Das Böse behandeln

Diese Publikation zitieren

Nahlah Saimeh (Hg.), Das Böse behandeln (2013), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, ISBN: 9783954661084

875
Accesses
23
Quotes

Beschreibung / Abstract

Ist die Behandlung des Bösen die oberste Zielsetzung für den Bereich der Forensischen Psychiatrie oder eine von der Gesellschaft zur eigenen Entlastung vorgenommene Aufgabenzuschreibung an die Forensik? Was ist unter dem „Bösen“ überhaupt zu verstehen? Ist ein Begriff mit einer derart komplexen metaphysischen, religiösen und ethisch-moralischen Tradition geeignet, das Denken und Handeln der im Maßregelvollzug Arbeitenden anzuleiten? Wäre eine Aufgabenbeschreibung unter klarer diagnostischer Fassung von Störungsbildern, der Erstellung korrekter Risikoprofile bei Berücksichtigung neurobiologischer Erkenntnisse und der Beschreibung von daraus abzuleitenden Behandlungsstrategien nicht hilfreicher?
Diesen und ähnlichen Fragen wenden sich namhafte Experten der Forensischen Psychiatrie, Psychotherapie und Pflegewissenschaften zu, wobei die Themen „Psychopathie“, „Gewaltdelikte“ und der Umgang mit Affekten im Vordergrund stehen, aber auch die juristischen Aspekte der Sicherungsverwahrung, die ökonomischen Rahmenbedingungen, die Sicht der Medien und neuere Entwicklungen bei der Nachsorge zur Sprache kommen.

Beschreibung

mit Beiträgen von:
N. Beck, M. Butz, B. Dimmek, H. Eisenbarth, N. Frommann, H. Holzhaider, H. Kammeier, T. Klemm, H.-L. Kröber, F. Lamott, A. Mokros, M. Osterheider, N. Prakash, N. Saimeh, C. Veerkamp, A. Vollbach, P. Waschk, M. Welzel, T. Wolf

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressm
  • Vorwort
  • Die Autoren
  • Inhalt
  • 1 PsychopathINNEN – mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede?
  • 1.1 Diagnostik und Epidemiologie
  • 1.2 Defizit in der Emotionsverarbeitung
  • 1.3 Rückfälligkeit
  • 1.4 Die psychopathische Persönlichkeit am Arbeitsplatz
  • 2 Die Empathie-Forderung: ein therapeutischer Fetisch?
  • 2.1 Empathie in aller Munde
  • 2.2 Empathie Dissozialer
  • 2.3 Kognitive Empathie
  • 2.4 Nicht mitzuhassen, mitzulieben bin ich da
  • 2.5 Rücksichtnahme und Fürsorglichkeit
  • 2.6 Empathietraining
  • 2.7 Gewalt ist anti-empathisch
  • 3 „Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt“ – fürsorglicher Zwang im Maßregelvollzug – wann ist er erlaubt, wann nicht?
  • 3.1 Zwangsmittel im Maßregelvollzug
  • 4 Modellprojekt zur sozialtherapeutischen Nachsorge an der JVA Waldheim und HTWK Leipzig
  • 4.1 Zur Konzeption des Modellprojekts 2008–2011
  • 4.2 Therapeutische Angebote
  • 4.3 Die Teilnehmer des Modellprojekts
  • 4.4 Erhebungsmethodik
  • 4.5 Die Ausgangssituation
  • 4.6 Verlaufsanalyse
  • 4.7 Kontrollgruppenvergleich
  • 4.8 Differenzielle Therapieeffekte
  • 4.9 Fazit: Möglichkeiten und Grenzen sozialtherapeutischer Nachsorge
  • 5 Forensisch-psychiatrische Nachsorge in Bayern. Von Modellprojekten zur etablierten Institution
  • 5.1 Forensisch-psychiatrische Nachsorge in der BRD
  • 5.2 Forensisch-psychiatrische Nachsorge im Freistaat Bayern
  • 5.3 Fazit und Ausblick
  • 6 Der alternde Täter und Gefangene in seinen sozialen Bezügen
  • 6.1 Kriminologie des alternden Menschen?
  • 6.2 Kriminalität der alternden Gesellschaft im Spiegel amtlicher Statistiken
  • 6.3 Kriminologische Ursachenforschung
  • 6.4 Ältere Menschen im Strafvollzug
  • 6.5 Kriminologische Fundierung von Vollzugs- und Vollstreckungsentscheidungen
  • 6.6 Der alternde Täter und Gefangene in seinen sozialen Bezügen
  • 7 Gutachten im Strafprozess – Anforderungen und Fehler aus rechtlicher Sicht
  • 7.1 Die Aufgabe des Sachverständigen
  • 7.2 Fehler in Gutachten
  • 7.3 Folgen von Fehlgutachten
  • 8 Prävention nach fremdgefährdenden Fehlhandlungen: Ein NRW-Projekt zur Behandlungsoptimierung
  • 8.1 Ausgangslage
  • 8.2 Das Projekt „Prävention fremdaggressiven Verhaltens im Rahmen psychotischer Störungen durch Behandlungsoptimierung mittels ambulanter Komplexintervention“
  • 9 Prognosen zur Legalbewährung forensisch-psychiatrischer Patienten – empirische Befunde zum Wiedereingliederungsverlauf nach Entlassung aus der Maßregel gem. § 63 StGB
  • 10 Neue Wege der Personalgewinnung im Eickelborner Zentrum für Forensische Psychiatrie und in den übrigen LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest
  • 10.1 Status quo Fachkräftemangel
  • 10.2 Personalgewinnung der letzten Generation
  • 10.3 Anforderungen der Generation Y
  • 10.4 Wie passen Kliniken und Generation Y zusammen?
  • 11 Neurobiologie der Suchterkrankungen
  • 11.1 Das Belohnungssystem unseres Gehirns ist maßgeblich an der Entstehung von Suchterkrankungen beteiligt
  • 11.2 Die zentrale Rolle von Dopamin im Belohnungssystem unseres Gehirns
  • 11.3 Die genetische Disposition, Umweltfaktoren und Entwicklungsprozesse des Gehirns sind bei der Entstehung von Suchterkrankungen entscheidend
  • 11.4 Langzeitfolgen der Sucht: Neuroadaptive Prozesse
  • 11.5 Langzeitfolgen der Sucht: Epigenetische Veränderungen
  • 12 „Saufen bis der Arzt kommt“ – ärztliche Tätigkeit im Zusammenhang mit Alkoholisierten außerhalb ddes Arzt-Patienten-Vertrages
  • 12.1 Einleitung
  • 12.2 Deliktverdacht unter dem Einfluss von Alkohol
  • 12.3 Gutachten vor bzw. während juristischer Sanktionsmöglichkeit
  • 12.4 Medizinisch-Psychologische Untersuchung
  • 13 Fiskus und/oder Krankenkasse: Wer sollte eigentlich welche Kosten im Maßregelvollzug tragen?
  • 13.1 War früher alles besser?
  • 13.2 Ein altes Problem in neuen Kleidern
  • 13.3 Die Zeitläufte und ihre Antworten
  • 13.4 Auf die rechtliche Systematik besinnen und daraus Folgerungen ziehen: So könnte es künftig gehen
  • 14 Zur Behandelbarkeit des „Bösen“
  • 14.1 Anmerkungen zum „Bösen“
  • 14.2 Das Böse und die Religion
  • 14.3 Der ärztliche Blick
  • 14.4 Die Psychologisierung des Bösen – das „Böse“ als psychische Störung
  • 15 Destruktive Dynamiken in forensischen Institutionen. Über die Notwendigkeit von Supervision
  • 15.1 Gruppendynamik
  • 15.2 Spiegelungen
  • 15.3 Die symbolische Ordnung
  • 15.4 Haltlosigkeit und Regression
  • 15.5 Gewalttätigkeit als Kompensation
  • 15.6 Die Besonderheit des Ortes
  • 15.7 Institutionsdynamik
  • 15.8 Supervision
  • 15.9 Abwehrstrategien
  • 16 Der Mensch als Täter – der Täter als Mensch
  • Die Herausgeberin

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel