Zwischen Disziplinierung und Gegenwehr

Wie Prekarisierung sich auf Beschäftigte im Großhandel auswirkt

Thomas Goes

Diese Publikation zitieren

Thomas Goes, Zwischen Disziplinierung und Gegenwehr (2015), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593430256

76
Accesses

Beschreibung / Abstract

In Wissenschaft und Politik dominiert die These, dass Prekarisierung die Solidaritäts-und Mobilisierungsfähigkeit für gewerkschaftliches Interessenhandeln hemmt. Dabei werden die individuellen Ungerechtigkeitswahrnehmungen der Betroffenen meist außer Acht gelassen. Auf der Basis von Interviews und Gruppendiskussionen rekonstruiert Thomas Goes Deutungsmuster, mit deren Hilfe Leiharbeiter und prekarisierte Normalbeschäftigte im Großhandel ihre Situation verarbeiten. Seine Forschungsergebnisse fördern die Potenziale solidarischer Interessenpolitik zutage.

Beschreibung

Thomas Goes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Industrie-, Arbeits- und Wirtschaftssoziologie der Universität Jena.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Dank
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Fragestellung, Suchthese und Kontext
  • 1.2 Prekarisierung im Großhandel – Forschungsdesign
  • 1.3 Reflexive Sozialwissenschaft
  • 1.4 Aufbau und Argumentationsgang der Studie
  • A. Analytische und methodische Grundlagen
  • 2. Prekarisierung und solidarisches Interessenhandeln
  • 2.1 Kollektives Interessenhandeln und Solidarität
  • 2.2 Prekarisierung als Hindernis für kollektives Interessenhandeln?
  • 3. Analytischer Zugang –Differenzierung der leitenden Fragen und der Suchthese
  • 3.1 Moralische Ökonomie und Ungerechtigkeit
  • 3.2 Das Alltagsbewusstsein: (De-)Mobilisierend und ungleich entwickelt
  • 3.3 Was ist ein Deutungsmuster?
  • 3.4 Reformulierung der leitenden Fragestellung und der Suchthese
  • 4. Methoden
  • 4.1 Heuristischer Rahmen, Interviews und Diskussionen
  • 4.2 Die Auswertung: Deutungsmusterrekonstruktiondurch systematischen Vergleich
  • 4.3 Stellenwert und Auswertung der Gruppendiskussionen
  • 4.4 Darstellung und Strukturierung der empirischen Ergebnisse
  • 5. Sample – Beschreibung der Betriebe, Interviews und Gruppendiskussionen
  • 5.1 Einzelinterviews und Gruppendiskussionen
  • 5.2 Fallbeschreibungen: Die Betriebe
  • B. Empirische Deutungsmusteranalyse
  • 6. Rekonstruierte Deutungsmuster: Ein Überblick
  • 7. Staatsorientierter Sozialpopulismus
  • 7.1 Typisch Staatsorientierter Sozialpopulismus
  • 7.2 Fallbeispiel Jürgen
  • 7.3 Geteilte typische Deutungsmusterelemente in Interviews und Diskussionen
  • 7.4 Zusammenfassung
  • 8. Exklusiver Sozialpopulismus
  • 8.1 Typisch Exklusiver Sozialpopulismus
  • 8.2 Fallbeispiel Friedrich
  • 8.3 Geteilte typische Deutungsmusterelemente in Interviews und Diskussionen
  • 8.4 Zusammenfassung
  • 9. Hauptsache Arbeit – Entschärfende Deutungen und pragmatische Arrangements
  • 9.1 Typisch Hauptsache Arbeit
  • 9.2 Fallbeispiel Gunta
  • 9.3 Geteilte typische Deutungsmusterelemente in Interviews und Diskussionen
  • 9.4 Zusammenfassung
  • 10. Arrangierte Unzufriedenheit und eingeforderte Unterwerfung
  • 10.1 Ingrid
  • 10.2 Anne
  • 10.3 Typisch Arrangierte Unzufriedenheit
  • 11. Prekarisierte Beschäftigte :†ºMobilisierbare Solidargemeinschaftim Werden†¹?
  • 11.1 Die zentralen Befunde der Deutungsmusteranalyse
  • 11.2 Fazit
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor