Goez, Papsttum und Kaisertu,,,

Elke Goez

Diese Publikation zitieren

Elke Goez, Martin Kintzinger (Hg.), Goez, Papsttum und Kaisertu,,, (2012), wbg in Herder, Freiburg, ISBN: 9783534714681

4605
Accesses
82
Quotes

Beschreibung

Papsttum und Kaisertum waren die beiden zentralen Gewalten im Mittelalter, untrennbar verbunden, aber vor allem im Hoch- und Spätmittelalter im ständigen Konkurrenzkampf. Elke Goez zeichnet alle wesentlichen Etappen dieser Wechselbeziehungen nach - von der Nachfolge Petri über den Investiturstreit bis zum ausgehenden Mittelalter.

Beschreibung / Abstract

Papsttum und Kaisertum - bedingten beide Gewalten einander oder bildeten sie einen realen Gegensatz? Überblickt man die gesamte Spanne des Mittelalters, so waren Kaisertum und Papsttum über lange Zeit geradezu untrennbar miteinander verflochten. Dem frühen und hohen Mittelalter galt das friedliche Miteinander der Universalgewalten als selbstverständliche Umsetzung der gottgewollten Ordnung.
Die Emanzipation der beiden Universalgewalten voneinander und die Ausformung ihrer jeweils eigenen Positionen musste also notwendigerweise zu Konflikten führen, die das relativ harmonische Miteinander früherer Jahrhunderte fast völlig in Vergessenheit geraten ließen. Trotz der Auseinanderentwicklung der Universalgewalten konnten sich die theoretischen Grundüberlegungen zur kaiserlichen Herrschaft aber niemals ganz vom Papsttum lösen. ›regnum‹ und ›sacerdotium‹ blieben, wenn auch nicht immer harmonisch, bis zum Ende des Mittelalters miteinander verbunden.

Beschreibung

Elke Goez, geb. 1963, studierte Mittelalterliche und Neuere Geschichte sowie Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 2002 Habilitation und Privatdozentur für Mittelalterliche Geschichte, fränkische und bayerische Landesgeschichte an der Universität Passau, anschließend Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Bamberg, Tübingen und Düsseldorf sowie Gastprofessur an der Universität Erlangen. Seit März 2010 ist sie bei den Monumenta Germaniae Historica. Bei der WBG erschien von ihr 2009 „Papsttum und Kaisertum im Mittelalter”, 2010 die „Geschichte Italiens im Mittelalter”.Martin Kintzinger ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geschichte kompakt
  • Papst und Kaiser – ideologisches Begriffspaar oder realer Gegensatz?
  • I. Die Frühzeit
  • 1. Die Nachfolger Petri: Apostolische Sukzession in der Zeit der Verfolgung
  • 2. Ausbildung des Primatsanspruchs des Papstes in Rom
  • 3. Das werdende römische Papsttum, Ambrosius von Mailand und Augustinus
  • 4. Der Stellvertreter Petri: Leo I., der Große
  • 5. In Bedrängnis: Das Papsttum in der Zeit Theoderichs des Großen
  • 6. Gregor I.: Mönchspapst, doctor ecclesiae und consul Dei. Das Papsttum im Ringen mit den Langobarden
  • 7. Papsttum und Kaisertum im 7. und frühen 8. Jahrhundert
  • II. Die Zeit der Karolinger
  • 1. Das Papsttum am Vorabend der fränkischen Intervention
  • 2. Papsttum und Machtwechsel: Die Pippinische Schenkung
  • 3. Der überrumpelte Kaiser oder ein Meisterwerk der Inszenierung? Die Wiederbegründung des Kaisertums im Westen: Leo III. und Karl der Große
  • 4. Die Anfänge des Zwei-Kaiser-Problems
  • 5. Romfreies Kaisertum
  • 6. Translatio imperii
  • 7. Wiederannäherung an Rom
  • 8. Das Ende der Karolingerzeit
  • III. Das dunkle Jahrhundert: Papsttum und Kaisertum unter den Ottonen
  • 1. Im Bann römischer Adelsgruppen
  • 2. Die Kaiserkrönung Ottos I.
  • 3. Kaiser Otto I. und die Päpste
  • 4. Otto II. und die Romzentrierung des abendländischen Kaisertums
  • 5. Renovatio Romani imperii: Otto III. und die Päpste Gregor V. und Silvester II.
  • 6. Romanorum invictissimus rex: Heinrich II.
  • IV. Im Zeichen von Kirchenreform und Investiturstreit: Die Salierzeit
  • 1. Konrad II.
  • 2. Heinrich III. und die Synode von Sutri (1046): Das Papsttum unter der Herrschaft des Kaisertums?
  • 3. Die sogenannten deutschen Päpste
  • 4. Der junge Heinrich IV., das Papstwahldekret (1059) und der Beginn der Konklave-Ordnung
  • 5. Beginn der Spannungen: Die Frühzeit Heinrichs IV.
  • 6. Gregor VII., der Dictatus papae und der Aufbruch zur päpstlichen Weltherrschaft
  • 7. Die Eskalation
  • 8. Der Gang nach Canossa
  • 9. Profilierung im Konflikt: Die theoretischen Vorstellungen von Papsttum und Kaisertum im Investiturstreit
  • 10. Sieg oder Niederlage: Das Verhältnis von Papsttumund Kaisertum am Ende der Salierzeit
  • V. Die beiden Universalgewalten in der Stauferzeit (1138–1254)
  • 1. Lothar von Süpplingenburg und Konrad III.
  • 2. Wer trägt die Sorge für die rechte Ordnung in der Welt? Das Alexander-Schisma und Friedrich I. Barbarossa
  • 3. Der Erbreichsplan Heinrichs VI.
  • 4. Innocenz III. und der deutsche Thronstreit
  • 5. Ascendit de mari bestia blasphemie plena nominibus: Das Papsttum im Endkampf gegen Friedrich II.
  • VI. Das späte Mittelalter
  • 1. Kaisertum und Papsttum in kaiserloser Zeit
  • 2. Papst Bonifaz VIII.
  • 3. Dantes Kaiser Heinrich VII. :Italienzug im Zeichen der „babylonischen Gefangenschaft“des Papsttums in Avignon
  • 4. Ludwig der Bayer: Der Kaiser, die Päpste und die Propaganda
  • 5. Karl IV. und die Goldene Bulle von 1356
  • 6. Das große abendländische Schisma
  • 7. Päpste – Kaiser – Konzilien: Sigismund und Friedrich III. auf den Konzilien von Konstanz und Basel
  • Servus servorum Dei und imperator Dei gratia im Wandel – eine Zusammenfassung
  • Chronologische Liste der Kaiser des Mittelalters
  • Chronologische Liste der Päpste bis zum Ende des Mittelalters
  • Auswahlbibliographie
  • Literatur
  • Register
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor