Praxishandbuch Soziale Arbeit mit Menschen mit Essstörungen

Eva Wunderer

Diese Publikation zitieren

Eva Wunderer, Praxishandbuch Soziale Arbeit mit Menschen mit Essstörungen (2015), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783779941927

20603
Accesses
1935
Quotes

Beschreibung

Eva Wunderer, Prof. Dr. phil., ist Diplom-Psychologin und Systemische Paar- und Familientherapeutin (DGSF). Sie lehrt und forscht an der Hochschule Landshut an der Fakultät Soziale Arbeit und hat sich auf die (systemische) Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien spezialisiert. Bei Beltz sind bereits vier Kartensets und mehrere Bücher von ihr erschienen.

Beschreibung / Abstract

Das »Praxishandbuch Soziale Arbeit mit Menschen mit Essstörungen« gibt erstmals einen umfassenden Überblick über Grundlagen, Methoden und inhaltliche Schwerpunkte der Sozialen Arbeit als zentraler Profession im Essstörungsbereich. Es beinhaltet praxisnahe Handlungsempfehlungen zu Diagnostik, Beratungs-, Motivations-, Gruppen- und Angehörigenarbeit, Prävention, Krisenintervention sowie Case Management. Ergänzende konkrete Hinweise zur Bearbeitung basaler Themen, wie Essverhalten, Beziehungsgestaltung und Beruf, sowie Informationen zu Kennzeichen und zur Entstehung von Essstörungen schaffen eine Bandbreite, die das Praxishandbuch auch für andere Berufsgruppen lesenswert macht.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Teil I Hintergründe
  • Kapitel 1 Die soziale Säule im Gesundheitssystem: zur Begründung und Bedeutung Klinischer Sozialarbeit
  • 1.1 Begriffsbestimmung
  • 1.2 Theoretische Grundlagen
  • 1.3 Zusammenfassung
  • Kapitel 2 Kalorien als Maßeinheit für Selbstwert: Merkmale und Verbreitung von Essstörungen
  • 2.1 Grundlegende Merkmale von Essstörungen
  • 2.2 Anorexia nervosa
  • 2.3 Bulimia nervosa
  • 2.4 Binge-Eating-Störung
  • 2.5 Atypische/andere spezifizierte und nicht spezifizierte Essstörungen
  • 2.6 Abgrenzung zwischen den verschiedenen Arten der Essstörung
  • 2.7 Differenzialdiagnose
  • 2.8 Komorbidität
  • 2.9 Männer und Essstörungen
  • Kapitel 3 Wenn Essen einen seelischen Hunger stillt: ein bio-psycho-soziales Modell der Essstörung
  • 3.1 Biologische Einflussfaktoren
  • 3.2 Individuell-psychologische Einflussfaktoren
  • 3.3 Soziale und soziokulturelle Einflussfaktoren (Person-in-ihrer-Umwelt)
  • 3.4 Einordnung in den Entwicklungsverlauf
  • Kapitel 4 Eine Zusammenfassung in sechs Thesen
  • 4.1 These 1: Essstörungen sind weit verbreitet
  • 4.2 These 2: Essstörungen haben gravierende Auswirkungen auf die Betroffenen
  • 4.3 These 3: Essstörungen sind bio-psycho-sozial bedingt
  • 4.4 These 4: Essstörungen bleiben oft unerkannt und stellen hohe Anforderungen an professionelle HelferInnen
  • 4.5 These 5: Essstörungen erfordern ein ressourcenorientiertes Vorgehen
  • 4.6 These 6: Die Prävention und Intervention bei Essstörungen bedarf der (Klinischen) Sozialarbeit
  • 4.7 Die weiteren Kapitel dieses Buches – Förderung basaler Kompetenzen der (Klinischen) Sozialarbeit
  • Teil II Grundlagen und Methoden der Beratung und Fallarbeit
  • Kapitel 5 Der Blick hinter die Symptomatik: zur (sozialen) Diagnostik von Essstörungen
  • 5.1 Screening auf Essstörungen
  • 5.2 Die multiprofessionelle Anamnese
  • 5.3 Die soziale Diagnostik der Essstörung
  • 5.4 Das „Etikett“ Essstörung
  • 5.5 Zusammenfassendes Fazit
  • Kapitel 6 Habe ich jetzt viel gegessen? Grundlegende Hinweise zur Gesprächsführung und Beratung
  • 6.1 Grundlegendes zur Behandlung der Essstörung
  • 6.2 Das (erste) Gespräch mit Betroffenen
  • 6.3 Beratung im Netz
  • 6.4 Nützliche systemische und lösungsorientierte Fragetechniken
  • 6.5 Psychoedukation
  • 6.6 Zusammenfassendes Fazit
  • Kapitel 7 Wenn ich nur wollen könnte! Zur Motivation und Motivierung Betroffener
  • 7.1 Phasen und Wege der Motivation
  • 7.2 Motivierende Gesprächsführung
  • 7.3 Ziele setzen und Handlungen planen
  • 7.4 Umgang mit Rückschritten
  • 7.5 Zusammenfassendes Fazit
  • Kapitel 8 Wider den „Drehtür-Effekt“: Case Management und Integrierte Versorgung
  • 8.1 Vernetzung
  • 8.2 Case Management
  • 8.3 Integrierte Versorgung im Essstörungsbereich
  • 8.4 Zusammenfassendes Fazit
  • Kapitel 9 Gemeinsam den Weg gehen: Hilfreiche Methoden in der Gruppenarbeit
  • 9.1 Gruppe oder Einzel?
  • 9.2 Grundlagen der Sozialen Gruppenarbeit
  • 9.3 Gruppenangebote im Essstörungsbereich
  • 9.4 Erlebnispädagogische Ansätze
  • 9.5 Zusammenfassendes Fazit
  • Kapitel 10 Von „Känguru“ und „Vogel Strauß“ – Arbeit mit Angehörigen
  • 10.1 Merkmale von Familien mit Angehörigen mit Essstörungen
  • 10.2 Die Familie als „Mobile“: Auswirkungen der Essstörung auf andere Familienmitglieder
  • 10.3 Die Arbeit mit den Angehörigen
  • 10.4 Familienarbeit ohne Familie
  • 10.5 Zusammenfassendes Fazit
  • Kapitel 11 Was Hänschen nicht isst… – Zur Prävention von Essstörungen
  • 11.1 Grundlagen der Prävention
  • 11.2 Anforderungen an Präventionsmaßnahmen
  • 11.3 Zur Prävention von Essstörungen
  • 11.4 Zusammenfassendes Fazit
  • Kapitel 12 Suizid auf Raten? Krisenintervention und Suizidprophylaxe
  • 12.1 Krisenintervention
  • 12.2 Suizidalität
  • 12.3 Zusammenfassendes Fazit
  • Teil III Inhaltliche Schwerpunkte
  • Kapitel 13 Essen? Wenn es sein muss… – Veränderung des Essverhaltens und des Körperbildes
  • 13.1 Arbeit an Essverhalten und Purging-Verhalten
  • 13.2 Arbeit am Körperbild
  • 13.3 Rückfallprophylaxe
  • 13.4 Umgang mit Psychopharmaka
  • 13.5 Zusammenfassendes Fazit
  • Kapitel 14 Meine Freundin, die Magersucht… – Beziehung zu sich selbst und anderen
  • 14.1 Selbstwertgefühl, Emotionen und soziale Integration
  • 14.2 Arbeit an den Kognitionen
  • 14.3 Sexualität
  • 14.4 Zusammenfassendes Fazit
  • Kapitel 15 Wenn das Leben an der Waage hängt: Tagesstruktur, Freizeitverhalten und Wohnsituation
  • 15.1 Tagesstrukturierung und Freizeitverhalten
  • 15.2 Wohnsituation
  • 15.3 Zusammenfassendes Fazit
  • Kapitel 16 Sich etwas zutrauen außer hungern: Arbeit an beruflicher Integration
  • 16.1 Strukturieren des Arbeitsalltags
  • 16.2 Berufliche Orientierung, Berufsfindung
  • 16.3 Umgang mit schulischen und beruflichen Leistungsanforderungen
  • 16.4 Offenlegen der Essstörung im schulischen bzw. beruflichen Umfeld
  • 16.5 Zusammenfassendes Fazit
  • Kapitel 17 Die Kosten der Essstörung: Hilfe in finanziellen Angelegenheiten
  • 17.1 Sparen bzw. ausgeben lernen
  • 17.2 Umgang mit Geld und der Auszahlung von Geldbeträgen in (teil-)stationären Einrichtungen
  • 17.3 Zusammenfassendes Fazit
  • Kapitel 18 Bloß keine Gespräche übers Essen! Selbstfürsorge professioneller HelferInnen
  • 18.1 Der Teufelskreis des „Ausbrennens“
  • 18.2 Selbstreflexion als Grundlage professioneller Arbeit
  • 18.3 Intervision, Supervision und Selbstfürsorge
  • 18.4 Zusammenfassendes Fazit
  • Teil IV Fazit
  • Kapitel 19 Fazit: Grundlegende Inhalte, Methoden und Kompetenzen der (Klinischen) Sozialarbeit mit Menschen mit Essstörungen
  • Teil V Mitwirkende und Literatur
  • Mitwirkende
  • Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor