Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern

Eine vergleichende Studie in naturwissenschaftlicher Lernumgebung des ersten Schuljahres

Britta Hövelbrinks

Diese Publikation zitieren

Britta Hövelbrinks, Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern (2014), Beltz Juventa, 69469 Weinheim, ISBN: 9783779941972

2614
Accesses
125
Quotes

Beschreibung / Abstract

In der vorliegenden Vergleichsstudie wird bildungssprachliches Handeln von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Grundschulkindern anhand einer videographierten Unterrichtseinheit zum naturwissenschaftlichen Lernen empirisch erfasst und mit Blick auf didaktische Konsequenzen diskutiert.

Ob mehrsprachig aufwachsende Kinder sich zu erfolgreichen Schülerinnen und Schülern entwickeln, hängt (auch) von ihrer Fähigkeit ab, die Kenntnisse in ihrer Zweitsprache Deutsch gezielt für fachliche Lernprozesse einzusetzen. Die vorliegende Studie untersucht die bildungssprachliche Kompetenz im Deutschen von zwanzig mehrsprachig aufwachsenden Kindern zu Beginn ihrer Grundschulzeit und vergleicht sie mit einer überwiegend einsprachigen Lerngruppe gleichen Alters. Anhand einer videographierten Unterrichtseinheit zum frühen naturwissenschaftlichen Lernen wird bildungssprachliches Handeln in einer dreistufigen Analyse empirisch erfasst und mit Blick auf didaktische Konsequenzen diskutiert.

Beschreibung

Britta Hövelbrinks, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Inhalt
  • Kapitel 1 Einleitung
  • Theoretischer Teil
  • Kapitel 2 Die sprachliche Situation mehrsprachig aufwachsender Kinder zu Schulbeginn
  • 2.1 Spracherwerbsverläufe mehrsprachig aufwachsender Kinder
  • 2.2 Sprachbewusstheit bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern
  • Kapitel 3 Schulerfolg und bildungssprachliche Kompetenz
  • 3.1 Bildungssprache: Konzeption und Merkmale
  • 3.2 Sprachliches Handeln in der Schule
  • Kapitel 4 Frühes naturwissenschaftliches Lernen
  • 4.1 Naturwissenschaftliche Bildung im Sachunterricht
  • 4.2 Naturwissenschaftliche Kompetenz im Grundschulalter
  • 4.3 Experimentieren in der Primarstufe
  • Kapitel 5 Fazit der theoretischen Überlegungen: Bildungssprachliche Kompetenz und naturwissenschaftliches Lernen – Forschungsfragen und Hypotheses
  • Methodischer Teil
  • Kapitel 6 Methodologische Überlegungen und Forschungsdesign
  • 6.1 Datenerhebung
  • 6.2 Datenaufbereitung
  • 6.3 Datenanalyse
  • Ergebnisteil
  • Kapitel 7 Der Gebrauch bildungssprachlicher Mittel
  • 7.1 Überblick zu den bildungssprachlichen Mitteln
  • 7.2 Bildungssprachliche Mittel im deskriptiv-statistischen Gruppenvergleich
  • 7.3 Bildungs- und fachsprachlicher Wortschatz
  • 7.4 Zwischenfazit: Bildungssprachliche Mittel
  • Kapitel 8 Fachbezogene Diskursfunktionen
  • 8.1 Verteilung der Diskursfunktionen im Gruppenvergleich
  • 8.2 Verwendung bildungssprachlicher Mittel für die Diskursfunktionen
  • 8.3 Charakterisierung der häufigsten Diskursfunktionen
  • 8.4 Weitere fachbezogene Diskursfunktionen im Überblick
  • 8.5 Zwischenfazit: Bildungssprachliche Diskursfunktionen
  • Kapitel 9 Mikroanalytischer Blick auf bildungssprachliches Handeln
  • 9.1 Ein Bericht – Der Kinderreporter fasst zusammen
  • 9.2 Eine Beschreibung – Wir basteln ein Kaleidoskop
  • 9.3 Eine Exploration – Wie können wir um die Ecke leuchten?
  • 9.4 Eine Erklärung – Warum wird der Schatten jetzt größer?
  • 9.5 Zwischenfazit: Bildungssprachliches Handeln im Unterrichtskontext
  • Kapitel 10 Zusammenfassung und Diskussion: Bildungssprachliche Kompetenz von einsprachig und mehrsprachig aufwachsenden Kindern
  • Kapitel 11 Ausblick auf Forschung und Didaktik
  • Literatur
  • Abkürzungen
  • Abbildungen
  • Tabellen
  • Anhang

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor