Psychiatrische Pflege

Hilde Schädle-Deininger

Diese Publikation zitieren

Hilde Schädle-Deininger, Psychiatrische Pflege (2008), Psychiatrie Verlag, Köln, ISBN: 9783884147214

637
Accesses
7
Quotes

Beschreibung / Abstract

Es sind insbesondere die Pflegekräfte, die den Alltag in der stationären wie ambulanten Arbeit organisieren. Sie haben meist engen und häufigen Kontakt zu Betroffenen und dem sozialen Umfeld. Um psychisch erkrankte Menschen gut im Alltag begleiten zu können, müssen professionell Pflegende eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen und gestalten.
Deshalb spielen die Alltags-, Milieu- und Beziehungs gestaltung im Buch eine große Rolle. Wesentliche Grundlage für die psychiatrisch-pflegerische Arbeit ist das Bewusstsein, dass die Kommunikation und die gemeinsame Arbeit mit dem von einer psychischen Erkrankung betroffenen Menschen, seinen Angehörigen und seinem sozialen Umfeld vom Verhalten und den Kompetenzen der Pflegeperson abhängen.
An vielen situationsbezogenen Beispielen bietet das Buch eine gute Reflexionshilfe für Berufsanfängerinnen, aber auch erfahrene Pflegekräfte können sich hier die eine oder andere Anregung holen.

Beschreibung

Hilde Schädle-Deininger ist Dipl. Pflegewirtin und arbeitet derzeit in der Aus-, Fort und Weiterbildung des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität und als Lehrbeauftragte an der FH/FB Soziale Arbeit und Gesundheit in Frankfurt/M. Sie ist federführende Schriftleiterin der Fachzeitschrift Psychiatrische Pflege Heute.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Die Autorin
  • Titel
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Ausgangspunkte psychiatrischer Pflege
  • Pflegerisches Selbstverständnis
  • Psychiatrische Erkrankungen aus pflegerischer Sicht
  • Kommunale Vernetzung
  • Die Grundhaltung der psychiatrischen Pflege
  • Wahrung der Selbstbestimmung
  • Wertmaßstäbe reflektieren
  • Die Kontaktaufnahme
  • Professionelle Selbstwahrnehmung
  • Die Erstbegegnung
  • Phasen der Arbeitsbeziehung
  • Hilfsmittel der Pflege
  • Evaluation – wie wirkt psychiatrische Pflege?
  • Pflegediagnosen
  • Phänomene psychiatrischer Erkrankungen und pflegerisches Handeln
  • Grundlagen effektiver Kommunikation
  • Kommunikationsebenen
  • Gelingende Kommunikation
  • Bestandteile des Kommunikationsprozesses
  • Störungen des Kommunikationsprozesses
  • Feedback geben und nehmen?
  • Die pflegerische Beziehung
  • Pflegerische Zugangswege zum Patienten
  • Hindernisse aufseiten der Pflegenden
  • Tragfähige Beziehungen schaffen
  • Nähe und Distanz
  • Beziehung und Konflikt
  • Krankenbeobachtung und Grundbedürfnisse
  • Milieugestaltung und Alltagsbewältigung
  • Reflektiertes Handeln im pflegerischen Kontakt
  • Die Nutzung von »Rollen«
  • Unterstützung der »Selbstpflege«
  • Kulturelle Aspekte in der pflegerischen Arbeit
  • Unterstützung in der Bewältigung chronischen Krankseins
  • »Dabei sein«
  • Qualität und Entwicklung von Standards
  • Alltagsaufgaben in der psychiatrischen Pflege
  • Informationen über Lebenssituation und Lebensumfeld
  • Biografiearbeit
  • Angehörige und soziales Umfeld
  • Alltagsfähigkeiten und Bewältigungsstrategien
  • Behutsamkeit und Angemessenheit
  • Tages- und Wochenstrukturierung
  • Psychopharmaka im Pflegealltag
  • Gesundheitsförderung und Pflege
  • Schlussbemerkung
  • Ausgewählte Literatur
  • Wichtige Fachzeitschriften

Mehr von dieser Serie

    Ähnliche Titel

      Mehr von diesem Autor