Georg Kerschensteiner "Begriff der Arbeitsschule"

Philipp Gonon

Diese Publikation zitieren

Philipp Gonon, Dieter-Jürgen Löwisch (Hg.), Georg Kerschensteiner "Begriff der Arbeitsschule" (2012), WBG, Darmstadt, ISBN: 9783534714711

322
Accesses
4
Quotes

Beschreibung

Kerschensteiners ›Arbeitsschulgedanke‹ war eine radikale Abkehr von der traditionellen Buchschule und hat zu heftigen Debatten bis in die heutige Zeit geführt. Das Werk ist von 1911 bis 1928 in 7 Auflagen erschienen und wurde in elf europäische und drei asiatische Sprachen übersetzt.

Beschreibung / Abstract

Als Schlagwort entfaltete die ›Arbeitsschule‹ weit über Deutschland hinaus internationale Wirksamkeit und machte Kerschensteiner zum herausragenden Repräsentanten des Anliegens, Arbeit für die Bildung fruchtbar zu machen. Erste Aufgabe der öffentlichen Erziehung sei es, die Berufsbildung des Einzelnen zu gewährleisten bzw. vorzubereiten. Mit Berufung auf Pestalozzi wird hierbei die Bedeutung der manuellen Arbeit für jeden Einzelnen im Erziehungsprozess sowie die bedeutsame Rolle der körperlichen Arbeit einer Mehrzahl von Menschen im Gemeinwesen hervorgehoben. Arbeit sei Charakterbildung, »Formgebung des ganzen Menschen von innen heraus«. Ihre versittlichende Wirkung zeige sich in der Entstehung eines Arbeitsethos. Aus dem Geiste der Arbeitsgemeinschaft erwachse die Versittlichung des großen Gemeinwesens. Die Arbeitsschule erfülle so die Forderung einer staatsbürgerlichen Erziehung.

Beschreibung

Philipp Gonon, geb. 1955, ist seit 1998 Professor für berufliche und betriebliche Weiterbildung an der Universität Trier. Arbeitsschwerpunkte u.a.: Historische Bildungsforschung, International vergleichende Bildungspolitik.Dieter-Jürgen Löwisch, geb. 1936, war von 1970 bis 2001 Ordinarius für Allgemeine Pädagogik an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. Wichtige Veröffentlichungen u.a.: Einführung in die pädagogische Ethik (1995); Kompetentes Handeln (2000).

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Inhalt
  • Georg Kerschensteiner: Begriff der Arbeitsschule
  • I. Der Staatszweck und die Aufgaben der öffentlichen Schule
  • II. Die Berufsbildung als erste Aufgabe
  • III. Der pädagogische Begriff der Arbeit
  • IV. Die zweite und dritte Aufgabe der öffentlichen Schule
  • V. Die Methoden der Arbeitsschule
  • VI. Der fachliche Arbeitsunterricht und der technische Lehrer
  • VII. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung
  • Anhang: Ein Organisationsbeispiel für städtische Volksschulklassen
  • Interpretation
  • Georg Kerschensteiners †ºBegriff der Arbeitsschule†¹ – Ein Plädoyer für Arbeit als Grundlegung der Bildung
  • Ausgewählte Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor