Caesar und Pompeius

Ernst Baltrusch

Diese Publikation zitieren

Ernst Baltrusch, Kai Brodersen (Hg.), Caesar und Pompeius (2012), wbg in Herder, Freiburg, ISBN: 9783534719310

5053
Accesses
241
Quotes

Beschreibung

Das politische Vorgehen Caesars und Pompeius‘ und ihr desaströser Bürgerkrieg ließen der römischen Ordnung keinen anderen Ausweg als eine Alleinherrschaft. Ernst Baltrusch beleuchtet die Krise der römischen Republik im letzten vorchristlichen Jahrhundert, deren zentrifugale Kraft sich gerade in diesen beiden Persönlichkeiten verdichtet. Chronologisch aufgebaut und klar strukturiert gibt der Band eine Orientierung über die Zeit von Sullas Diktatur (82 – 79 v.Chr.) bis zu Caesars Ermordung 44 v.Chr.

Beschreibung / Abstract

Pompeius und Caesar waren die beiden vielleicht bedeutendsten Politiker der späten römischen Republik. Ernst Baltrusch beleuchtet anschaulich ihre Geschichte von den Anfängen bis 44 v.Chr. Zunächst erklärt er die Voraussetzungen für ihr Wirken: die republikanische Ordnung und die Krise dieser Ordnung bis Sulla (78 v.Chr.). Dann stehen die beiden Persönlichkeiten in ihrem Aufstieg, ihrer politischen Orientierung und ihren Zielen getrennt im Mittelpunkt. Soziale, wirtschaftliche und politische Strukturen werden ebenfalls berücksichtigt. Es folgt die Zeit gemeinsamen Wirkens gegen die republikanische Ordnung (60 – 50 v.Chr.), die den beiden ›Großen‹ trotz verzweifelter Gegenwehr nichts entgegensetzen konnte. Der Bürgerkrieg und Caesars Alleinherrschaft (49 – 44 v.Chr.) bilden den abschließenden Teil des Buches. Der Autor führt die zerstörerische Kraft des großen Diktators vor Augen, der am Ende fast folgerichtig ermordet wird. Er hinterlässt ein umgestaltetes Gemeinwesen, aus dem sich erst ganz allmählich unter seinem Adoptivsohn Octavian und später die Konturen einer neuen Ordnung herausbilden.

Beschreibung

Ernst Baltrusch, geb. 1956, ist Professor für Alte Geschichte an der Freien Universität Berlin. Bei der WBG erschien von ihm zuletzt der Band ›Caesar‹ (Hrsg., 2007) in der Reihe ›Neue Wege der Forschung‹.Kai Brodersen ist seit 2008 Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt und von 2008 bis 2014 deren Präsident.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geschichte kompakt
  • Vorwort
  • I. Die Römische Republik und ihre Krise bis 78
  • 1. Die Verfassung der Römischen Republik
  • 2. Die Krise der Römischen Republik bis Sulla
  • 3. Lucius Cornelius Sulla (138– 78)
  • II. Pompeius und die Auflösung der sullanischen Ordnung (78– 63)
  • 1. Die Probleme der Zeit
  • 2. Gnaeus Pompeius: Herkunft, Jugend, politisches Profil
  • 3. Die großen Krisen der siebziger Jahre: Lepidus, Sertorius, Spartacus
  • 4. Das Jahr 70: Das Konsulat von Crassus und Pompeius
  • 5. Die außenpolitische Lage
  • 6. Die außerordentlichen Imperien des Pompeius und ihre historische Bedeutung
  • 7. Pompeius und die Neuordnung des Ostens
  • III. Caesars Eintritt in die Geschichte
  • 1. Die Lage im Jahre 63: Cicero, Catilina und die Rückkehr-Erwartung des Pompeius
  • 2. Gaius Julius Caesar
  • 3. Der Triumph des Pompeius
  • 4. Das Erste Triumvirat des Jahres 60
  • 5. Caesars Konsulat im Jahre 59
  • IV. Expansion und paralysierte Republik: Die fünfziger Jahre
  • 1. Grundsätzliches zu dem Jahrzehnt 59– 50
  • 2. Die Eroberung Galliens
  • 3. Die Lage in Rom
  • 4. Die Erneuerung des Triumvirates 56
  • 5. Die Entfremdung: Die Jahre 54– 50
  • V. Der Bürgerkrieg 49– 45
  • 1. Der Bruch zwischen Caesar und Pompeius: Dezember 50 bis 11. Januar 49
  • 2. Die Preisgabe Italiens durch Pompeius
  • 3. Pharsalos
  • 4. Caesar und Kleopatra
  • 5. Caesars endgültiger Erfolg
  • VI. Der Staat des Diktators Caesar
  • 1. Rückkehr aus Spanien
  • 2. Ehrungen und Vergöttlichung
  • 3. Die Verfassung
  • 4. Sozialpolitik und Fürsorge
  • 5. Caesar und die Reichspolitik
  • 6. Caesars Zukunftspläne: Der Krieg gegen die Parther
  • VII. Die Iden des März 44: Befreiung oder Mord?
  • 1. War Caesar ein Tyrann?
  • 2. Der Bericht des Nikolaus von Damaskus über die Motive der Verschwörer
  • 3. Zahl, Zusammensetzung und soziale Basis der Verschwörer
  • 4. Die Häupter der Verschwörung
  • 5. Die Ermordung Caesars an den Iden des März
  • 6. Das Nachspiel
  • 7. Vergangenheitsbewältigung in Rom nach dem Sturz des Diktators
  • 8. Die moderne Bewertung der Iden des März
  • VIII. Die historische Bedeutung von Pompeius und Caesar sowie das Urteil der Zeitgenossen und der Nachwelt
  • 1. Pompeius
  • 2. Caesar
  • Auswahlbibliographie
  • Personen- und Sachregister

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor