Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien

1493–1806

Joachim Whaley

Diese Publikation zitieren

Joachim Whaley, Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien (2014), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783805348263

672
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

In bester angelsächsischer Tradition schreibt Joachim Whaley nicht eine Reichsgeschichte, sondern vielmehr eine monumentale Gesamtdarstellung der Zeit zwischen Mittelalter und Napoleon unter Beachtung des institutionellen Rahmens der deutschen Staaten: des Alten Reiches. Es ist ein ausführlicher, thematisch weit und umfassend angelegter Durchgang durch 300 Jahre deutscher Geschichte in zwei Bänden, der die Geistes- und Religionsgeschichte ebenso berücksichtigt wie die Kleine Eiszeit, die Hexenverfolgungen oder Probleme und Innovationen bei der Regierung und Verwaltung der einzelnen Reichsterritorien. Die Frühe Neuzeit ist für ihn keinesfalls eine Periode des Niedergangs. Vielmehr zeigt Whaley eindrucksvoll die ganze Geschmeidigkeit der Konstruktion des Reiches und seine große Geschichte. Band 1 umfasst den Zeitraum von 1493–1648.

Beschreibung

Glänzend formuliert und hochgelehrt legt Joachim Whaley eine Darstellung in zwei Bänden zur politischen, kulturellen und administrativen Entwicklung des Alten Reiches vom Ausgang des Mittelalters bis Napoleon vor. Sein thematisch weit gefasstes Werk, das die Hexenverfolgung ebenso einschließt wie die Kleine Eiszeit, kann als zukünftiges Standardwerk gelten. Band 1 umfasst den Zeitraum von 1493–1648.

Beschreibung

Joachim Whaley, geb. 1954, ist Mitglied der Royal Historical Society, Fellow der British Academy und Professor of German History and Thought an der Universität Cambridge, wo er deutsche Geschichte und Kultur nach 1500 am Gonville and Caius College lehrt.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Vorwort zur deutschen Ausgabe
  • Danksagungen
  • Zu Terminologie und Sprachgebrauch
  • Zu Karten und Internetressourcen
  • Abkürzungen
  • Einführung: Narrative deutscher Geschichte der frühen Neuzeit
  • Anmerkungen
  • I. Deutschland und das Heilige Römische Reich im Jahr 1500
  • 1. Ursprünge und Grenzen
  • 2. Das Reich als politisches Gemeinwesen
  • 3. Der Flickenteppich der Territorien
  • 4. Das Reich und die deutsche Nation
  • II. Die Reform von Reich und Kirche, ca. 1490–1519
  • 5. Die Ära der Reformation in der deutschen Geschichte
  • 6. Das Reich unter Maximilian I.
  • 7. Reich, Papsttum und Reichskirche
  • 8. Religiöse Erneuerung und die Laienschaft
  • 9. Humanismus im Reich
  • 10. Buchdruck und Öffentlichkeit: eine Revolution
  • 11. Die Ökonomie: Landstriche, Gemeinden und ihre Belastungen
  • 12. Die »Luthersache« und der Reformator, 1517–1519
  • III. Karl V. und die Reformation in den 1520er Jahren
  • 13. Das Reich im ersten Jahrzehnt der Regierung Karls V.ßetßgv;
  • 14. Luther und die Reichspolitik, 1517–1526
  • 15. Luther und die deutsche Reformbewegung
  • 16. Alternative Reformationsansätze und die Vorherrschaft des Luthertums
  • 17. Der Ritterkrieg, 1522–1523
  • 18. Der Bauernkrieg, 1525
  • 19. Die Reformation in den Städten
  • IV. Die Revolution wird gezähmt. 1526–1555
  • 20. Die Entstehung protestantischer Territorien
  • 21. Das Beharrungsvermögen des Katholizismus
  • 22. Karl V., Ferdinand und das Reich in Europa
  • 23. Der Protestantismus etabliert sich, 1526–1530
  • 24. Der Schmalkaldische Bund, seine katholischen Gegenstücke und die Reichspolitik, 1530–1541
  • 25. Karl V. als »Herrscher von Deutschland«, 1541–1548
  • 26. Der Triumph des Reichs, 1548–1556
  • V. Die Verwaltung des Friedens, 1555–1618
  • 27. Die Konturen des »konfessionellen Zeitalters«
  • 28. Monarchen, Reichsbeamte und Stände nach dem Augsburger Friedensschluss
  • 29. Verfassungsentwicklung nach 1555: Reichstag, Kreise, Gerichte, Gesetzgebung
  • 30. Das Reich in Europa
  • 31. Die Verwaltung des Friedens im Innern, 1555 bis um 1585
  • 32. Der Konsens wird rissig, ca. 1585–1603
  • 33. Lähmung, 1603–1614
  • 34. Probleme im Haus Habsburg
  • 35. Das Reich unter Kaiser Matthias, 1612–1619
  • 36. Die Krise in den Habsburger Landen
  • 37. Staatsrecht und Verfassungsstreit im Reich
  • 38. Irenik und Patriotismus am Vorabend des Krieges
  • VI. Die deutschen Territorien und Städte nach 1555
  • 39. Probleme der Interpretation
  • 40. Günstige Bedingungen?
  • 41. Staatenbildung?
  • 42. Innenpolitik und Verteidigung
  • 43. Konfessionalisierung?
  • 44. Finanzen, Steuern und Stände
  • 45. Die Wiederkehr der Fürstenhöfe
  • 46. Die Reichsstädte
  • 47. Umgang mit Krisen
  • VII. Der Dreißigjährige Krieg, 1618–1648
  • 48. Der Dreißigjährige Krieg in der deutschen Geschichte
  • 49. Welche Art von Konflikt?
  • 50. Die Wiedereroberung von Österreich und Böhmen, 1618–1623
  • 51. Ferdinand der Siegreiche
  • 52. Dänemark und der Krieg für das Reich, 1623–1629
  • 53. Welche Art von Reich? Schweden und die Verteidigung der deutschen Freiheiten, 1630–1635
  • 54. Wallenstein und danach
  • 55. Frankreich, Schweden und der deutsche Weg, 1635–1648
  • 56. Der Westfälische Friede
  • 57. Der Einfluss des Kriegs auf die deutsche Gesellschaft
  • 58. Der Dreißigjährige Krieg und das deutsche politische Gemeinwesen
  • Literatur
  • Register

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor