Regionalentwicklung im Zeichen der Großen Transformation

Miosga

Diese Publikation zitieren

Miosga, Hafner (Hg.), Regionalentwicklung im Zeichen der Großen Transformation (2014), oekom verlag, München, ISBN: 9783865818904

349
Accesses

Beschreibung / Abstract

Drei Megatrends des sozioökonomischen Strukturwandels stellen die Regionalentwicklung vor neue Herausforderungen:

- der demografische Wandel mit seinen Auswirkungen auf Lebens- und Arbeitswelten
- der Wandel zur Wissensökonomie und die damit verbundenen Innovationsanforderungen
- die Notwendigkeit zum sparsamen Umgang mit endlichen Ressourcen.
Die Anpassung der Unternehmen, ihrer Beschäftigten und der Institutionen an diese Megatrends ist für die Zukunftsfähigkeit der Regionen und deren Attraktivität als Lebensraum ausschlaggebend. Die Lösungen müssen ernsthafte Alternativen zum Ressourcenraubbau beinhalten, um die natürlichen Grenzen der Erde dauerhaft zu respektieren. Dabei bietet gerade die regionale Ebene viele Chancen – dank der räumlichen Nähe von innovativen Unternehmen, Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen und politischen Institutionen. Regionen mit ihren Innovationsstrategien werden so zu Vorreitern einer nachhaltigen Entwicklung.

Beschreibung

Sabine Hafner, Geographin, forscht an der Universität Bayreuth zu nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung und ist Vorständin des Beratungsunternehmens KlimaKom eG, das Kommunen im Bereich Klimaschutz, Energiewende und demografischer Wandel begleitet.

Manfred Miosga forscht und lehrt im Rahmen seiner Professur für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Bayreuth zum demografischen Wandel, zu Regional Governance und Transformation zur Nachhaltigkeit.

Inhaltsverzeichnis

  • Regionalentwicklung im Zeichender Großen Transformation
  • Inhalt
  • Vorwort: Regionalentwicklung im Zeichen der Großen Transformation
  • Kapitel 1: Gesellschaftliche Megatrends und die Notwendigkeit zur Transformation – Regionale strategische Allianzen und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit
  • 1 Tief greifende strukturelle Veränderungen erfordern integrierte Strategien für eine nachhaltige Regionalentwicklung
  • 2 Innovation als Schlüssel zur Transformation – Perspektiven regionaler Governance
  • 3 Ausgangslage und Anknüpfungsmöglichkeiten in der Pilotregion Augsburg und darüber hinaus
  • 4 Baupläne der Strategischen Allianz ADMIRe A³ und die Innovationsstrategie für eine regionale Transformation
  • 5 Literatur
  • Kapitel 2: Die Gestaltung des demografischen Wandels, die Steigerung der Ressourceneffizienz und die Verbesserung der Innovationsfähigkeit – Herausforderungen für eine nachhaltige Regionalentwicklung
  • 1 Demografischer Wandel, Ressourceneffizienz und Innovationsfähigkeit – drei Megatrends des gesellschaftlichen Wandels
  • 2 Wirkungszusammenhänge zwischen demografischem Wandel, Innovationsfähigkeit und Ressourceneffizienz
  • 3 Schlussfolgerungen für ein integriertes Demografie-, Innovations- und Ressourceneffizienzmanagement auf regionaler Ebene und Anschlussmöglichkeiten zum Nachhaltigkeitskonzept
  • 4 Literatur
  • Kapitel 3: Ressourceneffizienz: Globaler Trend und Herausforderung für regionale Transformation
  • 1 Die Notwendigkeit zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs
  • 2 Ansatzpunkte für Ressourceneffizienzstrategien
  • 3 Effizienz, Suffizienz und Konsistenz
  • 4 Ressourceneffizienz und Innovation
  • 5 Die Bedeutung regionaler Transformationsstrategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz
  • 6 Literatur
  • Kapitel 4: Systemische und räumliche Aspekte im Innovationsgeschehen – Der Ansatz des regionalen Innovationssystems und seine Weiterentwicklung
  • 1 Einleitung
  • 2 Innovationen und Innovationssysteme
  • 3 Das Verhältnis von Innovation und Raum im Spannungsfeld von Nähe und Distanz
  • 4 Das Konzept des regionalen Innovationssystems
  • 5 Das regionale Innovationssystem als Gegenstand und Mittel der Gestaltung von nachhaltigen Entwicklungspfaden
  • 6 Fazit
  • 7 Literatur
  • Kapitel 5: Dynamiken regionaler Innovationsprozesse unter den Bedingungen des globalen und demografischen Wandels
  • 1 Einleitung
  • 2 Integration externen Wissens als regionale Herausforderung
  • 3 Wissen und Kreativität des regionalen Arbeitskräftepotenzials
  • 4 Fazit: Region als Basis für die Verarbeitung global verteilten Wissens
  • 5 Literatur
  • Kapitel 6: Zur Entfaltung von Innovationen in Raum und Zeit – Befunde einer ideenzentrierten, dynamischen Netzwerkanalyse und ihre politischen Implikationen
  • 1 Einleitung
  • 2 Eine dynamische, ideenzentrierte Wissens-Netzwerk- Analyse: »inter-cohesion« und relationale Distanz
  • 3 Methoden
  • 4 Netzwerkdynamiken, Beziehungsqualitäten und Innovation
  • 5 Politische Implikationen
  • 6 Schlussfolgerungen
  • 7 Literatur
  • Kapitel 7: Zur Ethik der sozialen Innovation – Das handlungsfähige "Wir«"bei Elinor Ostrom als Grundlage der Nachhaltigkeitstransformation
  • 1 Einführung
  • 2 Ethische Aspekte des kollektiven Handelns vor dem Hintergrund der Theorie von Elinor Ostroms
  • 3 Essentials von Elinor Ostrom
  • 4 Zusammenfassung: Die Überwindung von Kooperationsblockaden als zentraleWeichenstellung für eine nachhaltige Entwicklung
  • 5 Literatur
  • Kapitel 8: Nachhaltige Regionalentwicklung durch die Integration von Demografiemanagement, Innovationsförderung und Ressourceneffizienz? – Ausgewählte Regionen und ihre Lösungsansätze
  • 1 Einleitung
  • 2 Forschungsdesign
  • 3 Ausgewählte Regionen im Überblick
  • 4 Wege zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung durch die Integration von Demografiemanagement, Innovationsförderung und Ressourceneffizienz
  • 5 Literatur
  • Kapitel 9: Der Wirtschaftsraum Augsburg A³ auf dem Weg zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung?
  • 1 Einleitung
  • 2 Der Wirtschaftsraum Augsburg A³ im Überblick
  • 3 Einflüsse der drei Megatrends auf den Wirtschaftsraum Augsburg A³
  • 4 Regionale Aktivitäten und Anknüpfungspunkte im Management der drei Megatrends
  • 5 Der Augsburger Weg zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung – Schlussfolgerungen
  • 6 Literatur
  • Kapitel 10: Die Rolle der Wirtschaftsförderung als Wegbereiter für nachhaltiges Wirtschaften und Nachhaltigkeit in Regionen
  • 1 Einleitung
  • 2 Ziele und Aufgaben der Wirtschaftsförderung
  • 3 Nachhaltigkeit als zukünftige Herausforderung der regionalen Wirtschaftsförderung
  • 4 Die Rolle der Wirtschaftsförderung bei der Umsetzung regionaler Nachhaltigkeitsziele
  • 5 Die Rolle der Wirtschaftsförderung bei der Übersetzung von Nachhaltigkeit in den regionalen Kontext im Wirtschaftsraum Augsburg A³
  • 6 Wirtschaftsförderung im transformativen Prozess von Regionen hin zum nachhaltigen Wirtschaften – eine Zusammenfassung
  • 7 Literatur
  • Kapitel 11: Strategische Allianzen als Instrument zum Management regionaler Transformationsprozesse
  • 1 Einleitung
  • 2 Konstruktionsprinzipien strategischer Allianzen
  • 3 Führungsprinzipien strategischer Allianzen
  • 4 Managementinstrumente für strategische Allianzen
  • 5 Konstruktionsprinzipien der Strategischen Allianz ADMIRe A³
  • 6 Das Strukturmodell der Strategischen Allianz ADMIRe A³
  • 7 Fazit
  • 8 Literatur
  • Kapitel 12: Eine regionale Innovationsstrategie für eine Transformation zur Nachhaltigkeit
  • 1 Die integrierte Bearbeitung des demografischen Wandels, der Steigerung der Ressourceneffizienz und der Innovationsfähigkeit im Rahmen einer strategischen Allianz
  • 2 Das regionale Innovationssystem als geeigneter Resonanzboden für die Transformation zur Nachhaltigkeit
  • 3 Eine regionale Innovationsstrategie für eine Transformation zur Nachhaltigkeit
  • 4 Die Steuerung der Transformation zur Nachhaltigkeit im regionalen Innovationssystem
  • 5 Erste Erfahrungen beim Aufbau der Strategischen Allianz im Wirtschaftsraum Augsburg
  • 6 Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor