Resilienzfördernde Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
Grundbedürfnisse erkennen und erfüllen. Mit E-Book inside

Diese Publikation zitieren
Christoph Steinebach (Hg.), Marcel Schär (Hg.), Resilienzfördernde Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (2015), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621282338
20253
Accesses
Accesses
714
Quotes
Quotes
Beschreibung / Abstract
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- BEGINN
- Inhaltsübersicht
- Inhalt
- Vorwort
- Grundbedürfnisse
- 1 Überblick: Grundbedürfnisse bei Kindern, Jugendlichen und Familien
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Theoretische Einführung in Grundbedürfnisse
- 1.3 Basisprinzipien
- 1.4 Ebene der Grundbedürfnisse
- 1.5 Ebene der Schemata
- 1.6 Erleben und Verhalten
- 1.7 Zusammenfassung und Ausblick
- 2 Förderung der Beziehungs- und Bindungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Die Bedeutung der Bindung für die psychische Entwicklung von Kindern
- 2.3 Praxis bindungs- und beziehungsorientierter Therapie
- 2.4 Zusammenfassung und Ausblick
- 3 Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstwert
- 3.1 Begriffsdefinition
- 3.2 Bedeutung von Selbstwirksamkeit
- 3.3 Praxis selbstwirksamkeits- und selbstwertfördernder Therapie
- 3.4 Zusammenfassung und Ausblick
- 4 Förderung von Orientierung und Kontrolle
- 4.1 Begriffsdefinitionen
- 4.2 Bindungssicherheit als Grundlage von Orientierung und Kontrolle
- 4.3 Bedeutung von Orientierung und Kontrolle
- 4.4 Praxis der Förderung von Orientierung und Kontrolle
- 4.5 Zusammenfassung und Ausblick
- 5 Autonomie und Nicht-Direktivität: Das Prinzip der Selbstorganisation
- 5.1 Begriffsdefinition
- 5.2 Bedeutung von Autonomie
- 5.3 Praxis selbstgesteuerter Therapieprozesse
- 5.4 Zusammenfassung und Ausblick
- Resilienz- und Ressourcenförderung
- 6 Überblick: Resilienz- und Ressourcenförderung in der Kinder- und Jugendpsychotherapie
- 6.1 Begriffsdefinition
- 6.2 Positive Psychotherapie
- 6.3 Resilienz- und Ressourcenorientierung in der Positiven Psychotherapie
- 6.4 Zusammenfassung und Ausblick
- 7 Resilienz- und Ressourcenförderung bei Kleinkindern
- 7.1 Entwicklungsaufgaben bei Kleinkindern
- 7.2 Orientierungspunkte für die Arbeit mit Kleinkindern
- 7.3 Interventionen der Resilienz- und Ressourcenförderung bei Kleinkindern
- 7.4 Zusammenfassung und Ausblick
- 8 Resilienz- und Ressourcenförderung bei Kindern
- 8.1 Entwicklungsaufgaben bei Kindern
- 8.2 Orientierungspunkte für die Arbeit mit Kindern
- 8.3 Interventionen zur Resilienz- und Ressourcenförderung bei Kindern
- 8.4 Zusammenfassung und Ausblick
- 9 Resilienz- und Ressourcenförderung bei Jugendlichen
- 9.1 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
- 9.2 Orientierungspunkte für die Arbeit mit Jugendlichen
- 9.3 Interventionen zur Resilienz- und Ressourcenförderung bei Jugendlichen
- 9.4 Zusammenfassung und Ausblick
- 10 Resilienz- und Ressourcenförderung in der Arbeit mit Eltern und Familien
- 10.1 Entwicklungsaufgaben für Familien
- 10.2 Orientierungspunkte für die Arbeit mit Eltern und Familien
- 10.3 Interventionen zur Resilienz- und Ressourcenförderung bei Familien
- 10.4 Zusammenfassung und Ausblick
- Grundbedürfnisse und Ressourcen im Therapieprozess
- 11 Therapieplanung und Fallkonzeption
- 11.1 Warum Therapieplanung?
- 11.2 Inhalte einer Therapieplanung
- 11.3 Fazit und Zusammenfassung
- 12 Grundbedürfnisorientiertes Erstgespräch
- 12.1 Grundbedürfnisbefriedigungsressourcen
- 12.2 Grundbedürfnisorientierte Ressourcenaktivierung
- 12.3 Grundbedürfnisorientierte Beziehungsgestaltung
- 12.4 Zusammenfassung
- 13 Ressourcendiagnostik
- 13.1 Definition und Operationalisierung von Ressourcen
- 13.2 Der diagnostische Prozess und Untersuchungsverfahren
- 13.3 Zusammenfassung
- 14 Schwierige Situationen in der Therapie
- 14.1 Dynamik des Therapieprozesses
- 14.2 Interventionsmöglichkeiten in schwierigen Situationen
- 14.3 Zusammenfassung
- 15 Abschlussgespräche mit Jugendlichen und deren Familien
- 15.1 Defizitorientierung versus Ressourcenorientierung
- 15.2 Resilienz und Jugendliche
- 15.3 Resilienz und therapeutische Prinzipien
- 15.4 Resilienz und Therapieabschluss
- 15.5 Zusammenfassung
- Nachwort – eine kritische Würdigung
- Ressourcenorientierte Psychotherapie als Haltung
- Therapeutische Beziehung
- Anschlussfähigkeit an andere Verfahren
- Kulturspezifische Aspekte
- Handeln in Organisationen
- Anhang
- Autorenverzeichnis
- Sachwortverzeichnis