Steins
  • Fundamente und feste Burgen: Fragen nach einer sicheren Religionsarchitektur – Regina Ammicht Quinn
  • Catholic Conscience Awakening: The Evolution of Our Contemporary Dependence on Conscience – James F. Keenan
  • Selbstakademisierung religiöser Überzeugungen: Katholisch-konfessionelle Theologie im staatlichen Universitätssystem – Magnus Striet
  • Les femmes, avenir de l†™Eglise? – Marie-Jo Thiel
  • Kann Erkenntnis Sünde sein? – Vom Erwachsenwerden des Menschen und der Exegese – Ulrich Berges
  • Anwendungen
  • Zivilcourage als christliche Tugend und Formen des Widerstands – Karl Lehmann
  • Lernen gegen die Angst – oder: den Fundamentalismus an der Wurzel packen – Judith Könemann
  • Das Recht auf Nichtwissen – Fundamentalismus in der Bioethik? – Klaus Arntz
  • Die Rolle der Moraltheologie in der Politik und das politische Engagement der Kirche – Ulrike Kostka
  • Fehlermanagement auch in der Kirche? – Herbert Vorgrimler
  • Entdeckungen
  • Schönheit und Schrecken des Namens Gottes: Navid Kermani zwischen Poesie und Theologie – Elmar Salmann
  • Fundamentalistische Ansätze im Zweiten Thessalonicherbrief? – Silvia Pellegrini
  • Unter dem Zeichen der Komplexität: Situationsethik im Kino von Pedro Almodà³var – Stefanie Knauß, Davide Zordan
  • Humor als Medikament gegen den Fundamentalismus: Satirische Experimente mit katholischer Moral – Walter Lesch
  • Personenregister
  • Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
  • Herausgeberin und Herausgeber

Ähnliche Titel