Bestenauswahl und Ungleichheit

Eine soziologische Studie zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Exzellenzinitiative

Anita Engels, Sandra Beaufays, Nadine V. Kegen und Stephanie Zuber

Diese Publikation zitieren

Anita Engels, Sandra Beaufays, Nadine V. Kegen, Stephanie Zuber, Bestenauswahl und Ungleichheit (2015), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593432380

386
Accesses
63
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer umfassenden Begleitstudie, die die Autorinnen von 2007 bis 2013 zur deutschen Exzellenzinitiative durchführten. Es stellt die Voraussetzungen dar, mit denen Männer und Frauen den unsicheren Weg in der Wissenschaft auf sich nehmen, und die Bedingungen, die sie in der Exzellenzinitiative vorfinden. Dabei zeigt sich, welche inner- und außerwissenschaftlichen Faktoren für die fortgesetzte Unterrepräsentanz von Wissenschaftlerinnen auf den Spitzenpositionen verantwortlich sind.

Beschreibung

Anita Engels ist Professorin für Soziologie an der Universität Hamburg. Sandra Beaufaÿs, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld. Nadine V. Kegen ist Stipendiatin der Universität Hamburg und Stephanie Zuber ist Referentin im Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • 1. Einleitung: Chancengleichheit in der Wissenschaft?
  • 1.1 Präzisierung der Forschungsfrage
  • 1.2 Historisch-systematische Einordnung der aktuellen Situation
  • 1.3 Erklärungsansätze für fortgesetzte Geschlechterungleichheit in der Wissenschaft
  • 1.4 Die Exzellenzinitiative als Testfeld
  • 1.5 Das Projekt »Frauen in der Spitzenforschung«
  • 1.6 Übersicht über die folgenden Kapitel
  • 2. Sind Frauen in der Exzellenzinitiative unterrepräsentiert? Eine Zählung (und ihre Bedeutung)
  • 2.1 Die kulturelle und organisationale Bedeutung von »Frauenanteilen«
  • 2.2 Die Messung und Bewertung von Frauenanteilen: Sind Frauen in der Exzellenzinitiative unterrepräsentiert?
  • 2.3 Fazit: Die Bedeutung der Zahlen
  • 3. Ungleiche Arbeitsverhältnisse, traditionelle Lebensformen? Strukturbedingungen wissenschaftlicher Laufbahnen in der Exzellenzinitiative
  • 3.1 Ergebnisse der Online-Befragung
  • 3.2 Fazit: Die Bedeutung struktureller Bedingungen
  • 4. Führungspositionen in Exzellenzeinrichtungen
  • 4.1 Wissenschaft als Praxis und soziales Feld
  • 4.2 Zum Selbstverständnis von Einrichtungssprechern
  • 4.3 Die Beteiligung von Wissenschaftlerinnen auf der Leitungsebene
  • 4.4 Die Sicht auf Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen
  • 4.5 Fazit: Führungspositionen im Feld der Wissenschaft
  • 5. Die Einbindung von Spitzenforscherinnen und -forschern in formale und informelle Netzwerke in der Wissenschaft
  • 5.1 Grundlagen zur Analyse formaler und informeller Wissenschaftsnetzwerke
  • 5.2 Forschungsdesign und Datenerhebung
  • 5.3 Ergebnisse der quantitativen Netzwerkanalyse
  • 5.4 Fazit: Ungleiche Bedingungen für gleiche Netzwerkpartizipation
  • 6. Publikationen als Bewertungsmaßstab für die Bestenauswahl
  • 6.1 Die Publikationsleistung beobachtet durch die Instrumente der Bibliometrie
  • 6.2 Die Bewertung der erbrachten Publikationsleistung durch die PI
  • 6.3 Erfahrungen der PI mit der eigenen Publikationstätigkeit
  • 6.4 Fazit: Die beste Publikationsleistung
  • 7. Auf dem Weg an die Spitze: Alltag, Selbstverständnis und Zukunftsperspektiven des wissenschaftlichen Nachwuchses
  • 7.1 Forschungsdesign und Datenerhebung
  • 7.2 Arbeitsbedingungen
  • 7.3 Lebensorientierungen
  • 8. Chancengleichheit als Thema und Programm in der Exzellenzinitiative: Die Suche nach den Stellschrauben
  • 8.1 Die Exzellenzeinrichtungen als Organisationen
  • 8.2 Die Förderung der Chancengleichheit in den Exzellenzeinrichtungen
  • 8.3 Die Erfahrungen der Exzellenzeinrichtungen mit der Umsetzung der Gleichstellungskonzepte
  • 8.4 Fazit: Was kann aus den Erfahrungen der Exzellenzinitiative gelernt werden?
  • 9. Bestenauswahl und Ungleichheit: Theoretische und praktische Implikationen
  • Abbildungen
  • Tabellen
  • Literatur
  • Anhang
  • I: Exzellenzeinrichtungen (Erste Förderperiode)
  • II: DFG-Systematik der Fachkollegien, Fachgebiete und Wissenschaftsbereiche (Stand 2011)
  • III: Methodenerläuterungen zur Erhebung der Frauenanteile in den teilnehmenden Exzellenzeinrichtungen
  • IV: Methodenerläuterungen zum Online-Fragebogen
  • V: Methodenerläuterungen zu den qualitativen Fallanalysen
  • VI: Methodenerläuterungen zur Sozialen Netzwerkanalyse
  • VII: Methodenerläuterungen zu den Publikationserfahrungen
  • VIII: Methodenerläuterung zur Untersuchung der Zukunftskonzepte

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor