WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

Bd. III: 600 bis 1500

Diese Publikation zitieren

Hans-Ulrich Thamer (Hg.), Helwig Schmidt-Glintzer (Hg.), Albrecht Jockenhövel (Hg.), Gustav Adolf Lehmann (Hg.), Ernst-Dieter Hehl (Hg.), Johannes Fried (Hg.), Walter Demel (Hg.), WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert (2010), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534739158

3
Accesses

Beschreibung / Abstract

Die †ºWBG Weltgeschichte†¹ betrachtet – im Gegensatz zu bisherigen weltgeschichtlichen Darstellungen – die gesamte Menschheitsgeschichte erstmals unter dem Aspekt der globalen Zusammenhänge und Abhängigkeiten und bietet so einen modernen und zeitgemäßen Gesamtüberblick. Wer etwas über die Geschichte der Menschen auf dem Planeten Erde unter Berücksichtigung aller Zeiten und Kulturen erfahren möchte, kommt an diesem Werk, an dem bedeutende deutsche Fachvertreter der Geschichtswissenschaften mitgewirkt haben, nicht vorbei: 'Sowohl ein universitärer Leserkreis als auch ein breiteres Publikum finden hier wichtige lesenswerte Darstellungen zu großen welthistorischen Themen des 19. und 20. Jahrhunderts' Historische Zeitschrift
Im Mittelpunkt des dritten Bandes steht zunächst die Vielfalt der Welt zwischen dem 7. und dem 15. Jahrhundert. In Asien und Afrika verdichten sich in dieser Zeit große historische Räume und treten neben das mittelalterliche Europa. Über die kontinentalen Grenzen hinweg entwickelt sich ein reger wirtschaftlicher und kultureller Austausch. Dabei treffen auch die großen Weltreligionen – Judentum, Christentum und Islam – mit ihren wechselseitigen Beziehungen und Konflikten aufeinander. Es geht hier nicht nur um verschiedene Wege zum religiösen Heil, sondern auch um unterschiedliche Weltdeutungen und ihre Vernetzung mit dem gesellschaftlichen Leben. Außerdem bilden sich neue Herrschaftsordnungen heraus – Könige, Kaiser und Päpste bestimmen das politische Geschehen dieser Epoche. Zugleich vollzieht sich mit dem Aufblühen der Städte ein tiefgreifender Wandel der Lebensformen.

Beschreibung

Die †ºWBG Weltgeschichte†¹ bietet einen modernen, im Zeichen der Globalisierung stehenden Gesamtüberblick über die Menschheitsgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die verschiedensten Kulturen und Ereignisse der Geschichte werden in diesem sechsbändigen Werk nicht isoliert nebeneinander, sondern in ihren wechselseitigen Beziehungen und vielfachen Verflechtungen gesehen. Dieser Band beschreibt die Vielfalt der Welt zwischen dem 7. und dem 15. Jahrhundert. Über die kontinentalen Grenzen hinweg entwickelt sich ein reger wirtschaftlicher und kultureller Austausch. Dabei treffen auch die großen Weltreligionen aufeinander, neue Herrschaftsordnungen bilden sich heraus, und mit dem Aufblühen der Städte vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel der Lebensformen.

Beschreibung

Nikolas Jaspert, geb. 1962, studierte Geschichte, Kunstgeschichte, Hispanistik und Anglistik in Berlin und Madrid. Nach Professur für die Geschichte des Mittelalters an der Ruhr-Universität Bochum und der Direktion des Zentrums für Mittelmeerstudien ist er seit 2013 Professor für Mittelalterliche Geschichte in Heidelberg. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Iberischen Halbinsel, der Kreuzzüge und der Ritterorden im Mittelalter.

Gert Melville, geb. 1944, ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der TU Dresden, Direktor der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt.

Ingrid Baumgärtner, Prof. Dr., lehrt mittelalterliche Geschichte an der Universität Kassel.

Walter Demel, geb. 1953, ist Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität der Bundeswehr in München.

Johannes Fried, geb. 1942, ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Ernst-Dieter Hehl, geb. 1944, seit 1998 apl. Professor, ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.

Albrecht Jockenhövel, geb. 1943, war bis zu seiner Emeritierung 2008 Professor für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Gustav Adolf Lehmann, geb. 1942, ist Professor für Alte Geschichte und Direktor des Althistorischen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen.

Helwig Schmidt-Glintzer, geb. 1948, ist Sinologe und seit 1993 Direktor der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel.

Hans-Ulrich Thamer ist Senior Professor für Neuere und Neueste Geschichte im Exzellenzcluster Religion und Politik der WWU Münster. Forschungsschwerpunkte sind u.a. Nationalsozialismus und europäischer Faschismus; Ideen- und Sozialgeschichte im Zeitalter der Französischen Revolution; Historische Jugendforschung; Kulturgeschichte von Sammlungen und Museen.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Die Vielfalt der Welt
  • Kommunikation – Handel, Kunst und Wissenstausch
  • Weltbild, Kartographie und geographische Kenntnisse
  • Die religiöse Vielfalt Asiens
  • Afrika südlich der Sahara – Von den Sakralstaaten zu den Großreichen
  • Religion, Politik und die Geburt des Islam
  • Die Jüdische Diaspora
  • Die Ordnung der Welt
  • Islamische Reichsbildungen
  • Die Kreuzzüge
  • Nomaden zwischen Asien, Europa und dem Mittleren Osten
  • Europa – Universalität und regionale Vielfalt
  • Muslimische Herrschaftsordnung und Herrschaftsverdichtung
  • Das mittlere und östliche Asien
  • Der Indische Subkontinent
  • Konvergenz und Divergenz politischer und religiöser Herrschaft
  • Die Städte
  • Die Deutung der Welt
  • Wege zum Heil – China und Ostasien
  • Heilsziele und Heilswege in Indien
  • Theologie, Recht und Philosophie im Islam
  • Wege zum Heil in der christlichen Kultur des Mittelalters
  • Kognitive Ordnungen im lateinischen Mittelalter
  • Verwissenschaftlichung und Rationalität
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Chronologie
  • Register
  • Back Cover

Ähnliche Titel