Klöster und Orden im Mittelalter

Gudrun Gleba

Diese Publikation zitieren

Gudrun Gleba, Martin Kintzinger (Hg.), Klöster und Orden im Mittelalter (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534718009

3740
Accesses
95
Quotes

Beschreibung

Die mittelalterlichen Klöster sind neben Orten des Glaubens die entscheidenden Träger für Kunst, Kultur und Wissen. Wie die historische Entwicklung dieser einzigartigen Institutionen verlief, wie dort der Alltag, die Organisation und das Wirtschaftsleben ausgesehen hatte und welche Bedeutung sie für die Ausprägung des Glaubens hatten, das alles schildert Gudrun Gleba in klarer und anschaulicher Art.

Beschreibung / Abstract

In ihrer kulturellen Bedeutung und Kontinuität waren die Klöster die vielleicht wichtigsten Institutionen der mittelalterlichen Gesellschaft. Sie vereinigen auf sich großartige Organisationsleistungen und Leistungen der Kulturschöpfung und -bewahrung. Sie verwalteten ausgedehnte Grundherrschaften und verfügten teils über beträchtlichen Reichtum. Über Jahrhunderte waren sie die einzigen Archive und die einzigen Schulen des Wissens.
Gudrun Gleba gibt einen soliden Überblick über die Entwicklung des Klosterlebens und des Ordenswesens von den Anfängen im Frühchristentum bis zu den Reformbewegungen des 15. Jahrhunderts. Sie macht den Ort der Klöster im sozialen, wirtschaftlichen und herrschaftlichen Gefüge des Mittelalters deutlich und schildert die fast unveränderlichen Konstanten wie die starken Veränderungen, die die Klöster in fast anderthalb Jahrtausenden prägten.

Beschreibung

Gudrun Gleba, geb. 1960, ist außerplanmäßige Professorin an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur mittelalterlichen Stadt-, Kirchen- und Regionalgeschichte, 2004 erschien von ihr in der WBG das Buch „Klosterleben im Mittelalter”.Martin Kintzinger ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Geschichte kompakt
  • I. Die Anfänge: in communitate
  • 1. In communitate – in der Gemeinschaft
  • 2. Die Entwicklung des Christentums zur „Staatsreligion“
  • 3. In eremo – in der Wüste
  • 4. Die Ausbreitung des Christentums im westlichen Teil des Imperiums
  • 5. Zusammenfassung
  • II. Asketische Heimatlosigkeit: Irisches Klosterwesen, iro-schottische und angelsächsische Mission
  • 1. Frühes Christentum in Irland – Palladius und Patrick
  • 2. Aufbau und Funktion der irischen Klöster
  • 3. Asketische Heimatlosigkeit – der hl. Columban
  • 4. Klöster als Kulturträger – die Skriptorien
  • 5. Asketische Heimatlosigkeit und Missionsauftrag
  • 6. Zusammenfassung
  • III. Lebensregel, Lebensgewohnheit, Lebensort
  • 1. Notwendigkeiten einer Lebensregel
  • 2. Lebensregeln des Klosters – die Regula Benedicti
  • 3. Lebensort Kloster – der St. Galler Klosterplan
  • 4. Zusammenfassung
  • IV. Wirtschaftsunternehmen, Herrschaftsträger und Stätten der Erinnerung in adeliger Welt
  • 1. Voraussetzungen
  • 2. Königliche Klostergründer und -gründerinnen
  • 3. Adelige Gründungen
  • 4. Weltgeistliches Handeln und monastische Orientierung
  • 5. Klöster als Wirtschaftsunternehmen
  • 6. Klöster als Herrschaftsträger
  • 7. Memoria – der Aufbau von Beziehungsnetzen
  • 8. Zusammenfassung
  • V. Heiligenverehrung, Hagiographie und Historiographie
  • 1. Monastische Schriftlichkeit
  • 2. Heiligenverehrung in mittelalterlichen Klöstern
  • 3. Hagiographie
  • 4. Historiographie
  • 5. Zusammenfassung
  • VI. Worte, Texte, Bücher, Bibliotheken
  • 1. Lesefähigkeit und Schreibfertigkeit
  • 2. Entstehung eines Buches
  • 3. Klösterliches Schriftgut
  • 4. Zusammenfassung
  • VII. Monastische Reformen im frühen und hohen Mittelalter
  • 1. Zum Begriff: Monastische Reformen
  • 2. Herrschaftliche Bemühungen um die Regula Benedicti
  • 3. „Trendwende“: Neues monastisches Selbstbewusstsein
  • 4. Cluny – klösterliche Unabhängigkeit
  • 5. Zusammenfassung
  • VIII. Neue Orden unter veränderten Bedingungen – zum Beispiel die Zisterzienser
  • 1. Bestimmende Momente des 11. Jahrhunderts
  • 2. Vorbild von einst, angegriffen und geschmäht: Cluny
  • 3. Die neue Leitfigur: Bernhard von Clairvaux
  • 4. Aufbau des Ordens, klösterliche Ämter, Ordensprivilegien
  • 5. Stationen im kirchenpolitischen Wirken Bernhards von Clairvaux
  • 6. Baukunst, Wirtschaftsführung und technische Meisterleistungen
  • 7. Zusammenfassung
  • IX. Templer, Johanniter, Deutscher Orden – die großen Ritterorden
  • 1. Bedingungen für die Kreuzzugsbewegung
  • 2. Mönchische Krieger oder kriegerische Mönche
  • 3. Templer
  • 4. Johanniter
  • 5. Deutscher Orden
  • 6. Zusammenfassung
  • X. Grundlegende Veränderungen im 12. Jahrhundert
  • 1. Expansion
  • 2. Urbanisierung
  • XI. Armut und Predigt – die Bettelorden
  • 1. Franziskaner
  • 2. Dominikaner
  • 3. Zusammenfassung
  • XII. Beginen, Laienschwestern und Mystikerinnen
  • 1. Alte und neue Orden versus offene Organisationsformen
  • 2. Beginen
  • 3. Tertiarinnen
  • 4. Mystikerinnen
  • 5. Neue Orden und neue Laiengemeinschaften
  • XIII. Kirche und Orden zwischen Niedergang und Neubeginn: Konzilien und Ordensreformen im 15. Jahrhundert
  • 1. Konziliarismus und Re-Etablierung der päpstlichen Autorität
  • 2. Monastische Reformen
  • 3. Kritikpunkte
  • 4. Die Praxis der Reformdurchführung
  • 5. Zusammenfassung
  • XIV. Klöster und Orden im Mittelalter – ein Resümee
  • 1. Erste Annäherung
  • 2. Soziale Zugehörigkeit
  • 3. Funktionen
  • 4. Anpassungsfähigkeit und Differenzierung
  • 5. Das Verhältnis zur Institution Kirche
  • 6. Die innere Gemeinschaft von Mönchen und Nonnen
  • 7. Klöster in der mittelalterlichen Gesellschaft
  • Auswahlbibliographie
  • Personen- und Sachregister
  • Verlagsinformationen

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor