Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit

Eine Einführung

Hanne Schaffer

Diese Publikation zitieren

Hanne Schaffer, Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit (2014), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784124186

10738
Accesses
727
Quotes

Beschreibung

Dieses Buch gibt einen kurzen und kompakten Überblick über die in der empirischen Sozialforschung gebräuchlichen Untersuchungsdesigns, Methoden und Instrumente. Die vorgestellten Studienbeispiele sind eng mit den Themen der Sozialen Arbeit verbunden, werden plastisch geschildert und können sowohl von Studierenden der Sozialen Arbeit sowie von SozialarbeiterInnen konkret nachvollzogen werden. Systematisch und Schritt für Schritt wird von der Formulierung der Untersuchungsfrage, der Wahl eines geeigneten Designs, über die Auswahl der Methode(n) ein jeweils konkretes Instrument entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Gestaltung von Fragebögen. Bei der Datenauswertung werden sowohl quantitative als auch qualitative Verfahren berücksichtigt und dabei ein basaler Standard vorgestellt.

Kritik

"Hanne Schaffers Buch hilft PraktikerInnen und Studierenden der Sozialen Arbeit bei der Planung und Umsetzung einer eigenständigen empirischen Untersuchung. Es empfiehlt sich auch als Lehrbuch/Basisliteratur in Veranstaltungen zu empirischen Methoden oder Forschungsprojekten."

Karin E. Sauer. Rezension vom 25.09.2009 zur Vorauflage. In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/564.php

Beschreibung

Hanne Schaffer, Prof. Dr., geb. 1959, studierte Soziologie, Psychologie und Pädagogik an der Ludwig Maximilians Universität in München, promovierte im Bereich Alternsforschung an der Justus Liebig Universität in Gießen zur Doktorin rer soc. Langjährige Forschungstätigkeit am Sonderforschungsbereich der Universität München und im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Frauen und Gesundheit sowie im Auftrag des Bundesministeriums der Verteidigung. Forschungsschwerpunkte: Frauenforschung, Alternsforschung und Soziale Ungleichheit. Seit 1994 ist sie Professorin für Soziologie an der Kath. Stiftungsfachhochschule München im Fachbereich 'Soziale Arbeit'. Ihre aktuellen Themenschwerpunkte: 'Genderperspektiven und Soziale Arbeit' und 'Empirische Methoden der Sozialforschung'.

Beschreibung / Abstract

Dieses Buch gibt einen kurzen und kompakten Überblick über die in der empirischen Sozialforschung gebräuchlichen Untersuchungsdesigns, Methoden und Instrumente. Die vorgestellten Studienbeispiele sind eng mit den Themen der Sozialen Arbeit verbunden, werden plastisch geschildert und können sowohl von Studierenden der Sozialen Arbeit sowie von SozialarbeiterInnen konkret nachvollzogen werden. Systematisch und Schritt für Schritt wird von der Formulierung der Untersuchungsfrage, der Wahl eines geeigneten Designs, über die Auswahl der Methode(n) ein jeweils konkretes Instrument entwickelt. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Gestaltung von Fragebögen. Bei der Datenauswertung werden sowohl quantitative als auch qualitative Verfahren berücksichtigt und dabei ein basaler Standard vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

  • Empirische Sozialforschung für die Soziale Arbeit
  • Inhalt
  • Vorwort: Die Bedeutung empirischer Methoden für die Soziale Arbeit
  • 1. Methodenvielfalt: Lieben Sie Krimis?
  • 1.1 Sozialforschung im alltäglichen Raum
  • 1.2. Was heißt hier Soziologie? Zum Beispiel Schuhe!
  • 1.3 Alltagwissen und Sozialforschung
  • 1.4 Erläuterung wichtiger Grundbegriffe und Grundgedanken zu empirischen Studien
  • 1.5 Probleme der Sozialforschung
  • 2. Einige Schlaglichter auf die Anfänge der empirischen Sozialforschung
  • 2.1 Quetelet und Le Play als Pioniere
  • 2.2 Max Weber und die Metallarbeiter: Ein Beispiel missglückter Fragebogentechnik
  • 2.3 Paul Lazarsfeld und die Marienthalstudie: Ein Beispiel mustergültiger Methodenvielfalt
  • 3. Im Vorfeld einer empirischen Untersuchung
  • 3.1 Der Verwertungszusammenhang einer empirischen Studie: Amwemdungs- oder Grundlagenforschung
  • 3.2 Qualitative oder quantitative Ausrichtung einer Studie
  • 3.3. Die Wahl des Untersuchungsdesigns
  • 4. Die Wahl der Untersuchungsmethode
  • 4.1 Direkte Beobachtung
  • 4.2 Indirekte Beobachtung
  • 5. Die Durchführung einer empirischen Untersuchung
  • 5.1 Die Entwicklung und Formulierung von Untersuchungs- und Forschungsfragen
  • 5.2 Die Wahl von quantitativem beziehungsweise qualitativem Paradigma, Design und Methode
  • 5.3 Die Ziehung der Stichprobe
  • 5.4 Die Feldphase: Pretest und Datenerhebung
  • 5.5 Die Auswertungsphase: Analyse der Daten und Forschungsbericht
  • 6. Schlussbemerkungen
  • Literatur
  • Die Autorin

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor