Römische Religion in republikanischer Zeit

Rationalisierung und ritueller Wandel

Jörg Rüpke

Diese Publikation zitieren

Jörg Rüpke, Römische Religion in republikanischer Zeit (2014), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534739479

1949
Accesses
6
Quotes

Beschreibung

Anhand von Max Webers Konzept der Rationalisierung geht Jörg Rüpke der Frage nach Veränderungen der römischen Religion in der sich ändernden Gesellschaft der römischen Republik auf den Grund. Dabei wird die Verschränkung von Politik, Kultur und Religion sichtbar und aufgezeigt, welche Einflüsse auf Religion wirken können.

Beschreibung / Abstract

Die letzten beiden Jahrhunderte der römischen Republik sind geprägt von einer Gesellschaft, die sich mit einem massiven institutionellen wie kulturellen Wandel bei gleichzeitiger Auflösung von Traditionen konfrontiert sieht. Von solch tiefgreifenden sozialen, politischen und ökonomischen Veränderungen bleibt auch der Bereich der Religion nicht unberührt.
Die Entwicklung der religiösen Praxis und der Reflexion über Religion analysiert und interpretiert Jörg Rüpke hier erstmals anhand von Max Webers Konzept der Rationalisierung. Dabei nimmt er sowohl die Veränderung öffentlicher Rituale, den Kalender als ersten Regelungsversuch für öffentliche Religion wie auch die schriftlichen Quellen in den Blick seiner Untersuchung. Mithilfe eines (auch grafischen) Modells werden die Begriffe Öffentlichkeit, Hellenisierung, Ritualisierung, Schriftlichkeit, Selbstreflexion, Professionalisierung und Rationalisierung aufeinander bezogen.

Beschreibung

Jörg Rüpke, geb. 1962, ist Professor für Vergleichende Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Europäische Polytheismen an der Universität Erfurt. Er ist Fellow für Religionswissenschaft am Max-Weber-Kolleg Erfurt, Träger des Thüringer Forschungspreises für Grundlagenforschung 2012, Mitglied des Wissenschaftsrates und Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

  • Front Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • Rationalisierung
  • Gliederung des Buches
  • Kapitel 1: Die Ausgangssituation: Römische Religion der archaischen und frührepublikanischen Epoche
  • Historischer Überblick
  • Wie müssen wir uns frühe römische Religion vorstellen?
  • Kultstätten
  • Ritual und Ritualspezialisten
  • Beginnender Wandel
  • Kapitel 2: Institutionalisierung und Ordnung öffentlicher Kommunikation
  • Der Senat
  • Öffentliche Versammlungen
  • Rituale
  • Der Inhalt religiöser Kommunikation
  • Kapitel 3: Veränderungen bei religiösen Festen
  • Eine Vielzahl von Gelegenheiten
  • Monopolisierung durch Prozession
  • Dauer und Intensivierung
  • Geben und Aneignen
  • Distinktion und Kontrolle
  • Schlussfolgerung: Öffentlich und Öffentlichkeit
  • Kapitel 4: Beginnende Rationalisierung von Religion in Dramen des zweiten Jahrhunderts v. Chr.: Accius
  • Theologie
  • Aussagen zur Naturphilosophie
  • Divination
  • Der Traum des Tarquinius Superbus
  • Schlussfolgerung: Wahrscheinlichkeiten erhöhen
  • Kapitel 5: Ritualisierung und Kontrolle
  • Iuppiter oder rex?
  • Eine lebende Statue vorführen
  • Statuen für die Nobilität
  • Veränderungen des Rituals
  • Medien der Repräsentation
  • Pompa imaginum
  • Statuen und Unsterblichkeit
  • Zusammenfassung: Die Erfindung des Triumphzuges
  • Kapitel 6: Verschriftlichung und Systematisierung
  • Räume literarischer Kommunikation
  • Eine Fallstudie: Epos
  • Kapitel 7: Der Pontifikalkalender und das Recht
  • Den Mond beobachten: Die Struktur römischer Monate
  • Vom Mondkalender zum Sonnenkalender
  • Zeit machen und Zeit markieren
  • Kalender und Verschriftlichung
  • Kalender und Recht
  • Die Zeit betrügen
  • Zusammenfassung: Verschriftlichung als Rationalisierung
  • Kapitel 8: Religion und Divination im zweiten Jahrhundert v. Chr.
  • Rationalisierung von Religion in der Literatur des zweiten Jahrhunderts
  • Träume und Omina in Coelius Antipater und danach
  • Gesetze und Gesetzgebung
  • Priesterschaften im späten zweiten Jahrhundert
  • Kapitel 9: Religion in der Lex Ursonensis
  • Das Konzept von Religion
  • Der Festkalender
  • Raum
  • Wahl der Kulte
  • Priesterschaften und Rituale
  • Zwei-Ebenen-Religion
  • Kapitel 10: Religiöse Diskurse im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr.: Antiquarische Literatur und Philosophie
  • Die Geburt religiöser Argumentation in Rom
  • Kapitel 11: Ennianische Fasten in Fulvius†™ Tempel
  • Ennius und Fulvius: Eine Einführung
  • Inschrift oder Buch?
  • Die Fragmente
  • Ein Kommentar?
  • Eine Ennianische Geschichte
  • Rationalität und Tradition
  • Kapitel 12: Varros tria genera theologiae und die Verbindung von Antiquar und Philosoph
  • Drei Arten von Theologie
  • Varro, der bürgerliche Theologe
  • Römische Theologie der späten Republik
  • Bürgerliche Theorie in der Praxis
  • Zusammenfassung: Systematisierung durch Antiquare
  • Kapitel 13: Ciceros Religionsdiskurs
  • Von den „Gesetzen“ zum „Wesen der Götter“
  • Religion innerhalb systematischer Philosophie
  • Philosophia togata
  • Zusammenfassung: Römische Religion in der späten Republik diskutieren
  • Kapitel 14: Griechische Rationalität und römische Tradition in der späten Republik
  • Öffentliche Räume
  • Hellenisierung
  • Ritualisierung
  • Schriftlichkeit
  • Rationalisierung
  • Selbstreflexion und Professionalisierung
  • Anmerkungen
  • Bibliografie
  • Stellenregister
  • Register der Begriffe, Personen, Orte
  • Back Cover

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor