Sinnsuche und Genesung

Erfahrungen und Forschungen zum subjektiven Sinn von Psychosen

Thomas Bock, Kristin Klapheck und Friederike Ruppelt

Diese Publikation zitieren

Thomas Bock, Kristin Klapheck, Friederike Ruppelt, Sinnsuche und Genesung (2014), Psychiatrie Verlag, Köln, ISBN: 9783884148587

717
Accesses
2
Quotes

Beschreibung / Abstract

UKE-Projekt für innovative Behandlungsmethoden: Die Sinnfrage bei Psychosen fasziniert viele psychiatrisch Tätige und die Erkrankten selbst. Das SuSi-Projekt erfragte die Bedeutsamkeit der Krankheit für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Betroffenen. Die Ergebnisse sind in diesem Buch gesammelt. Es ist richtungweisend für neue therapeutische Behandlungswege.
Das SuSi-Projekt unter der Leitung von Thomas Bock, einem der innovativsten Akteure der Sozialpsychiatrie erforscht, wie Betroffene selbst ihre Psychose erleben. Welchen Sinn weisen sie ihrer Erkrankung zu? Die in diesem Buch zusammengefassten Ergebnisse legen einen anderen therapeutischen Zugang zu psychisch erkrankten Menschen nahe. Vor allem die psychotherapeutische Unterstützung bei der Integration der Krisenerfahrung in die Biografie kann bei der Bewältigung der Krankheit helfen und zum Recoveryprozess beitragen.
Deshalb ist das Buch Pflichtlektüre für alle psychiatrisch und psychotherapeutisch Tätigen, Lehrende und Lernende, Betroffene und ihre Angehörigen.

Beschreibung

Prof. Dr. Dipl.-Psych. Thomas Bock leitet die Spezialambulanz für Psychosen und Bipolare Störungen sowie die Krisentagesklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Zusammen mit Dorothea Buck ist er der Erfinder der Psychose-Seminare.
Kristin Klapheck ist Diplom-Psychologin am Therapiezentrum Psychose und Sucht.
Friederike Ruppelt ist Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am UKE.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Impressum
  • Inhalt
  • Einleitung: Dem Selbstverständlichen mehr Raum geben
  • Lebensnahe Praxis braucht lebensnahe Theorie
  • Erzählte und erfahrene Wirklichkeit – ein trialogisches Forschungsprojekt
  • Es gibt keinen äußeren Maßstab für Sinn
  • Unser Weg zum Buch
  • Grundsätzliches
  • Bedürfnis nach Sinn
  • Eigensinn und Psychose – Ringen um Kooperation
  • Wie gesund ist krank? Argumente für eine anthropologische Sicht
  • Hoffnung macht Mut – Recovery
  • Der Stellenwert von Sinn, Bedeutung und Aneignung
  • Ich bin nicht ohne Grund ver-rückt
  • Der SuSi-Fragebogen – ein Versuch, Sinn zu erfassen
  • »Veränderung, Entwicklung, Reifung« – qualitative Erhebung zum Sinnerleben in Psychosen
  • Sinnbedürfnis und Lebensqualität
  • Irren und Glauben – subjektiver Sinn und Religion
  • Psychose oder Die Vision des Kreuzes
  • Wie andere den Sinn sehen – Verständigung über Sinn
  • »Unerwünschte Bereicherung« – die Perspektive einer Mutter
  • Das Leben ist ein langer ruhiger Fluss … Beispiel für Sinnerfahrung als Angehörige
  • Der Sinn der Krise – auch für die Familie?
  • Gibt es ein gemeinsames Psychoseerleben bei Erfahrenen, Angehörigen und Helfern?
  • Welche Auswirkungen haben Psychoseseminare auf Sinnsuche?
  • Sinnsuche bei anderen Erkrankungen
  • »Ich habe gelernt zu fühlen« – mein Weg aus der Depression
  • Weg aus der Depression
  • Macht Depression Sinn?
  • Gestärkt hervorgehen – Erfahrungen mit Depression und Manie
  • Aus Manien lernen? Sinnbedürfnis bei bipolaren Störungen Fragebogenentwicklung zum subjektiven Sinn bipolarer Störung
  • Wachstum durch Trauma – per aspera ad astra?
  • Lebenssinn und Sinnsuche bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen
  • Praktische Konsequenzen: Sinnbedürfnis und Therapie
  • Die Bedeutung der Stimmen – Erfahrungen des Stimmenhörer-Netzwerks
  • Von anderen lernen – im Bipolar-Netzwerk
  • Raum für die persönliche Geschichte – Sinnsuche in der Soteria
  • Zu Hause erst recht – der subjektive Sinn im »Assertive Community Treatment«
  • Psychiatrische Pflege und die Suche nach dem Sinn
  • Subjektive Erfahrung und Wirksamkeit der Medikation
  • Biografische Krankheitsverarbeitung in der Psychoedukation
  • Raum für Individualität – Weiterentwicklung des Metakognitiven Trainings
  • »To teach is to touch someones life« – Verhaltenstherapie und Psychosentherapie
  • Defekt oder Konflikt? Psychoseverständnis aus psychodynamischer Sicht
  • Das Dilemma der Ambivalenz – Plädoyer für die tiefenpsychologische Behandlung von Menschen mit psychotischen Erkrankungen
  • Stimmige Lebensgeschichte – die Sicht der systemischen Therapie
  • Aneignung statt Abspaltung – ein Schlussplädoyer Psychose und Lebenserfahrung – jede(r) ist anders
  • Autorinnen und Autoren
  • Literatur

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor