Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin

Konkrete Entscheidungshilfen in Grenzsituationen

Diese Publikation zitieren

Fred Salomon (Hg.), Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin (2012), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, ISBN: 9783954660261

217
Accesses

Beschreibung / Abstract

Das Werk liefert praxisnah Entscheidungshilfen, Denkanstöße und ethische Argumente für den klinischen Alltag. Berufsgruppenübergreifend spricht es sowohl Ärzte, Pflegende und Klinikleitungen als auch Ethikberater oder Ethikkomitees an, die an Entscheidungen zu intensivmedizinischen Behandlungen beteiligt sind. Die ethischen Dimensionen dieser Entscheidungen sind versteh- und handhabbar gemacht.
Neben dem Verständnis von Ethik, rechtlichen Aspekten und der Zielorientierung von Intensivmedizin wird den Lesern Handwerkszeug vermittelt, auf das sie wie in einem Nachschlagewerk bei konkreten Fragestellungen zurückgreifen können. Dazu werden die in den Fachbeiträgen entfalteten Inhalte an zahlreichen Fallbeispielen für die Praxis umgesetzt, um Anregungen für intensivmedizinische Entscheidungskonflikte zu geben. Internetadressen, über die offizielle Stellungnahmen von Fachgesellschaften und ethischen Arbeitsgruppen zu finden sind, ergänzen die Darstellungen.

Neu in der 2. Auflage:
– ethische Aspekte bei der intensivmedizinischen Versorgung alter Menschen
– Spannungsfeld von Intensiv- und Palliativmedizin
– Bedeutung der Lebensqualität nach der Intensivbehandlung für die Therapieentscheidungen während der Behandlung
– aktuelle Rechtsprechung zu Therapiegrenzen und zum Patientenwillen
– weitere Fallbeispiele mit ethischen Entscheidungskonflikten

Beschreibung

mit Beiträgen von: T.M. Berger, D. Dörr, I. Eckmaier, M. Gommel, J. Graf, H.-J. Hannich, H. Haynert, K.-H. Henze, B. Jaspers, S. Juchems, S. Kupper, G. Maio, G. Marckmann, A. May, H.-J. Menzel, M. Mohr, G. Mundle, F. Nauck, M. Parzeller, H.J. Paulus, G. Piechotta-Henze, M. Quintel, M. Rabe, T. Rehbock, S. Reiter-Theil, F. Salomon, K.W. Schmidt, M. Sold, M. Steurer, H. Tschugg, A. Valentin, T. Verrel, E. Winkler, A. Zielke-Nadkarni

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort
  • Autorenverzeichnis
  • Inhalt
  • 1 Ethik in der Medizin – eine praxisbezogene Einführung
  • Giovanni Maio
  • 1.1 Einleitung
  • 1.2 Medizinethische Prinzipien und der Hippokratische Eid
  • 1.3 Das Prinzip der Autonomie
  • 1.4 Das Prinzip des Nichtschadens
  • 1.5 Das Prinzip der Fürsorge
  • 1.6 Das Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fürsorge
  • 1.7 Das Prinzip der Gerechtigkeit
  • 1.8 Praktische Anwendung der medizinethischen Prinzipien
  • 1.9 Weitere medizinethische Methoden
  • 1.10 Zur Kernidentität der Medizin
  • 2 Ziele und Aufgaben der Intensivmedizin
  • Michael Quintel
  • 2.1 Konzentration von Mitteln und Kompetenz
  • 2.2 Fachexpertise und Interdisziplinarität
  • 2.3 Verantwortlicher Einsatz der intensivmedizinischen Technologien
  • 2.4 Beachten von Kosten
  • 2.5 Intensivmedizin – Disziplin mit ständig neuen Herausforderungen
  • 2.6 Kompetenzförderung als gemeinsame Aufgabe
  • 2.7 Intensivmedizinisch induzierte Probleme
  • 2.8 Zielorientiertes Handeln
  • 3 Ethische Reflexion und Entscheidungsfindung in der intensivmedizinischen Praxis
  • Marianne Rabe
  • 3.1 Das Umfeld der Entscheidungen in der Intensivmedizin und -pflege
  • 3.2 Modelle zur ethischen Reflexion/Entscheidungsfindung
  • 3.3 Faktoren wohlabgewogener, verantwortlicher Entscheidungen
  • 3.4 Institutioneller Rahmen für die Entstehung einer dialogischen Kultur
  • 4 Hilfe in ethischen Entscheidungskonflikten Basiswissen zur Ethikberatung in der Klinik
  • Stella Reiter-Theil
  • 4.1 Problemstellung
  • 4.2 Formen der ethischen Unterstützung (Ethikberatung) im Krankenhaus
  • 4.3 Ein authentisches Fallbeispiel
  • 4.4 Kommentar zum Vorgehen
  • 4.5 Ein integratives Modell
  • 4.6 Do†™s und Don†™ts der Ethikberatung
  • 5 Erst kommt das Fressen, dann die Moral – Geordnete Arbeitsverhältnisse als Voraussetzung, sich mit ethischen Fragen angemessen zu befassen
  • Michael Gommel
  • 5.1 Bedürfnisse motivieren zum Handeln
  • 5.2 Bedürfnisbefriedigung macht wahrnehmungsfähig
  • 5.3 Nur wertgeschätzte Mitarbeitende können mit Patienten wertschätzend umgehen
  • 6 Menschenwürde auf der Intensivstation – ist das überhaupt möglich?
  • Theda Rehbock
  • 6.1 Was ist Menschenwürde?
  • 6.2 Menschenwürde in Grenzsituationen
  • 6.3 Paradigmatische Erfahrungen der Missachtung der Menschenwürde
  • 6.4 Würde als Reflexionsbegriff und Grundform moralischer Kultur
  • 6.5 Plädoyer für die Würde des (Hirn-)Toten
  • 6.6 Institutionelle Rahmenbedingungen
  • 7 Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund intensivmedizinischen Handelns
  • Fred Salomon
  • 7.1 Blickrichtung Mensch
  • 7.2 Die naturwissenschaftliche Sicht
  • 7.3 Erweiterter Blickwinkel
  • 7.4 Der ökonomisierte Mensch
  • 7.5 Der Mensch in seiner Mehrdimensionalität
  • 7.6 Konsequenzen für die Intensivmedizin
  • 7.7 Fähig zum Dialog
  • 8 Lebensqualitätsbewertung in der Intensivmedizin
  • Dorothee Dörr
  • 8.1 Einleitung
  • 8.2 Gesundheitsbezogene Lebensqualität
  • 8.3 Lebensqualität in der Forschung
  • 8.4 Lebensqualitätsbeurteilung im Einzelfall
  • 9 Die Rolle des Rechts bei Behandlungsentscheidungen am Lebensende
  • Torsten Verrel
  • 9.1 Einleitung: Zum Verhältnis von Recht und Ethik
  • 9.2 Fokussierung auf die sog. Sterbehilfe
  • 9.3 Tabellarische Übersicht
  • 10 Der Wille des Patienten in der Intensivmedizin
  • Arnd T. May
  • 10.1 Bedeutung des Selbstbestimmungsrechts
  • 10.2 Formen der Vorsorgedokumente
  • 10.3 Patientenverfügungen
  • 10.4 Entscheidungsfindung
  • 11 Die institutionelle moralische Verantwortung der Klinik
  • Eva C. Winkler
  • 11.1 Einleitung
  • 11.2 Was ist Organisationsethik?
  • 11.3 Ein Fallbeispiel mit organisationsethischer Relevanz
  • 11.4 Wie kann die Klinik ihrer moralischen Verantwortung nachkommen?
  • 12 Begrenzte Ressourcen in der Intensivmedizin als ethische Herausforderung
  • Georg Marckmann
  • 12.1 Einleitung
  • 12.2 Strategien zum Umgang mit der Mittelknappheit
  • 12.3 Ethisch vertretbarerer Umgang mit knappen Ressourcen in der Intensivstation: Ein Stufenmodell
  • 12.4 Akzentuierung traditioneller ethischer Verpflichtungen
  • 12.5 Ethisch vertretbare Rationierung
  • 12.6 Evaluation einer teuren Maßnahme im Einzelfall
  • 13 Palliativmedizinische Kompetenz in der Intensivmedizin
  • Friedemann Nauck und Birgit Jaspers
  • 13.1 Einleitung
  • 13.2 Intensiv- und Palliativmedizin – Ergänzung oder Gegensätze?
  • 13.3 Therapieziele der Palliativmedizin – umsetzbar in der Intensivmedizin?
  • 13.4 Therapiezieländerung
  • 13.5 Entscheidungsfindung in der Intensivmedizin
  • 13.6 Palliativmedizinische Behandlung in der letzten Lebensphase bei Intensivpatienten
  • 13.7 Einbeziehung der Angehörigen
  • 14 Die Begleitung Sterbender in der Intensivmedizin
  • Michael Mohr
  • 14.1 Sterbehilfe
  • 14.2 Palliative und terminale Sedierung
  • 14.3 Rituale des Abschiednehmens
  • 15 Spezifische ethische Konflikte in der pädiatrischen und neonatologischen Intensivmedizin
  • Martina Steurer und Thomas M. Berger
  • 15.1 Spezifische Aspekte der pädiatrischen Ethik
  • 15.2 Ethische Überlegungen in der Neonatologie
  • 16 Der alte Mensch in der Intensivmedizin
  • Helga Tschugg
  • 16.1 Einleitung
  • 16.2 „Alter“ ein Kriterium zur Aufnahme auf der Intensivstation?
  • 16.3 Behandlung im „Alter“ auf Intensivstationen
  • 16.4 Wahrnehmung und Empfindungen des ICU Teams zu „Alter“
  • 17 Angehörige – eine Frage der Ethik?
  • Stefan Juchems
  • 17.1 Angehörige – weshalb ethische Überlegungen?
  • 17.2 Der Patient – Teil eines familiären Systems
  • 17.3 Angehörigen begegnen – Realität und Möglichkeiten
  • 17.4 Angehörige – integraler Teil des therapeutischen Prozesses
  • 18 Schweigepflicht als Teil des Persönlichkeitsschutzes in der Intensivmedizin
  • Markus Parzeller
  • 18.1 Einleitung
  • 18.2 Rechtliche Grundzüge zur ärztlichen Schweigepflicht
  • 19 Datenschutz als Persönlichkeitsschutz in der Intensivmedizin
  • Hans-Joachim Menzel
  • 19.1 Ethisch-rechtliche Grundlagen
  • 19.2 Folgerungen für den Patientendatenschutz in der Intensivmedizin
  • 19.3 Patientendaten der Intensivstation im Krankenhausinformationssystem
  • 20 Kommunikation im Team als Voraussetzung gemeinsam getragener Entscheidungen
  • Harald Haynert und Fred Salomon
  • 20.1 Kommunikation und Entscheidungsfindung auf einer Intensivstation
  • 20.2 Kommunikation im Team: Warum, was, wie?
  • 21 Visitenablauf in der Intensivmedizin als Beispiel eines patientenorientierten Verhaltens
  • Hans-Joachim Hannich
  • 21.1 Bedeutung einer patientenorientierten Visite auf der Intensivstation
  • 21.2 Grundzüge einer patientenorientierten Visite
  • 22 Therapiebegrenzung und Therapiereduktion – praktisch umgesetzt
  • Markus Sold und Kurt W. Schmidt
  • 22.1 Wer entscheidet über die Änderung des Therapieziels?
  • 22.2 Die Entscheidung zur Therapiereduktion
  • 22.3 Praktische Umsetzung der Therapiereduktion
  • 22.4 Verzicht auf Wiederbelebung (VaW/DNR-Order)
  • 22.5 Familienkonferenz/Besprechung mit den Angehörigen
  • 22.6 Terminale Respiratordiskonnektion versus Extubation
  • 22.7 Maßnahmen zur Palliation
  • 23 Interkulturelle Herausforderungen durch Patienten mit Migrationshintergrund in der Intensivpflege
  • Andrea Zielke-Nadkarni
  • 23.1 Einleitung
  • 23.2 Diversity Management oder: Von der Schönheit der Vielfalt
  • 23.3 Soziale und individuelle Deutungsstrukturen als Grundlage kultursensibler Pflege
  • 23.4 Soziokulturelle Besonderheiten auf der Körperebene
  • 24 Intensive Emotionen
  • Karl-Heinz Henze und Gudrun Piechotta-Henze
  • 24.1 Emotionale Belastungen bei Ärzten/innen und Gesundheits- und Krankenpflegern/innen
  • 24.2 Regulierung und Bewältigung von Emotionen
  • 24.3 Veränderungsbedarf und mögliche Realisierungsschritte
  • 25 Umgang mit Fehlern
  • Jürgen Graf und Andreas Valentin
  • 25.1 Traditioneller Umgang mit Fehlern
  • 25.2 Betriebskultur – Sicherheitskultur
  • 25.3 Team-basierte Kultur der positiven Kritik
  • 25.4 Risikomanagement
  • 25.5 Das Prinzip der kontinuierlichen Veränderung (change management)
  • 25.6 Umgang mit Fehlern – Zusammenfassung
  • 26 Offener Umgang mit Suchtgefahren für intensivmedizinisches Personal und Gegenmaßnahmen
  • Ines Eckmaier, Sirko Kupper, Götz Mundle und Hermann J. Paulus
  • 26.1 Einleitung
  • 26.2 Gründe für die Suchtentstehung
  • 26.3 Coabhängigkeit
  • 26.4 Behandlung und Nachsorge
  • 27 Ethische Herausforderungen realer Fälle
  • Fred Salomon
  • Fall 1: Herr Blumenthal
  • Fall 2: Herr Malkowski
  • Fall 3: Herr Altenberg
  • Fall 4: Herr Wegner
  • Fall 5: Frau Erbentrup
  • Fall 6: Frau Kuselbeck
  • Fall 7: Markus Feiler
  • Fall 8: Herr Dick
  • Fall 9: Frau Rogalla
  • Fall 10: Herr Horn
  • Fall 11: Herr Metz
  • Fall 12: Herr Grundmann
  • Fallbeispiele in den Theoriebeiträgen
  • Internetadressen, über die Informationen, Stellungnahmen, Leitlinien und Literatur zu den Themenfragen dieses Buches gefunden werden können (Stand 20.07.2009)
  • Sachwortverzeichnis
  • Die Autoren

Ähnliche Titel