Sinn und Nutzen einer Sozialarbeitswissenschaft

Eine Streitschrift

Nikolaus Sidler

Diese Publikation zitieren

Nikolaus Sidler, Sinn und Nutzen einer Sozialarbeitswissenschaft (2004), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784126012

47
Accesses
1
Quotes

Beschreibung

Der Streit um die Wissenschaftlichkeit der Sozialarbeit ist, so die These des Autors, müßig, wenn man die Essenz dessen, was Soziale Arbeit real ausmacht, umfassend betrachtet. Sie beinhaltet mehr als Vermeidung und Behebung von Missständen, nämlich die gesellschaftliche Arbeit an einer bestimmten Klasse sozialer Probleme, deren Konstruiertheit und damit auch die der sozialen Arbeit es zu erkennen gilt. Aufgrund dieser Erkenntnis muss Sozialarbeitswissenschaft konstruktionistisch gedacht werden. Demnach sind die Grundfragen einer Sozialarbeitswissenschaft keine wissenschaftlich entscheidbaren, sondern praktisch-politische Fragen, über die man in einen sinnvollen Diskurs treten kann. Die wissenschaftliche Diskussion sollte in einer umfassend angelegten Sozialarbeitslehre an geeigneter Stelle erfolgen.

Beschreibung / Abstract

Der Streit um die Wissenschaftlichkeit der Sozialarbeit ist, so die These des Autors, müßig, wenn man die Essenz dessen, was Soziale Arbeit real ausmacht, umfassend betrachtet. Sie beinhaltet mehr als Vermeidung und Behebung von Missständen, nämlich die gesellschaftliche Arbeit an einer bestimmten Klasse sozialer Probleme, deren Konstruiertheit und damit auch die der sozialen Arbeit es zu erkennen gilt. Aufgrund dieser Erkenntnis muss Sozialarbeitswissenschaft konstruktionistisch gedacht werden. Demnach sind die Grundfragen einer Sozialarbeitswissenschaft keine wissenschaftlich entscheidbaren, sondern praktisch-politische Fragen, über die man in einen sinnvollen Diskurs treten kann. Die wissenschaftliche Diskussion sollte in einer umfassend angelegten Sozialarbeitslehre an geeigneter Stelle erfolgen.

Inhaltsverzeichnis

  • Sinn und Nutzen einer Sozialarbeitswissenschaft
  • Inhalt
  • Vorbemerkungen
  • A. Grundsätzliches
  • I. VOM SINN UND NUTZEN EINER SOZIALARBEITSLEHRE
  • II. DER AUSGANGSPUNKT DER ÜBERLEGUNGEN - WOZU NOCH EINEEULE NACH ATHEN TRAGEN?
  • III. DER ANSATZ DES KONZEPTS
  • B. Grundlinien des Gesamtprozesses der gesellschaftlichen Arbeit an Sozialarbeitsproblemen -das System der Hintergrundannahmen
  • I. DIE SUBJEKTIVITÄT ALLER SOZIALER PROBLEME
  • II. DER IDEALTYPISCHE BEZUGSPUNKT DER ARGUMENTATION: DAS MODELL DER RATIONALEN ARBEIT AN "ECHTEN" PROBLEMEN
  • III. DIE LOGIK DER GESELLSCHAFfLICHEN ARBEITAN SOZIALEN PROBLEMEN
  • 1. Die originäre Problemkonstitution
  • 2. Die Problembearbeitung
  • 3. Evaluation
  • C. Ein Konzept einer möglichen Sozialarbeitslehre
  • 1. Teil: Perspektiven einer möglichen Sozialarbeitswissenschaft - der wissenschaftliche Bedarf einer vernünftigen Sozialen Arbeit
  • I. GRUNDFRAGEN
  • II. DIE SOZIALWISSENSCHAFTLICHE BESCHREIBUNG UND INTERPRETATION DER GESELLSCHAFTLICHEN ARBEIT AN SOZIALARBEITSPROBLEMEN - SOZIALARBEITSWISSENSCHAFT AUS DER BEOBACHTERPERSPEKTIVE
  • III. DIE ANGEWANDTE SOZIALARBEITSWISSENSCHAFT AUS DER AKTEURSPERSPEKTIVE - DIE HUMANWISSENSCHAFTLICHE BEGRÜNDUNG DER GESELLSCHAFTLICHEN ARBEIT AN SOZIALARBEITSPROBLEMEN
  • 2. Teil: Perspektiven einer möglichen sozialarbeiterischenTeleologie - Überlegungen zum teleologischenBedarf einer vernünftigen Sozialen Arbeit
  • VORBEMERKUNGEN
  • 1. GRUNDFRAGEN
  • II. SOZIALARBEITERISCHE TELEOLOGIE FÜR DIE KONSTITUTIONSEBENE- INTERESSEN- UND WERTDEBATTEN IM KONTEXT DER PROBLEMKONSTITUTION
  • III. SOZIALARBEITERISCHE TELEOLOGIE FÜR DIE INTERVENTIONSEBENE? INTERESSEN- UND WERTDEBATTEN IM KONTEXT DER PROBLEMBEARBEITUNG
  • IV. SOZIALARBEITERISCHE TELEOLOGIE FÜR DIE EVALUATIONSEBENE -INTERESSEN- UND WERTDEBATTEN IM KONTEXT DER EVALUATION
  • 3. Teil: Perspektiven einer möglichen sozialarbeiterischen Methodologie - Vermutungen zum möglichen methodologischen Bedarf einer vernünftigen Sozialen Arbeit
  • VORBEMERKUNG
  • 1. GRUNDFRAGEN
  • II. ZUR METHODOLOGIE DER PROBLEMKONSTITUTION
  • III. ZUR METHODOLOGIE DER PROBLEMBEARBEITUNG
  • IV. ZUR METHODOLOGIE DER EVALUATION
  • D. Fazit
  • Literatur
  • Der Autor

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor