Resilienzfördernde Psychotherapie für Kinder und Jugendliche

Grundbedürfnisse erkennen und erfüllen. Mit E-Book inside

Diese Publikation zitieren

Christoph Steinebach (Hg.), Marcel Schär (Hg.), Resilienzfördernde Psychotherapie für Kinder und Jugendliche (2015), Beltz Verlagsgruppe, 69 469 Weinheim, ISBN: 9783621282338

15048
Accesses
618
Quotes

Beschreibung / Abstract

Resilienz ist in den letzten Jahren in der Psychotherapie mit Kindern, Jugendlichen und Familien zu einem zentralen Thema geworden. Die Autoren zeigen, wie gezielte Resilienzförderung gelingt: Neben der wesentlichen Bedeutung erfüllter Grundbedürfnisse weisen sie auf die Besonderheiten der Resilienzentwicklung bei verschiedenen Altersgruppen sowie in verschiedenen Phasen des Therapieprozesses hin.

Konkret und praxisbezogen wird dargelegt, was Resilienzförderung ausmacht. Da Grundbedürfnisse (sensu Grawe) in diesem Ansatz das Fundament für Resilienz bilden, wird zunächst ausführlich beschrieben, wie sie gezielt gefördert werden können. Außerdem beschäftigen sich die Autoren mit Resilienz- und Ressourcenförderung verschiedener Altersstufen, vom Kleinkind bis hin zum Jugendlichen, und damit, was es im Hinblick auf Bedürfnisse und Resilienz u. a. in der Planung, im Erstgespräch, bei der Diagnostik und in schwierigen Situationen zu beachten gilt. Mit E-Book inside

Beschreibung

Marcel Schär Gmelch, Prof. Dr., Leitung des Zentrums Klinische Psychologie und Psychotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW).
Christoph Steinebach (Jg. 1959) ist Professor für Angewandte Entwicklungspsychologie, Adjunct Professor an der Ryerson University, Toronto, CA. und approbierter Psychologischer Psychotherapeut (D) bzw. eidgen. anerkannter Psychologischer Psychotherapeut (CH).

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhaltsübersicht
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Grundbedürfnisse
  • 1 Überblick: Grundbedürfnisse bei Kindern, Jugendlichen und Familien
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Theoretische Einführung in Grundbedürfnisse
  • 1.3 Basisprinzipien
  • 1.4 Ebene der Grundbedürfnisse
  • 1.5 Ebene der Schemata
  • 1.6 Erleben und Verhalten
  • 1.7 Zusammenfassung und Ausblick
  • 2 Förderung der Beziehungs- und Bindungsfähigkeit bei Kindern und Jugendlichen
  • 2.1 Begriffsdefinition
  • 2.2 Die Bedeutung der Bindung für die psychische Entwicklung von Kindern
  • 2.3 Praxis bindungs- und beziehungsorientierter Therapie
  • 2.4 Zusammenfassung und Ausblick
  • 3 Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstwert
  • 3.1 Begriffsdefinition
  • 3.2 Bedeutung von Selbstwirksamkeit
  • 3.3 Praxis selbstwirksamkeits- und selbstwertfördernder Therapie
  • 3.4 Zusammenfassung und Ausblick
  • 4 Förderung von Orientierung und Kontrolle
  • 4.1 Begriffsdefinitionen
  • 4.2 Bindungssicherheit als Grundlage von Orientierung und Kontrolle
  • 4.3 Bedeutung von Orientierung und Kontrolle
  • 4.4 Praxis der Förderung von Orientierung und Kontrolle
  • 4.5 Zusammenfassung und Ausblick
  • 5 Autonomie und Nicht-Direktivität: Das Prinzip der Selbstorganisation
  • 5.1 Begriffsdefinition
  • 5.2 Bedeutung von Autonomie
  • 5.3 Praxis selbstgesteuerter Therapieprozesse
  • 5.4 Zusammenfassung und Ausblick
  • Resilienz- und Ressourcenförderung
  • 6 Überblick: Resilienz- und Ressourcenförderung in der Kinder- und Jugendpsychotherapie
  • 6.1 Begriffsdefinition
  • 6.2 Positive Psychotherapie
  • 6.3 Resilienz- und Ressourcenorientierung in der Positiven Psychotherapie
  • 6.4 Zusammenfassung und Ausblick
  • 7 Resilienz- und Ressourcenförderung bei Kleinkindern
  • 7.1 Entwicklungsaufgaben bei Kleinkindern
  • 7.2 Orientierungspunkte für die Arbeit mit Kleinkindern
  • 7.3 Interventionen der Resilienz- und Ressourcenförderung bei Kleinkindern
  • 7.4 Zusammenfassung und Ausblick
  • 8 Resilienz- und Ressourcenförderung bei Kindern
  • 8.1 Entwicklungsaufgaben bei Kindern
  • 8.2 Orientierungspunkte für die Arbeit mit Kindern
  • 8.3 Interventionen zur Resilienz- und Ressourcenförderung bei Kindern
  • 8.4 Zusammenfassung und Ausblick
  • 9 Resilienz- und Ressourcenförderung bei Jugendlichen
  • 9.1 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
  • 9.2 Orientierungspunkte für die Arbeit mit Jugendlichen
  • 9.3 Interventionen zur Resilienz- und Ressourcenförderung bei Jugendlichen
  • 9.4 Zusammenfassung und Ausblick
  • 10 Resilienz- und Ressourcenförderung in der Arbeit mit Eltern und Familien
  • 10.1 Entwicklungsaufgaben für Familien
  • 10.2 Orientierungspunkte für die Arbeit mit Eltern und Familien
  • 10.3 Interventionen zur Resilienz- und Ressourcenförderung bei Familien
  • 10.4 Zusammenfassung und Ausblick
  • Grundbedürfnisse und Ressourcen im Therapieprozess
  • 11 Therapieplanung und Fallkonzeption
  • 11.1 Warum Therapieplanung?
  • 11.2 Inhalte einer Therapieplanung
  • 11.3 Fazit und Zusammenfassung
  • 12 Grundbedürfnisorientiertes Erstgespräch
  • 12.1 Grundbedürfnisbefriedigungsressourcen
  • 12.2 Grundbedürfnisorientierte Ressourcenaktivierung
  • 12.3 Grundbedürfnisorientierte Beziehungsgestaltung
  • 12.4 Zusammenfassung
  • 13 Ressourcendiagnostik
  • 13.1 Definition und Operationalisierung von Ressourcen
  • 13.2 Der diagnostische Prozess und Untersuchungsverfahren
  • 13.3 Zusammenfassung
  • 14 Schwierige Situationen in der Therapie
  • 14.1 Dynamik des Therapieprozesses
  • 14.2 Interventionsmöglichkeiten in schwierigen Situationen
  • 14.3 Zusammenfassung
  • 15 Abschlussgespräche mit Jugendlichen und deren Familien
  • 15.1 Defizitorientierung versus Ressourcenorientierung
  • 15.2 Resilienz und Jugendliche
  • 15.3 Resilienz und therapeutische Prinzipien
  • 15.4 Resilienz und Therapieabschluss
  • 15.5 Zusammenfassung
  • Nachwort – eine kritische Würdigung
  • Ressourcenorientierte Psychotherapie als Haltung
  • Therapeutische Beziehung
  • Anschlussfähigkeit an andere Verfahren
  • Kulturspezifische Aspekte
  • Handeln in Organisationen
  • Anhang
  • Autorenverzeichnis
  • Sachwortverzeichnis

Ähnliche Titel