Akutschmerz Taschenbuch

Konzepte, Methoden, Praxis

Diese Publikation zitieren

Winfried Meißner (Hg.), Akutschmerz Taschenbuch (2014), Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, ISBN: 9783954661589

216
Accesses
6
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Akutschmerz Taschenbuch vermittelt sämtliche Verfahren und Konzepte zur Therapie perioperativer Schmerzen sowie akuter Tumorschmerzen. Es bietet konkrete Entscheidungshilfen für typische und seltene Problemkonstellationen inkl. Hinweisen zu Schmerzmessung, Dokumentation, Organisation und Verantwortlichkeiten. Besonders hervorgehoben sind Gefahren, Komplikationen sowie medikolegale Problemfelder.
Die 2. Auflage ist vollständig aktualisiert und um viele neue Themen erweitert wie z.B. Chronifizierung, Akutschmerzmanagement in der Pflege, Schmerztherapie bei opioidgewöhnten Patienten und Implementierung eines Akutschmerzkonzeptes.
In Kooperation mit dem Arbeitskreis Akutschmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Beschreibung

mit Beiträgen von: J. Erlenwein, J. Freyhoff, A. Göttermann, E. Hoffmann, A. Kopf, E.A. Lux, W. Meißner, N. Nestler, E. Pogatzki-Zahn, H.-G. Schaible, U. Stamer, D. Thomas-Rüddel, A. Wiebalck, S. Wirz, C. Wurst

Kritik

„Zur schnellen Orientierung im täglichen Gebrauch tragen mehrere Elemente bei. Der Inhalt fokussiert auf die konkrete Anwendung theoretischen Wissens in alltäglichen klinischen Szenarien, ohne sich in unnötigen Details zu verlieren. Dabei gelingt es gleichzeitig, an den richtigen Stellen Querverweise auf die zugrundeliegende Evidenz oder auf weiterführende Literatur einzuflechten.
Darüber hinaus dienen Texthervorhebungen in Form von Merksätzen, Praxistipps oder Hintergrundinformationen in überschaubarer Anzahl und Verteilung einer konzentrierten Informationsvermittlung. Zusammenfassungen in Stichpunkten am Ende der Kapitel runden das didaktische Konzept sinnvoll ab.“

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Die Autoren
  • Einleitung
  • Inhalt
  • 1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz
  • Hans-Georg Schaible
  • 1.1 Nozizeption und Schmerz
  • 1.2 Periphere Nozizeptoren
  • 1.3 Nozizeptive Neurone des Zentralnervensystems
  • 1.4 Endogene antinozizeptive Systeme
  • 1.5 Nozizeptiver und neuropathischer Schmerz
  • 1.6 Mechanismen nozizeptiver und neuropathischer Schmerzen und deren Chronifizierung
  • 1.7 Gefahren und Mechanismen der Chronifizierung von Schmerzen
  • 2 Organisatorische Aspekte der Akutschmerztherapie
  • Winfried Meißner
  • 2.1 Ziele der postoperativen Schmerztherapie
  • 2.2 Strukturvoraussetzungen
  • 2.3 Personelle Organisation
  • 2.4 Qualifikation
  • 2.5 Verantwortlichkeit
  • 2.6 Patienteninformation und Risikoaufklärung
  • 2.7 Schmerzmessung und Dokumentation
  • 3 Akutschmerztherapie: Aufgaben und Möglichkeiten der Pflege
  • Nadja Nestler und Antje Göttermann
  • 3.1 Bedeutung der Pflegenden im Schmerzmanagement
  • 3.2 Schmerzassessment
  • 3.3 Medikamentöse Schmerztherapie
  • 3.4 Nicht-medikamentöse Maßnahmen
  • 3.5 Information, Anleitung und Schulung
  • 4 Chirurgische Verfahren
  • Christine Wurst
  • 4.1 Präoperative Prophylaxe
  • 4.2 Intraoperative Prophylaxe
  • 4.3 Wundrandinfiltration
  • 4.4 Postoperative Prophylaxe
  • 4.5 Fast Track-Konzept
  • 5 Pharmakologie
  • Winfried Meißner
  • 5.1 Nichtopioidanalgetika
  • 5.2 Opioide
  • 5.3 Adjuvantien
  • 5.4 Lokalanästhetika
  • 5.5 Glukokortikoide
  • 6 Systemische Analgesieverfahren
  • Winfried Meißner
  • 6.1 Überblick
  • 6.2 Differentialindikation von Nichtopioiden
  • 6.3 Kombinationen von Analgetika
  • 6.4 Komplikationen und Probleme
  • 7 Patientenkontrollierte Analgesie (PCA)
  • Ulrike Stamer
  • 7.1 Applikationswege
  • 7.2 Intravenöse PCA (PCIA)
  • 7.3 Komplikationen und Probleme
  • 8 Epiduralanalgesie
  • Esther Pogatzki-Zahn und Winfried Meißner
  • 8.1 Überblick
  • 8.2 Eingesetzte Substanzen
  • 8.3 Durchführung
  • 8.4 Komplikationen und Probleme
  • 9 Periphere und lokale Regionalanästhesie
  • Esther Pogatzki-Zahn und Winfried Meißner
  • 9.1 Überblick
  • 9.2 Eingesetzte Substanzen
  • 9.3 Durchführung
  • 9.4 Komplikationen und Probleme
  • 10 Nichtmedikamentöse Verfahren
  • Winfried Meißner
  • 10.1 Placeboeffekte
  • 10.2 Psychologische Verfahren
  • 10.3 Physiotherapeutische Verfahren
  • 10.4 Komplementäre Verfahren
  • 10.5 Umgebungsbedingungen
  • 11 Postoperative Übelkeit und Erbrechen
  • Daniel Thomas-Rüddel
  • 11.1 Inzidenz und klinische Bedeutung
  • 11.2 Risikofaktoren und Risikoabschätzung
  • 11.3 Prophylaxe und Therapie
  • 12 Akutschmerztherapie im Kindesalter
  • Eva Hoffmann
  • 12.1 Haben Kinder mehr Schmerzen als Erwachsene?
  • 12.2 Messinstrumente zur Schmerzerfassung
  • 12.3 Durchführung der Akutschmerztherapie
  • 13 Besondere Patientengruppen: alte Patienten
  • Albrecht Wiebalck
  • 13.1 Epidemiologische Aspekte
  • 13.2 Akute Schmerzen im Alter
  • 13.3 Physiologie und Pathophysiologie
  • 13.4 Die Schmerzmessung
  • 13.5 Therapie
  • 14 Der opioidgewöhnte/drogenabhängige Patient
  • Joachim Erlenwein, Andreas Kopf und Ulrike Stamer
  • 14.1 Begriffsbestimmung
  • 14.2 Allgemeine Empfehlungen für opioidgewöhnte Patienten
  • 14.3 Patienten mit chronischer Opioidtherapie
  • 14.4 Der Drogenabhängige und der Patient unter Substitution
  • 14.5 Der ehemals Drogenabhängige
  • 14.6 Äquivalenzdosen einiger Opioide
  • 15 Exazerbierter Tumorschmerz
  • Eva Hoffmann und Stefan Wirz
  • 15.1 Ätiologie von Tumorschmerzen
  • 15.2 Schmerzarten
  • 15.3 Durchbruchschmerz
  • 15.4 Minimale Schmerzerfassung bei Tumorschmerzen – Die 6 W†™s
  • 15.5 Therapie des exazerbierten Tumorschmerzes
  • 15.6 Multimodale Tumorschmerztherapie
  • 16 Prozedurenspezifisches Schmerzmanagement
  • Winfried Meißner und Esther Pogatzki-Zahn
  • 16.1 Eingriffe an Kopf und Hals
  • 16.2 Thoraxchirurgie
  • 16.3 Abdominalchirurgie
  • 16.4 Gefäßchirurgie
  • 16.5 Amputationen
  • 16.6 Wirbelsäulenchirurgie
  • 16.7 Extremitätenchirurgie
  • 17 Schmerztherapie bei ambulanten Operationen
  • Eberhard Albert Lux
  • 18 Schmerztherapie auf der Intensivstation
  • Jörg Freyhoff
  • 18.1 Einleitung
  • 18.2 Schmerzmonitoring
  • 18.3 Behandlungsmöglichkeiten
  • 18.4 Qualitätssicherung
  • 19 Qualitätssicherung
  • Winfried Meißner
  • 19.1. Einführung
  • 19.2 Leitlinien, Empfehlungen
  • 19.3 QUIPS, PAIN-OUT
  • 19.4 Zertifizierungsinitiativen
  • 19.5 Netzwerk Regionalanästhesie
  • 19.6 Akutschmerzkurs des AK Akutschmerz der Deutschen Schmerzgesellschaft
  • 20 Rechtliche Aspekte
  • Albrecht Wiebalck
  • 20.1 Patientenrechtegesetz
  • 20.2 Standard der Schmerzbehandlung
  • 20.3 Rechtsfolgen unterlassener Schmerztherapie
  • 20.4 Beweislastverteilung
  • 20.5 Fehleroffenbarung – Tipps für die Praxis
  • 20.6 Organisationsfragen
  • 20.7 Aufklärung und Einwilligung
  • 20.8 Dokumentation
  • 20.9 Fahrtüchtigkeit nach ambulanten Eingriffen
  • 20.10 Zusammenfassung
  • 21 Aufbau eines Akutschmerzkonzeptes
  • Winfried Meißner
  • Anhang
  • Literaturempfehlungen, Webadressen
  • Sachwortverzeichnis
  • Der Herausgeber

Ähnliche Titel