Nachhaltigkeit gestalten

Trends und Entwicklungen in der Umweltkommunikation

Diese Publikation zitieren

Ulrich Witte (Hg.), Nachhaltigkeit gestalten (2014), oekom verlag, München, ISBN: 9783865819284

393
Accesses
20
Quotes

Beschreibung / Abstract

Bei der Lösung aktueller Probleme des Natur- und Umweltschutzes sind Kommunikation und Bildung oft entscheidend – etwa bei der Energiewende, beim Erhalt der biologischen Vielfalt oder bei Fragen des nachhaltigen Konsums.
Neue Ansätze einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ erstrecken sich nicht allein auf Bewusstseinsbildung, Qualifizierung oder Herstellung von Akzeptanz in einem breiteren Sinne; sie sind konkret darauf ausgerichtet, durch Ansprache von Multiplikatoren und entscheidungsrelevanten Zielgruppen wichtige Umweltziele zu erreichen. Digitale Medien schaffen dabei gerade in der jungen Generation kreative und wirkungsvolle Möglichkeiten hinsichtlich Informationsvermittlung und Partizipation.
Zahlreiche Förderprojekte der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) verfolgen solch neue Ansätze der Umweltbildung und Umweltkommunikation. Sie werden in diesem Buch ebenso vorgestellt wie die wichtigsten Ergebnisse der 19. Internationalen Sommerakademie der DBU zu diesem Thema.
Das Buch wendet sich gleichermaßen an Pädagogen in schulischen, außerschulischen und berufsbildenden Einrichtungen, an Umweltbildungsakteure, Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie an interessierte Laien.

Beschreibung

Ulrich Witte studierte Deutsche Philologie und Sozialwissenschaften und promovierte 1981 an der Universität Münster. Er ist Leiter der Abteilung „Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz“ in der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Dort koordiniert er u.a. auch die internationalen Aktivitäten der Stiftung und vertritt die DBU in verschiedenen nationalen und internationalen Vorständen und Gremien.

Inhaltsverzeichnis

  • Nachhaltigkeit gestalten
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen in der Umweltkommunikation
  • Die Internationale Sommerakademie 2013 als Anlass
  • Umweltkommunikation in der DBU
  • Ein Blick zurück
  • Wichtiger Anschub durch die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
  • Die internationale Vernetzung von Umweltbildung
  • Zunehmendes Interesse an Informeller Umweltbildung
  • Neue Konzepte gegen die Naturentfremdung
  • Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Umweltbildung
  • Nachhaltiger Konsum als Herausforderung für Wirtschaft und Verbraucher
  • Die Energiewende als wichtige Aufgabe der Umweltkommunikation
  • Bedarf an Professionalisierung und Qualifizierung in der außerschulischen Umweltbildung
  • Ungenutzte Potenziale schulischer Umweltbildung
  • Literatur
  • Trends in der Umweltkommunikation – Scheitern wir am Erfolg?
  • Historische Entwicklung
  • Umweltbildung und Globales Lernen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Scheitern wir am Erfolg?
  • Neue Perspektiven
  • Literatur
  • Die Rolle der Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft:
  • Institutionelle Verankerung, praktische Herausforderungen, konzeptionelle Ausrichtung und thematische Schwerpunkte
  • Was muss Bildung für nachhaltige Entwicklung zur "Großen Transformation" leisten?
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im außerschulischen Bereich. Ausgewählte Ergebnisse einer bundesweiten empirischen Studie
  • Umweltkommunikation 2030 aus Sicht der Praxis
  • Innovatives Lernarrangement Nachhaltige Schülerfirmen
  • Umweltkommunikation als Mittel zur energetischen Sanierung an Schulen
  • Wie viel CO2 kann im Schülerhaushalt eingespart werden? Erste Erfahrungen aus dem Langzeitprojekt "Klimaschutz konkret"
  • Das Naturerbe Zentrum RÜGEN – Perspektivwechsel in der Umweltkommunikation
  • Wildnis macht stark – Neue Ansätze der Wildnisbildung in deutschen Nationalparken am Beispiel des Nationalparks Harz
  • Möglichkeiten einer Verknüpfung von naturkundlicher Bildung mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Neue Wege der Umweltkommunikation für Wirtschaft und Verbraucher
  • Neue Wege der Umweltkommunikation für Wirtschaft undVerbraucher
  • Umwelt, welche Umwelt? – Die Bedeutung von Klima und Umwelt bei Konsum und Kaufentscheidungen
  • Gemeinwohl-Ökonomie – Ziele und Kommunikationsstrategien von kleinen und mittelständischen Unternehmen
  • Der Beitrag des Handels zu einer neuen Konsumkultur – Möglichkeiten und Grenzen
  • Wem nützt es, wenn wir uns selbst bekehren? Zielgruppenspezifische Ansprache und internationale Umweltkommunikation
  • "2050 – Dein Klimamarkt" Erlebnisorientierte Kommunikation für einen klimafreundlichen Lebensstil
  • Blog und Co. als Treiber von Bewusstseins- und Verhaltensänderungen
  • Andere Wege gehen: Jugendliche stärken und ihnen eine Stimme geben – Botschaften vom Weltjugend- Nachhaltigkeitsgipfel 2013
  • Berufsbildung und Umweltkommunikation – Ein Widerspruch?
  • Lernen in Medienwelten
  • Lernen in Medienwelten
  • Reale und virtuelle Welten im Verbund – Verknüpfung von Geländemethoden und digitalen (Geo-)Medien in der Umweltbildung und BNE
  • "Trickreich in die Zukunft" Entwicklung und Umsetzung von Trickfilm-Werkstätten für Klassenfahrten und Feriencamps zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • "Die Funkflöhe" – Umwelt-Radioprojekt des lokalen Hörfunksenders osradio 104,8 e. V.
  • Grüne Städte? – Ein interkulturelles Bildungsprogramm und eine interaktive Erlebnisausstellung für Jugendliche
  • Lernen in Erlebniswelten
  • Lernen in Erlebniswelten
  • Tierische Umweltbildung – Zootiere als Botschafter
  • Neue Ausstellung im Kinder- und Jugendmuseum EnergieStadt im NaturGut Ophoven, Leverkusen
  • Mobile Endgeräte in Ausstellungen: Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen
  • Energie erleben – Zusammenhänge erfahren! Das Energie-, Bildungs- und Erlebniszentrum Aurich (EEZ)
  • Nachhaltigkeit lernen an Hochschulen
  • Naturwissenschaftlich-technische Umweltbildung – Ein Überblick
  • Naturwissenschaftlich-technische Umweltbildung –Ein Überblick
  • Perspektiven außerschulischer MINT-Bildung
  • Vielfalt und Kategorien der Schülerlabore
  • Kreative Konzepte, Ansätze und Synergien in der Umweltbildung
  • Frühe naturwissenschaftlich-technische Umweltbildung im Kinderforscherzentrum HELLEUM
  • Chemie – Natur – Nachhaltigkeit: Das Freilandlabor FLEX als außerschulischer Lernstandort
  • Vielfältig eingebunden forschend entdecken – Das neue Kursprogramm Umwelt & Technik des TUMlab im Deutschen Museum
  • Neue Konzepte für technische Umweltbildung im Technik-unterricht und an außerschulischen Lernorten
  • Welchen Beitrag kann (Elektronikschrott-)Recycling zu einer nachhaltigen Ökonomie leisten?
  • Nachhaltige Chemie in den Schülerlaboren NanoBioLab und FreiEx
  • Die Fraunhofer-Umwelt-Talent-School
  • Bürgerbeteiligung und Akzeptanzsteigerung im Kontext der Energiewende
  • Bürgerbeteiligung und Akzeptanzsteigerung im Kontextder Energiewende
  • Mitweltkommunikation 2030 als Beitrag zur Bürger-beteiligung – Themen – Akteure – Methoden
  • Bedeutung der Umweltpsychologie für die Umweltkommu-nikation – Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse
  • Bürgerbeteiligung bei umweltrelevanten Großvorhaben
  • "Mutbürger für Energiewende!" – eine Lern- und Partizipationsplattform in der Region München
  • Umweltkommunikation im Bereich "Umwelt und Kulturgüter"
  • Umweltkommunikation im Bereich "Umwelt und Kulturgüter"
  • Kulturelles Erbe und neue Medien: Beispiele aus 10 Jahren "denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule"
  • Autorenverzeichnis
  • Bildnachweis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel