Ehrenamt verstehen
Eine handlungstheoretische Analyse
Bettina Hollstein

Diese Publikation zitieren
Bettina Hollstein, Ehrenamt verstehen (2015), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593432410
3544
Accesses
Accesses
134
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhalt
- Vorwort
- 1. Das Phänomen Ehrenamt
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Begrifflichkeiten
- 1.3 Ehrenamt in Zahlen
- 1.4 Motive ehrenamtlichen Handelns
- 2. Ehrenamt als nutzenorientiertes Handeln
- 2.1 Eine Beispielstudie (Marcel Erlinghagen)
- 2.2 Der Nutzenbegriff
- 2.3 Ökonomische Modelle des Ehrenamts
- 2.4 Kritische Würdigung des ökonomischen Handlungsmodells
- 3. Normativ orientierte Theorien des Ehrenamts
- 3.1 Eine Beispielstudie (Gisela Jakob)
- 3.2 Die Begriffe »Normen«, »Werte» und »Gemeinsinn«
- 3.3 Integrative Wirtschaftsethik, Identität, republikanischer Bürgersinn – Elemente normativ orientierter Theorien
- 3.4 Kritische Würdigung der normativ orientierten Handlungstheorien
- 4. Integrationsversuch von nutzenorientiertenund normativ orientierten Theorien: Kapitaltheoretische Ansätze
- 4.1 Eine Beispielstudie (Ludgera Vogt)
- 4.2 Der Begriff des Sozialkapitals
- 4.3 Kapitaltheoretische Theorien des Ehrenamts
- 4.4 Kritische Würdigung des kapitaltheoretischen Handlungsmodells
- 5. Integrationsversuch durch eine Theorie der Kreativität des Handelns: Der neopragmatistische Ansatz von Hans Joas
- 5.1 Pragmatistische Grundbegriffe
- 5.2 Die Kreativität des Handelns
- 5.3 Bürgerschaftliches Engagement als kreatives Handeln
- 5.4 Kritische Würdigung der neopragmatistischen Handlungstheorie
- 6. Folgerungen für die Förderung von bürgerschaftlichem Engagement in sozial- und wirtschaftsethischer Perspektive
- 6.1 Handlungstheorie, Anthropologie, Ethik
- 6.2 Aspekte einer handlungstheoretisch fundierten Sozial- und Wirtschaftsethik im Ehrenamt
- 6.3 Förderung von Engagement in ethischer Perspektive
- 7 Fazit
- Tabellen- und Grafikenverzeichnis