Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst

Planung, Umsetzung, Zertifizierung

Diese Publikation zitieren

Heinzpeter Moecke (Hg.), Hartwig Marung (Hg.), Stefan Oppermann (Hg.), Praxishandbuch Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst (2012), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, ISBN: 9783954660445

1123
Accesses

Beschreibung / Abstract

Rettungsdienst ist ein wesentlicher Bestandteil der Notfallmedizin. Es geht um optimierte Strukturen, Abläufe, Prozeduren- und Behandlungs-Standards und um Transparenz und Vergleichbarkeit von Ergebnisqualität. Qualitäts- und Risikomanagement wird dann zu einer Verbesserung der medizinischen und ökonomischen Ergebnisse, der Mitarbeiterzufriedenheit und nicht zuletzt der Wettbewerbsfähigkeit führen, wenn QM nicht als bürokratisches Monster aufgezwungen wird, sondern wenn es gelingt, Qualitätsorientierung und Risikobewusstsein als eine täglich gelebte, positive Haltung bei allen Mitarbeitern und Verantwortlichen zu verankern. Das gelingt am ehesten durch ein professionelles, strukturiertes Vorgehen bei der Analyse, Planung und Umsetzung von Qualitäts- und Risikomanagementinstrumenten.

Dieses Buch bietet:
– zentrale Ansatzpunkte, Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements inklusive Planung und Umsetzung von QM
– Planung, Vorbereitung und Durchführung der notwendigen Zertifizierung
– glaubwürdige Autoren, die ihre Praxiserfahrung auch mit Fallbeispielen einbringen

Beschreibung

Mit Beiträgen von: Peter Gausmann, Achim Hackstein, Lisa Hellmann, Michael Henninger, Joachim Koppenberg, Stefan Kruse, Ingo Kurtz-Warnholtz, Christian K. Lackner, Wolfgang Lenz, Hartwig Marung, Heinzpeter Moecke, Stefan Oppermann, Stefan Poloczek, Marcus Rall, Achim Reineke, Karsten Reinhardt, Michael Reng, Klaus Runggaldier, Thomas Schlechtriemen, Lukas Schmitt, Ulrich Schreiner

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Widmung
  • Vorwort
  • Autoren
  • Inhalt
  • 1 Warum Qualitäts- und Risikomanagement im Rettungsdienst?
  • 1.1 Was ist Qualität?
  • 1.2 Qualitätsmanagement in der Notfallmedizin
  • 1.3 Die Perspektive der Mitarbeiter des Rettungsdienstes
  • 1.4 Zusammenfassung
  • 2 Historische Entwicklung des Qualitätsmanagements in der prähospitalen ­Notfallmedizin
  • 2.1 Einleitung
  • 2.2 Die Geschichte des bundeseinheitlichen Notarzteinsatzprotokolls
  • 2.3 Das bundeseinheitliche Rettungsdienstprotokoll
  • 2.4 Intensivtransportprotokoll
  • 2.5 Weitere Dokumentationsinstrumente
  • 2.6 Zusammenfassung
  • 3 Der Mitarbeiter im QM
  • 3.1 Grundlagen
  • 3.2 Der Mitarbeiter im Implementierungsprozess
  • 3.3 Identifikation der Prozesse
  • 3.4 Stellenwert der Dokumentation durch den Mitarbeiter
  • 3.5 Qualitätssicherung und Controlling
  • 3.6 Fehlermanagement/CIRS – Critical Incident Reporting System
  • 3.7 Ängste der Mitarbeiter in Bezug auf Qualitätsmanagement-Systeme
  • 3.8 QM und Personalentwicklung
  • 3.9 Stellenwert der Qualitätspolitik für den Mitarbeiter
  • 3.10 MA im Qualitätszirkel
  • 3.11 Zusammenfassung
  • 4 Anforderungen an Dienstleistungen und Qualitätsmanagementsysteme
  • 4.1 Von der Qualität zum Qualitätsmanagementsystem
  • 4.2 Ansatz für Qualitätsmanagementsysteme
  • 4.3 Messung, Analyse und Verbesserung
  • 5 Regelungen und Vorschriften im ­Rettungsdienst – hilfreiche ­Instrumente des Qualitätsmanagements?
  • 5.1 Vorschrift, Verordnung, Verfügung, Vermerk – Wie behalte ich den Überblick?
  • 5.2 Infektionsschutz – Wie kann man das alles in die Praxis umsetzen?
  • 5.3 Arzneimittel: Vernachlässigtes Thema im Qualitätsmanagement?
  • 5.4 Fazit
  • 6 Qualitätsmanagement im Rettungsdienst – praktische Umsetzung: ­Voraussetzung, Instrumente, Ergebnisse
  • 6.1 Voraussetzungen für ein effektives Qualitätsmanagement
  • 6.2 Dokumentation
  • 6.3 Praktisches Qualitätsmanagement
  • 6.4 Strukturqualität im Rettungsdienst
  • 6.5 Prozessqualität im Rettungsdienst
  • 6.6 Ergebnisqualität im Rettungsdienst
  • 6.7 Präsentations- und Erlebnisqualität im Rettungsdienst
  • 7 Medizinisches Qualitätsmanagement aus Sicht eines (ehemaligen) Kostenträgers
  • 7.1 Was erwarten Kostenträger vom Rettungsdienst?
  • 7.2 Rettungsdienstplanung
  • 7.3 Zukunft und Perspektiven für das Rettungsdiensteinsatzpersonal
  • 7.4 Leitstellen
  • 7.5 Leistungsorientierte Vergütung
  • 7.6 Forderung
  • 7.7 Kundenorientierung
  • 7.8 Ergebnis
  • 8 Crew Resource Management (CRM) und Human Factors
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Human Factors: kennt jeder, hat jeder, aber kann nicht jeder
  • 8.3 Zwischenfallmanagement oder Crisis Resource Management (CRM)
  • 8.4 Der Begriff CRM
  • 9 Simulationstraining zur Verbesserung der Teamarbeit und Erhöhung der ­Patientensicherheit
  • 9.1 Warum Simulationsteamtraining?
  • 9.2 Jedes Simulationstraining ist besser als kein Simulationstraining
  • 9.3 Das Wichtigste sind die Instruktoren
  • 9.4 Teamtrainings mit Fokus auf CRM
  • 9.5 Training für alle – und immer wieder
  • 9.6 Simulationstraining – was und wie?
  • 9.7 Der wichtigste Teil des Simulationstrainings: Das Debriefing (interaktive Nachbesprechung)
  • 9.8 Zukunft und Ausblick
  • 10 CIRS – Meldesysteme für kritische Ereignisse
  • 10.1 Einleitung
  • 10.2 CIRS
  • 10.3 CIRS im Rettungsdienst
  • 10.4 Weitere Möglichkeiten zur Erkennung von Systemschwächen und zur Erhöhung der Patientensicherheit
  • 10.5 Das kritische Ereignis als Fenster zum Rückenmark einer Organisation
  • 11 Aufbau eines strukturierten Risikomanagements im Rettungsdienst
  • 11.1 Einleitung
  • 11.2 Der Risikomanagement-Prozess
  • 11.3 Erwartungen an Risikomanagement unter den spezifischen Bedingungen im Rettungsdienst
  • 11.4 Modelle für ein präklinisches Risikomanagement
  • 11.5 Instrumente für ein präklinisches Risikomanagement
  • 11.6 Risikomanagement und Zertifizierung
  • 11.7 Effekte von Risikomanagement im Rettungsdienst
  • 11.8 Fazit/Ausblick
  • 12 Qualitätsmanagement in der Leitstelle
  • 12.1 Warum Qualitätsmanagement in der Leitstelle?
  • 12.2 Rückmeldezahlen im QM-System Leitstelle
  • 12.3 Standardisierte Abfrage-Protokolle
  • 12.4 Telefonische Reanimationsunterstützung
  • 13 QM im Intensivtransport – (k) ein ­Problem?
  • 13.1 Einleitung
  • 13.2 Entwicklung und Stellung des Intensivtransports im Rettungsdienst
  • 13.3 Eckpfeiler des Qualitätsmanagements
  • 13.4 Fazit
  • 14 Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems im Rettungsdienst
  • 14.1 Einleitung
  • 14.2 Selbstbewertungsphase
  • 14.3 Fremdbewertungsphase
  • 14.4 Die KTQ®-Rezertifizierung
  • 15 Qualitätsmanagement beim MANV – geht das?
  • 15.1 Einleitung
  • 15.2 Strukturen beim MANV – gibt es einen Mindest-Standard?
  • 15.3 Prozessqualität: Strukturen im Praxistest
  • 15.4 Datenanalyse: Aus Erfahrungen lernen
  • 15.5 Fazit/Ausblick
  • Sachwortverzeichnis

Ähnliche Titel