Personalmanagement 3.0

22 Kernkonzepte aus der aktuellen Führungspraxis

Karl Lang

Diese Publikation zitieren

Karl Lang, Personalmanagement 3.0 (2014), Linde Verlag, 1210 Wien, ISBN: 9783709405123

15
Accesses

Beschreibung / Abstract

Personal neu denken

Heterogene Arbeitsmärkte, demografischer Wandel und grundsätzliche Veränderungen in der Berufswelt – Auswahl und Bindung der richtigen Mitarbeiter werden immer wichtiger für den Unternehmenserfolg. „Personalmanagement 3.0“ gibt einen Überblick über topaktuelle Themen im Bereich Human Resources – von Performance Management über die Förderung von Talenten, bis hin zur Personalentwicklung für alle Generationen – und stellt Methoden vor, um den zukünftigen Herausforderungen bei der Führung von Mitarbeitern zu begegnen.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Vorwort
  • Kapitel 1: Bildungs-Controlling – Planung, Steuerung und Evaluierung von Personalentwicklungsmaßnahmen
  • 1.1. Einführung
  • 1.2. Bildungs-Controlling ist mehr als nur Kostenkontrolle
  • 1.3. Transferorientierte Steuerung von Kompetenzentwicklungsprozessen
  • 1.4. Transferkontrolle
  • 1.5. Ganzheitliches Bildungs-Controlling
  • Kapitel 2: Compensation Management – Anreiz- und leistungsorientierte Vergütung
  • 2.1. Einführung
  • 2.2. Total-Compensation-Ansatz
  • 2.3. Komponenten eines anreiz- und leistungsorientierten Vergütungssystems
  • 2.4. Entgeltbandbreiten als Orientierungshilfe
  • Kapitel 3: Diversity Management – Förderung der Vielfalt und Nutzung der Potenziale
  • 3.1. Einführung
  • 3.2. Zielsetzungen des Diversity Managements
  • 3.3. Gründe für die Etablierung eines Diversity Managements
  • 3.4. Erfolgsvoraussetzungen
  • 3.5. Handlungsfelder und Umsetzungsmaßnahmen
  • 3.6. Maßnahmencontrolling
  • 3.7. Fazit
  • Kapitel 4: Expatriate Management – Professionelle Gestaltung von Auslandsentsendungen
  • 4.1. Einführung
  • 4.2. Bedeutung des Expatriate Managements
  • 4.3. Zentrale Elemente des Expatriate Managements
  • 4.4. „Pre-Delegation Phase“ – Vorbereitung von Auslandseinsätzen
  • 4.5. „Delegation Phase“ – Betreuung während des Auslandseinsatzes
  • 4.6. „Repatriation Phase“ – Rückkehr nach dem Auslandseinsatz
  • 4.7. Fazit
  • Kapitel 5: Fachlaufbahn – Karriere nicht nur im Management
  • 5.1. Einführung
  • 5.2. Merkmale eines Fachexperten
  • 5.3. Elemente einer Fachlaufbahn
  • 5.4. Fazit
  • Kapitel 6: Führung – Qualität im Management
  • 6.1. Einführung
  • 6.2. Führungsgrundsätze für den Arbeitsalltag
  • 6.3. Grundidee einer neuen Art des Führens
  • 6.4. Konsequente Führung mit Nachhaltigkeitseffekt
  • 6.5. Messung des Führungserfolgs
  • 6.6. Feedback als zentrales Führungselement
  • 6.7. Aufbau und Entwicklung von Führungskompetenzen
  • Kapitel 7: Führungskompetenzen unter der Lupe – Das „360-Grad-Feedback“ als Methode in der Führungskräfteentwicklung
  • 7.1. Einführung
  • 7.2. Feedback als Basis jeder Entwicklung
  • 7.3. Zielsetzungen des Feedback-Verfahrens
  • 7.4. Voraussetzungen bei der Einführung dieses Feedback-Verfahrens
  • 7.5. Ablauf des Feedback-Verfahrens
  • 7.6. Fazit
  • Kapitel 8: Generation Development – Demografiesensible Personalpolitik und lebensphasenorientierte Mitarbeiterentwicklung
  • 8.1. Einführung
  • 8.2. Wertschätzung von Erfahrung und Potenzial
  • 8.3. Demografische Entwicklung und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
  • 8.4. Handlungsfelder einer an den Generationen orientierten Personalentwicklung
  • 8.5. Maßnahmen eines Generation-Development-Konzepts
  • 8.6. Fazit
  • Kapitel 9: Karenz und Karriere – Maßnahmen für eine optimale Planung des Karenzurlaubs und des Wiedereinstiegs
  • 9.1. Einführung
  • 9.2. Beteiligte am Entwicklungsprozess
  • 9.3. Entwicklungsprozess und dessen Elemente
  • 9.4. Fazit
  • Kapitel 10: Kompetenzmanagement – strategisch, integriert und wissensorientiert
  • 10.1. Einführung
  • 10.2. Ansätze und Grundfragen des Kompetenzmanagements
  • 10.3. Kompetenz – eine Begriffsklärung
  • 10.4. Erstellung eines Kompetenzportfolios
  • 10.5. Berufsbilder als Grundlage des Kompetenzmanagements
  • 10.6. Kompetenzanalyse anhand der Berufsbilder
  • 10.7. Messung des Kompetenzentwicklungserfolgs
  • 10.8. Fazit
  • Kapitel 11: Mentoring als beziehungsorientiertes Konzept der Mitarbeiterentwicklung
  • 11.1. Einführung
  • 11.2. Mentoring im Wandel der Zeit
  • 11.3. Formen des Mentoring
  • 11.4. Beteiligte beim Mentoring
  • 11.5. Ziele beim Mentoring
  • 11.6. Werte und Prozesselemente beim Mentoring
  • 11.7. Fazit
  • Kapitel 12: Mitarbeiterbefragungen – Nutzung von Feedback und Dialog zur Organisationsentwicklung
  • 12.1. Einführung
  • 12.2. Mitarbeiterbefragungen als Instrumente der Organisationsentwicklung
  • 12.3. Ablauf und Vorgangsweise bei Mitarbeiterbefragungen
  • 12.4. Fazit
  • Kapitel 13: Mitarbeitergespräch als ziel- und resultatorientiertes Führungsinstrument
  • 13.1. Einführung
  • 13.2. Zielrichtung und Inhalte des Mitarbeitergesprächs
  • 13.3. Für Ziele sorgen
  • 13.4. Feedback und seine Funktion
  • 13.5. Ergebnisse des Mitarbeitergesprächs
  • Kapitel 14: Performance Management – Strategiekonforme und zielgerichtete Steuerung der Mitarbeiterleistung
  • 14.1. Einführung
  • 14.2. Performance Management – schon wieder ein neues Managementkonzept?
  • 14.3. Idee des Performance Managements
  • 14.4. Adressaten des Performance Managements
  • 14.5. Phasen des Performance Managements
  • 14.6. Elemente des Performance Managements
  • 14.7. Mögliche Fehlerquellen bei der Implementierung
  • 14.8. Fazit
  • Kapitel 15: Personalentwicklung als laufbahnorientierte Mitarbeiterförderung
  • 15.1. Einführung
  • 15.2. Mehrdimensionale Laufbahngestaltung
  • 15.3. Erarbeitung von Berufsbildern als Entwicklungsbasis
  • 15.4. Differenzierung der Kompetenzbereiche
  • 15.5. „Entwicklungslandkarte“ als Gesamtkonzeption
  • 15.6. Fazit
  • Kapitel 16: Personalentwicklung – Etablierung einer Entwicklungslaufbahn im Projektmanagement
  • 16.1. Einführung
  • 16.2. Beweggründe für eine eigene Projektmanagementlaufbahn
  • 16.3. Themenbereiche und Elemente der Projektmanagementlaufbahn
  • 16.4. Fazit
  • Kapitel 17: Potenzialanalyse – Identifizierung und Entfaltung der Mitarbeiterpotenziale
  • 17.1. Einführung
  • 17.2. Potenzial – Versuch einer Begriffsklärung
  • 17.3. Indikatoren zur Potenzialerkennung
  • 17.4. Instrumente zur Potenzialeinschätzung
  • 17.5. Prozess der Potenzialanalyse
  • 17.6. Fazit
  • Kapitel 18: Potenzialanalyse – Pro und Contra Assessment Center
  • 18.1. Einführung
  • 18.2. Entstehung und Grundidee des AssessmentCenters
  • 18.3. Vorteile von ACs
  • 18.4. Schwachpunkte von ACs
  • 18.5. Fazit
  • Kapitel 19: Shared Services im Personalbereich – Professionalisierung des HR-Prozessmanagements
  • 19.1. Einführung
  • 19.2. Rollen des Personalmanagements
  • 19.3. Idee und Konzept eines Shared Service
  • 19.4. Voraussetzungen für den Erfolg eines Shared Service Centers
  • 19.5. Struktur eines Shared Service Centers
  • 19.6. Organisation im Shared Service Center
  • 19.7. Fazit
  • Kapitel 20: Talent Management – Gewinnung der Garanten für den zukünftigen Unternehmenserfolg
  • 20.1. Einführung
  • 20.2. Wann spricht man von einem Talent?
  • 20.3. Heuristische Begriffsdefinition
  • 20.4. Prinzipien eines nachhaltigen Talent Managements
  • 20.5. Struktur und Ablauf des Talent-Management-Prozesses
  • 20.6. Fazit
  • Kapitel 21: Trennungsmanagement – ein Ende ohne Schrecken
  • 21.1. Einführung
  • 21.2. Herausforderungen bei der Freisetzung von Mitarbeitern
  • 21.3. Mögliche Folgen eines ungesteuerten Mitarbeiterabbaus
  • 21.4. Etablierung einer Trennungskultur
  • 21.5. Zielgruppengerechte Planung der Kommunikation
  • 21.6. Fazit
  • Kapitel 22: Zielvereinbarungen – Kardinalfehler beim Führen mit Zielen
  • 22.1. Einführung
  • 22.2. Irrtümer und Fehler
  • 22.3. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Autorenprofil
  • Stichwortverzeichnis

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor