Stadtsoziologie

Eine Einführung

Hartmut Häußermann und Walter Siebel

Diese Publikation zitieren

Hartmut Häußermann, Walter Siebel, Stadtsoziologie (2004), Campus Frankfurt / New York, 60486 Frankfurt/Main, ISBN: 9783593407029

8966
Accesses
389
Quotes

Beschreibung / Abstract

Das Lehrbuch zur Stadtsoziologie

Von der modernen Großstadt bis zur beschaulichen Provinzstadt, von den Lebensstilen in der Innenstadt bis zu den Villenvierteln behandelt die Stadtsoziologie ein breites Themengebiet. Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Bereiche der stadtsoziologischen Forschung und deren theoretische Ansätze. In einem wissenschaftsgeschichtlichen Abriss wird die Entwicklung des soziologischen Denkens über die Stadt dargestellt, beginnend mit Marx / Engels über Weber bis zu den aktuellen Debatten über moderne Urbanität. Die feministische Perspektive auf die Stadt und die Tradition der Gemeindestudien werden in eigenen Kapiteln behandelt.
Ausführlich werden überdies die Ursachen und Folgen sozialer Segregation und "ethnischer Koloniebildung" in den Städten thematisiert.
Das Buch wendet sich nicht nur an Studierende, es ist auch geeignet für Leser, die nicht mit der Fachsprache vertraut sind und ein allgemeines Interesse an sozialen Fragen bzw. an der Stadt haben.

Beschreibung

Hartmut Häußermann (1943-2011) war Professor am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Walter Siebel ist Professor für Soziologie an der Universität Oldenburg.

Inhaltsverzeichnis

  • BEGINN
  • Inhalt
  • Danksagung
  • Was ist Stadtsoziologie? – Einleitung
  • I. Urbanisierung und Strukturwandel
  • 1. Verstädterung, Urbanisierung und Großstadtkritik
  • 1.1 Urbanisierung und Verstädterung
  • 1.2 Gesellschaftlicher Strukturwandel
  • II. Städtische Lebensweise und urbane Kultur
  • 2. Die Funktionalisierung des Soziallebens
  • 2.1 Georg Simmel und der Sozialcharakter des Großstädters
  • 2.2 Die Chraktereigenschaften der Großstädter
  • 2.3 Die Ambivalenz der Urbanisierung
  • 2.4 Urbanisierung und Arbeitsteilung
  • 3. Die Stadt als soziales Laboratorium – Robert Park und die Chicago School of Sociology
  • 3.1 Stadtforschung »aus der Erfahrung der Reportage«
  • 3.2 Städtische Lebenswelten als Gegenstand verstehender Sozialforschung
  • 3.3 To see life – das Forschungsprogramm des Robert Park
  • 4. Die Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit
  • 4.1 Öffentlichkeit und Privatheit als Grundkategorien der bürgerlichen Stadt
  • 4.2 Genese der Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit
  • 4.3 Wandels und Verfall der Polarität von Öffentlichkeit und Privatheit
  • 4.4 Die Notwendigkeit begrifflicher Weiterentwicklung
  • 5. Der städtische Konsumentenhaushalt
  • 5.1 Die Einbindung in abstrakte Versorgungssysteme
  • 5.2 Die ökologisch problematischen Folgen des städtischen Konsumentenhaushalts
  • 6. Der Traum von der Idylle im Grünen: Suburbanismus
  • 7. Die Gemeinde als empirisches Projekt
  • 7.1 Gemeinde als Paradigma oder Objekt
  • 7.2 Die Gemeindestudie als Methode
  • 7.3 Die Aktualität von Gemeindestudien
  • III. Stadt als empirischer und theoretischer Gegenstand
  • 8. Die Stadt als Subjekt?
  • 8.1 Die europäische Stadt und die Entstehung der modernen Gesellschaft
  • 8.2 Größe, Dichte und Heterogenität als Merkmale der Stadt
  • 8.3 Die Stadt als Einheit der Reproduktion – New Urban Sociology
  • 8.4 Die Stadt ist keine unabhängige Variable – Zusammenfassung
  • 9. Gemeinde, lokale Gemeinschaft und Nachbarschaften
  • 9.1 Der doppelte Bedeutungsgehalt des Gemeindebegriffs
  • 9.2 Die Dichotomie Gemeinschaft versus Gesellschaft
  • 9.3 Dörfer in der Stadt
  • 9.4 Nachbarschaft früher und heute
  • 9.5 Netzwerk statt Nachbarschaft
  • 9.6 Entlokalisierte Netze
  • 10. Wie werden Städte produziert?
  • 10.1 Die soziologische Bedeutung der Stadtstruktur
  • 10.2 Vier theoretische Erklärungsansätze
  • 10.3 Politische Steuerung und die Kräfte des Marktes
  • IV. Stadt und Ungleichheit
  • 11. Der Segregationsbegriff
  • 11.1 Was heißt Segregation?
  • 11.2 Wie entwickelte sich bisher die Segregation?
  • 11.3 Warum ist Segregation ein Problem?
  • 11.4 Soziale und ethische Segregation
  • 12. Soziale Segregation
  • 12.1 Ursachen der Segregation
  • 12.2 Das Angebot an Wohnraum
  • 12.2 Die Wohnungsnachfrage
  • 12.4 Quartiere der Ausgrenzung
  • 12.5 Effekte der Segregation
  • 12.6 Die kumulativen Effekte sozialer Segregation – Zusammenfassung
  • 13. Ethnische Segregation
  • 13.1 Wohnbedingungen von Migrantenhaushalten
  • 13.2 Ethnische Segregationsmuster
  • 13.3 Erklärungsvorschläge
  • 13.4 Pro und contra Segregation
  • 13.5 Die Unschärfen der Segregationsdiskussion
  • 13.6 Lokale Problemlagen
  • 13.7 Modelle gelingender Integration
  • 14. Feministische Stadtkritik – Theoretische Konzepte, empirische Grundlagen, praktische Forderungen
  • 14.1 Bestandsaufnahmen
  • 14.2 Historische Entwicklungslinien
  • 14.3 Zur städtischen Krise der Reproduktionsarbeit
  • 14.4 Wider das dichotome Denken
  • 14.5 Praktische Forderungen an Stadtpolitik und Stadtplanung
  • V. Ausblicke auf die Stadtplanung
  • 15. Stadtsoziologische Ausblicke – ein abschließendes Gespräch
  • Wichtige Vertreter der Stadtsoziologie
  • Glossar
  • Weiterführende Literatur
  • Literaturverzeichnis
  • Sachregister
  • Personenregister
  • Abbildungsnachweise

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor