SPS-Programmierung mit SCL im TIA-Portal

CPU 1500, CPU 1200 und CPU 300

Karl Schmitt

Diese Publikation zitieren

Karl Schmitt, SPS-Programmierung mit SCL im TIA-Portal (2014), Vogel Communications Group, Würzburg, ISBN: 9783834361929

1626
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

In diesem Workshop werden die Grundlagen an einfachen Beispielen aus der Praxis erarbeitet. Das Wiederverwenden der Programmbausteine steht dabei im Vordergrund. Die Aufgaben und Übungen können mit STEP7 ab V12 im TIA-Portal bearbeitet und mit der PLC-Simulation PLCSIM ab V12 getestet werden. Ist WinCC Advanced installiert, können auch Anlagensimulationen benutzt werden.
Das Buch wendet sich an PLC(SPS)-Programmierer sowie Schüler und Studenten, welche das Programmieren mit SCL im TIA-Portal erlernen wollen. Grundkenntnisse vom Aufbau und Funktion einer SPS sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig. Eine kostenlose App im IOS-Store oder bei Google Play dient der Überprüfung des Wissens.

Beschreibung

Dipl.-Ing. (FH) KARL SCHMITT, Jahrgang 1950, Ingenieurstudium, Ausbildung zum Berufsschullehrer, seit 1978 Lehrer an der Berufsschule, seit 2002 Lehrer an der Technikerschule für Elektrotechnik in Aschaffenburg

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Titel
  • Copyright / Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Einführung
  • 1.1 Das TIA-Portal
  • 1.2 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS),Programmable Logic Controller (PLC)
  • 1.3 Sprachen
  • 1.4 Programmorganisationseinheiten (POEs)
  • 1.5 Variable, Datentypen
  • 1.6 Prozessabbild, Merker, Datenbausteine, Remanenz
  • 1.7 PLC-Simulation (PLCSIM)
  • 1.8 Visualisierung, HMI
  • 1.9 Anlagensimulationen
  • 2 Verknüpfungssteuerung ohne Speicherverhalten
  • 2.1 TIA-Projekt analysieren und testen
  • 2.2 TIA-Projekt erweitern
  • 3 Programmorganisationseinheiten, Gliederung
  • 3.1 Gliederung mit OBs – Program cycle
  • 3.2 Gliederung mit einem Hauptprogramm und Unterprogramme
  • 4 Bibliotheksfähige, parametrisierbareFunktionen erstellen
  • 4.1 Programmentwurf
  • 4.2 Neues Projekt erstellen
  • 4.3 Bibliotheken
  • 5 Verknüpfungssteuerungen mitSpeicherverhalten
  • 5.1 Unterprogramm mit IF…THEN- oder IF…THEN…ELSIFAnweisungen
  • 5.2 Remanenz
  • 5.3 Unterprogrammaufruf
  • 5.4 Haltepunkte
  • 5.5 Unterprogramm speichernd ein/aus mit AND und OR
  • 6 Parametrisierbare Funktionsbausteine (FBs)erstellen
  • 6.1 Funktionsbausteine (Funktionsblöcke)
  • 6.2 Simulation der Anlage
  • 6.3 Funktionsbaustein erstellen und Instanzen aufrufen
  • 6.4 Instanz-Datenbausteine
  • 6.5 Flankenerkennung
  • 6.6 Temporäre lokale Variable
  • 6.7 Zustandsgraph – eine Programmentwurfsmethode
  • 6.8 Startup[OB100]
  • 7 Eine Funktion im Funktionsbaustein aufrufen
  • 7.1 Funktion mit Rückgabewert im Funktionsbaustein aufrufen
  • 7.2 Funktion mit Ausgangsparameter im Funktionsbaustein aufrufen
  • 8 Zeiten, Datentyp Time, Instanzen undMultiinstanzen
  • 8.1 Zeit-Funktionsbausteine – Timer
  • 8.2 Datentyp Time, LTime, Anzeigeformat
  • 8.3 Unterprogramm, Timer, Instanzen und Speicherauslastung
  • 8.4 Bibliotheksfähiger Funktionsbaustein, Timer undMultiinstanzen
  • 9 Zählen, Datentyp Integer,Datentypenumwandlung
  • 9.1 Datentypen für ganze Zahlen
  • 9.2 Zählen
  • 9.3 CASE – die Fallunterscheidung
  • 9.4 InOut-Parameter
  • 9.5 Datentypenumwandlung
  • 10 Rechnen, REAL, Visualisierung, DBs, ARRAYund Schleifen
  • 10.1 Datentyp REAL, LREAL
  • 10.2 Datentypenumwandlung
  • 10.3 Global-Datenbaustein
  • 10.4 Visualisierung
  • 10.5 Bedingter Programmaufruf
  • 10.6 ARRAY, ein zusammengesetzter Datentyp
  • 10.7 Programmschleifen
  • 10.8 PLC-Datentyp – ein anwenderdefinierter Datentyp
  • 10.9 Datentyp STRUCT
  • 10.10 Datentyp DTL (Datum und Uhrzeit Date_AND_LTIME)
  • 10.11 CONTINUE, EXIT
  • 11 Ablaufsteuerungen, GRAFCET, CASE
  • 11.1 GRAFCET
  • 12 Analogwertverarbeitung
  • 12.1 OB-Baustein Cyclic interrupt, Weckalarm-OBs
  • 13 Byte- und Word-Verarbeitung, Strings
  • 13.1 Datentyp für logische Operationen
  • 13.2 Datentyp STRING – eine Zeichenkette
  • 13.3 Slice-Zugriff
  • 14 Quellen, Trace
  • 14.1 Quellen mit einem beliebigen ASCII-Editor schreiben
  • 14.2 Externe Quelle importieren und übersetzen
  • 14.3 Vorhandene SCL-Bausteine in eine Quelldatei umwandeln
  • 14.4 Trace
  • 15 Digitale Regelungen
  • 15.1 Abtastregelung
  • 15.2 Regelkreisglieder
  • 15.3 Zweipunktregelung
  • 16 Kommunikation, Netzwerke
  • 16.1 PROFINET
  • 16.2 Projekt in die CPU laden
  • 16.3 Vernetzung und die Verbindung zu einem HMI
  • 16.4 Dezentrale Peripherie
  • 16.5 Intelligentes IO-Device
  • 16.6 PROFIBUS
  • 16.7 AS-Interface (AS-I)
  • 16.8 Open User Communication
  • 16.9 Punkt-zu-Punkt-Kommunikation (PtP-Kommunikation)
  • Anhang
  • A.1 Lösungen der Aufgaben und Übungen
  • A.2 Überblick der SCL-AnweisungenAnhang
  • A.3 Startseite InfoClickAnhang
  • Stichwortverzeichnis

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor