WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Bd. II: 1200 v.Chr. bis 600 n.Chr.

Diese Publikation zitieren

Hans-Ulrich Thamer (Hg.), Helwig Schmidt-Glintzer (Hg.), Albrecht Jockenhövel (Hg.), Gustav Adolf Lehmann (Hg.), Ernst-Dieter Hehl (Hg.), Johannes Fried (Hg.), Walter Demel (Hg.), WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert (2009), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534739134

3
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die †ºWBG Weltgeschichte†¹ betrachtet – im Gegensatz zu bisherigen weltgeschichtlichen Darstellungen – die gesamte Menschheitsgeschichte erstmals unter dem Aspekt der globalen Zusammenhänge und Abhängigkeiten und bietet so einen modernen und zeitgemäßen Gesamtüberblick. Wer etwas über die Geschichte der Menschen auf dem Planeten Erde unter Berücksichtigung aller Zeiten und Kulturen erfahren möchte, kommt an diesem Werk, an dem bedeutende deutsche Fachvertreter der Geschichtswissenschaften mitgewirkt haben, nicht vorbei: 'Sowohl ein universitärer Leserkreis als auch ein breiteres Publikum finden hier wichtige lesenswerte Darstellungen zu großen welthistorischen Themen des 19. und 20. Jahrhunderts' Historische Zeitschrift
Der zweite Band konzentriert sich auf die Ereignisse und Entwicklungen in zwei großen Geschichtsräumen, die annähernd gleichzeitig, aber voneinander weithin unabhängig, eine in festen politischen und kulturellen Zusammenhängen bestehende Oikumene ausgebildet haben: die antike vorderasiatisch-mediterrane und die ostasiatisch-chinesische Hochkulturwelt. Diese beiden antiken Kulturzentren haben weit über ihre unmittelbaren Nachbarregionen hinaus auf große Teile Asiens, des nördlichen Afrikas und Europas ausstrahlen können. Zwischen dem mediterran-vorderasiatischen Raum, dem frühen Indien und dem zeitgenössischen †ºReich der Mitte†¹ hat es bereits in der Antike einen regen Handels- und Warenaustausch gegeben – zu Lande über die †ºSeidenstraße†¹ und zur See über Häfen und Handelsplätze in Vorderindien. Im Zentrum der Darstellung steht der Zeitraum zwischen ca. 1200 v.Chr. und ca. 600 n.Chr. Diese keineswegs starr und einseitig, sondern offen praktizierte Grenzziehung orientiert sich an Ereignissen und Entwicklungen, die für die Geschichte des antiken Vorderasiens und des Mittelmeerraumes von entscheidender Bedeutung gewesen sind.

Beschreibung

Die †ºWBG Weltgeschichte†¹ bietet einen modernen, im Zeichen der Globalisierung stehenden Gesamtüberblick über die Menschheitsgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die verschiedensten Kulturen und Ereignisse der Geschichte werden in diesem sechsbändigen Werk nicht isoliert nebeneinander, sondern in ihren wechselseitigen Beziehungen und vielfachen Verflechtungen gesehen. Der zweite Band behandelt die antike Mittelmeerwelt, das frühe Indien sowie die ostasiatisch-chinesische Hochkultur im Zeitraum zwischen 1200 v.Chr. und 600 n.Chr.

Beschreibung

Heinz Heinen (1941-2013) lehrte Alte Geschichte an der Universität Tier. Die Zeit des Hellenismus zählte zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Balbina Bäbler-Nesselrath promovierte 1997 in Klassischer Archäologie an der Universität in Bern und ist heute Lehrbeauftrage an der Universität Göttingen.

Ernst Baltrusch, geb. 1956, ist Professor für Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin. Bei der WBG erschien von ihm zuletzt der Band †ºCaesar†¹ (Hrsg., 2007) in der Reihe †ºNeue Wege der Forschung†¹.

Walter Demel, geb. 1953, ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität der Bundeswehr in München.

Johannes Fried, geb. 1942, ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Ernst-Dieter Hehl, geb. 1944, seit 1998 apl. Professor, ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.

Albrecht Jockenhövel, geb. 1943, war bis zu seiner Emeritierung 2008 Professor für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Gustav Adolf Lehmann, geb. 1942, ist Professor für Alte Geschichte und Direktor des Althistorischen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen.

Helwig Schmidt-Glintzer, geb. 1948, ist Sinologe und seit 1993 Direktor der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel.

Hans-Ulrich Thamer ist Senior Professor für Neuere und Neueste Geschichte im Exzellenzcluster Religion und Politik der WWU Münster. Forschungsschwerpunkte sind u.a. Nationalsozialismus und europäischer Faschismus; Ideen- und Sozialgeschichte im Zeitalter der Französischen Revolution; Historische Jugendforschung; Kulturgeschichte von Sammlungen und Museen.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Ägäiswelt und östlicher Mittelmeerraum
  • Die phönizische Siedlungskolonisation im westlichen Mittelmeerraum
  • Antike Staaten und Kulturen
  • Aufstieg und Fall des Neuassyrischen Reiches
  • Die iranischen Großreiche
  • Das antike Israel
  • Die griechische Staatenwelt bis zum Ausgang der Perserkriege
  • Die Kunst der attischen Komödie und Tragödie
  • Die Vollendung der klassischen griechischen Kunst
  • Die Krise des Peloponnesischen Krieges
  • Die Welt des Hellenismus
  • Mittelmeerraum und Vorderasien
  • Iran nach dem Alexanderzug
  • Das Ptolemäerreich
  • Naturwissenschaft und Technik
  • Die antike Oikumene
  • Das Imperium Romanum
  • Rom und die Jüdischen Kriege
  • Das Reich der Sasaniden und seine Nachbarn
  • Religion und Spätantike
  • Asiatische Großreiche und Kulturtransfer
  • Die Geschichte Indiens
  • China bis zum Ende der Han-Zeit
  • Die Religionen der Seidenstraße
  • Das China der Nach-Han-Zeit
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Chronologie
  • Register
  • Back Cover

Ähnliche Titel