Rehabilitation in der Psychosomatik

Versorgungsstrukturen - Behandlungsangebote - Qualitätsmanagement

Diese Publikation zitieren

Gerhard Schmid-Ott (Hg.), Silke Wiegand-Grefe (Hg.), Claus Jacobi (Hg.), Rolf Meermann (Hg.), Friedhelm Lamprecht (Hg.), Gerhard H. Paar (Hg.), Rehabilitation in der Psychosomatik (2018), Schattauer Verlag (Klett), Stuttgart, ISBN: 9783608267273

800
Accesses
29
Quotes

Beschreibung / Abstract

Der Kompass durch den Reha-Dschungel
Die Auswahl an psychosomatischen Rehabilitationsmaßnahmen – ambulant und stationär – ist in Deutschland außergewöhnlich groß. Wie sieht die aktuelle Versorgungsstruktur aus und welche Therapiekonzepte werden angeboten?
Das Buch, jetzt in der 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage, gibt einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Behandlungsansätze in der psychosomatischen Rehabilitation. Das Team aus über 60 renommierten Autoren beschreibt anschaulich, wie eine optimale Rehabilitation von Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen erreicht werden kann.
- Detaillierte Darstellung: Von A wie ambulante Rehabilitation über P wie Prozessqualität bis Z wie Ziel der Behandlung
- Praxisrelevante Fragen und Antworten: Indikationen für eine psychosomatische Rehabilitation? Rehabilitative oder kurative Behandlung? Ambulante oder stationäre Rehabilitation?
- Besonders berücksichtigt: sozialmedizinische und gesundheitsökonomische Aspekte, Qualitätsmanagement und -sicherung, rechtliche Rahmenbedingungen
Ein ergiebiger Leitfaden für Fachärzte der Bereiche Psychosomatik, Psychotherapie und Rehabilitation sowie Hausärzte, psychologische Psychotherapeuten, Sozialpädagogen und Vertreter der Kranken- und Rentenversicherungen.
KEYWORDS: Psychosomatische Rehabilitation, ambulante und stationäre Rehabilitation, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement

Beschreibung

<p>Gerhard Schmid-Ott, Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor der Berolina Klinik, Löhne.</p>
<p>Rolf Meermann, Prof. Dr. med., Ärztlicher Direktor und Chefarzt der AHG Psychosomatische Klinik Bad Pyrmont, 2. Vorsitzender des Fortbildungsinstituts für klinische Verhaltenstherapie (FIKV) e.V.</p>
<p>Friedhelm Lamprecht, Prof. Dr. med., ist Leiter der Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover und leitet die dortige »Traumasprechstunde«; zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema »Trauma« und »EMDR«.</p>

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Geleitwort
  • Vorwort zur 2. Auflage
  • Vorwort zur 1. Auflage
  • Anschriften der Herausgeber
  • Anschriften der Autoren
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen, Definitionen und Abgrenzungen
  • 2.1 Gesundheits- und Krankheitsmodelle
  • 2.2 Grenzen der ICD und Ansatz der ICF
  • 2.3 Prävention und Gesundheitsförderung
  • 2.4 Medizinische Rehabilitation
  • 2.5 Psychotherapie in der Rehabilitation
  • 2.6 Ambulante psychosomatische Rehabilitation
  • 2.7 Stationäre psychosomatische Rehabilitation
  • 3 Strukturelle Anforderungen
  • 3.1 Allgemeine Rahmenbedingungen
  • 3.2 Konzeptqualität und Therapieschulenmodelle
  • 4 Prozesse und Verfahren
  • 4.1 Multimodale Organisation
  • 4.2 Multimethodale Behandlungsprinzipien und beteiligte Berufsgruppen
  • 4.3 Berufsbezogene Behandlungsangebote in der psychosomatischen Rehabilitation
  • 4.4 Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) in der Psychosomatik
  • 5 Differenzialindikation psychosomatischer Rehabilitation
  • 5.1 Kriterien zur Indikation psychosomatischer Rehabilitation und Abgrenzung zur kurativen Psychotherapie
  • 5.2 Differenzialindikation zwischen verhaltenstherapeutischer und psychodynamischer Psychotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation
  • 6 Prozessqualität
  • 6.1 Prästationäre Motivierung von Patienten zur stationären psychosomatischen Rehabilitation
  • 6.2 Psychometrische, klassifikatorische Diagnostik und Dokumentation
  • 6.3 Therapieziele
  • 6.4 Die Dauer psychosomatischer Rehabilitation – Regelungen Einflussfaktoren und Empfehlungen
  • 6.5 Behandlungsabbrüche in der Rehabilitation und Beschwerdemanagement
  • 6.6 Transferförderung klinischer Behandlung
  • 6.7 Nachsorge
  • 7 Sozialmedizin
  • 7.1 Einleitung und Problemaufriss
  • 7.2 Besonderheiten der psychosomatischen Rehabilitation
  • 7.3 Grundlagen und Begriffe
  • 7.4 Diagnostik und Methodik der Beurteilung der sozialmedizinischen Leistungsfähigkeit in der Psychosomatik
  • 7.5 Standardisierung des leistungsdiagnostischen Vorgehens: Entwicklung von Algorithmen, Checklisten und Leitlinien
  • 7.6 Die Begutachtungssituation
  • 7.7 Empirische Untersuchungen zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
  • 8 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Einige Grundbegriffe
  • 8.3 Gesetzliche Grundlagen und ergänzende Vereinbarungen
  • 8.4 Externe QS durch die Rehabilitationsträger
  • 8.5 Interne QS-Maßnahmen als Bestandteil des internen QM
  • 8.6 Externe Qualitätssicherung und internes Qualitätsmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation – Bewertung des derzeitigen Umsetzungsstands
  • 8.7 Resümee und Ausblick
  • 8.8 Qualität der psychosomatisch-psychotherapeutischen Rehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung
  • 9 Kosten-Nutzen-Relation der psychosomatischen Rehabilitation aus gesundheitsökonomischer Perspektive
  • 9.1 Evaluationsforschung und Programmevaluation im Gesundheitswesen
  • 9.2 Krankheitsverhalten und Inanspruchnahme gesundheitsbezogener Leistungen (Ressourcenverbrauch)
  • 9.3 Die wachsende Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Gesundheitsversorgung
  • 9.4 Monetäre Bewertung des Krankheitsgeschehens
  • 9.5 Nutzen der medizinischen Rehabilitation in der Psychosomatik
  • 9.6 Kosten-Nutzen-Bilanzen
  • 9.7 Behandlungsdauer und Ergebnisqualität in der medizinischen Rehabilitation
  • 9.8 Das Fallpauschalensystem in der Behandlung psychischer Erkrankungen und „Diagnosis Related Groups“ (DRG)
  • 9.9 Fazit
  • 10 Weiterentwicklung in der psychosomatischen Rehabilitation
  • 10.1 Hintergrund: Entwicklung und Einordnung der psychosomatischen Rehabilitation in das Gesundheitssystem
  • 10.2 Behandlungsergebnisse der psychosomatischen Rehabilitation
  • 10.3 Aktuelle Weiterentwicklungen in der psychosomatischen Rehabilitation
  • 10.4 Fazit und weitere Entwicklungstendenzen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Ähnliche Titel