Ottonen und Salier

Ludger Körntgen

Diese Publikation zitieren

Ludger Körntgen, Martin Kintzinger (Hg.), Ottonen und Salier (2014), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534737000

6009
Accesses
398
Quotes

Beschreibung

Von den karolingischen Grundlagen bis zu Heinrich V. gibt Ludger Körntgen eine präzise Einführung in die ottonisch-salische Epoche. Ob Reichsentwicklung, Kirchengeschichte oder Investiturstreit: Wer sich ein zuverlässiges Bild über die Formierungsphase des mittelalterlichen deutschen Königreiches machen will, wird hier alles Wesentliche finden.

Beschreibung / Abstract

Die Zeit der Ottonen und Salier gilt als Formationsperiode des mittelalterlichen deutschen Königreichs. Ludger Körntgen gibt einen chronologisch gegliederten Überblick über die Entwicklung von Königsherrschaft und Kaisertum unter beiden Dynastien, erörtert karolingische Traditionen, Kirchengeschichte und Investiturstreit. Indem er von neusten Forschungsansätzen ausgeht, überwindet er eine herrscherzentrierte Perspektive. So gelingt es ihm, längerfristige Entwicklungstendenzen und situationsbezogene Faktoren genauer zu bestimmen, das Spannungsfeld von Neuansätzen und Kontinuitäten präzise auszuloten und die Relevanz konsensualer Herrschaftsformen für die Praxis des frühmittelalterlichen Königtums herauszuarbeiten.

Beschreibung

Ludger Körntgen, geb. 1960, studierte Geschichtswissenschaft und Theologie und ist Professor für mittelalterliche Geschichte in Bayreuth. Er veröffentlichte u.a.: Königsherrschaft und Gottes Gnade. Zu Kontext und Funktion sakraler Vorstellungen in Historiographie und Bildzeugnissen der ottonisch-frühsalischen Zeit (2001).

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Geschichte kompakt
  • I. Karolingische Grundlagen und neue Bedingungen: Heinrich I. und Otto der Große
  • 1. Die spätkarolingischen Voraussetzungen
  • 2. Primus inter pares: Heinrich I. und die ostfränkischen Großen
  • 3. Otto der Große 936–973
  • 4. Kultureller Aufschwung: Die „ottonische Renaissance“
  • 5. Zwischen Unterwerfung, Gefolgschaft und Partnerschaft: Die slawischen Nachbarn
  • II. Grundlagen und Praxis der Königsherrschaft
  • 1. Herrschaft ohne institutionelle Sicherung
  • 2. Herrschaftsordnung und Handlungsspielraum
  • 3. Sakrales Königtum
  • III. Königsherrschaft zwischen Konflikt und Konsens: Von Otto II. zu Konrad II
  • 1. Prioritäten des Handelns in der adeligen Ranggesellschaft
  • 2. Otto II
  • 3. Nachfolgekrise und Regentschaft
  • 4. Otto III
  • 5. Heinrich II
  • 6. Das Reich wählt einen neuen König: Die Anfänge Konrads II
  • IV. Ottonische Tradition und neuer Herrschaftsanspruch: Königsherrschaft und Kaisertum der frühen Salier
  • 1. Herrschaftsverständnis und Herrschaftspraxis
  • 2. Das Reich unter den frühen Saliern
  • 3. Italien, Kaisertum und Papsttum
  • V. Problematischer Übergang: Reich und Kirche während der Minderjährigkeit Heinrichs IV
  • 1. Konflikte oder Krise: Die Situation der Königsherrschaft vor dem Tod Heinrichs III
  • 2. Thronfolge und Regentschaft
  • 3. Kirchenreform mit und ohne Kaiser
  • VI. „Königsherrschaft im Streit": Heinrich IV
  • 1. Heinrich IV. und die Sachsen
  • 2. Heinrich IV. und Gregor VII
  • 3. König, Fürsten und Kirchenreformer: Die Entwicklung im Reich
  • 4. Die Sicherung der Kirchenreform unter Papst Urban II
  • VII. Heinrich V.: Die Beilegung des Investiturstreits und das Ende des salischen Königtums
  • 1. Ausgleichsbemühungen und Eklat: Heinrich V. und das Papsttum bis 1112
  • 2. Zwischen Konflikt und Verständigung: Kaiser, Papst und Fürsten bis zum Wormser „Konkordat“
  • Auswahlbibliographie
  • Personen- und Sachregister
  • Informationen Zum Buch
  • Informationen Zum Autor
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor