Reintegration von Schulverweigerern in die Regelschule

Leitfaden für schul- und sozialpädagogische Fachkräfte Materialband 2 Herausgegeben von der Deutschen Bank Stiftung, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.

Karlheinz Thimm und Monika Ruch

Diese Publikation zitieren

Karlheinz Thimm, Monika Ruch, Reintegration von Schulverweigerern in die Regelschule (2005), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784126647

313
Accesses
6
Quotes

Beschreibung

In der Arbeit mit schuldistanzierten Kindern und Jugendlichen muss es - je nach Problem- und Lebenslage, Alter, Zielen und Motivation - person- und situationsangemessene Konzepte geben. Bis zum Alter von rund 14 Jahren sollte alles versucht werden, um die Regelschule (wieder) zum Lebens- und Lernmittelpunkt schulpflichtiger junger Menschen werden zu lassen, sofern die Schulverweigerung noch nicht unumkehrbar verfestigt ist.

Das Buch setzt an der Stelle ein, wo das schulexterne Projekt als Durchgangsstadium die Rückkehr in die alte oder in eine neue Schule bzw. Klasse zum Arbeitsgegenstand macht. Die Autoren beleuchten zunächst die Gestaltungsbereiche und Kräftefelder für den Reintegrationsprozess. In der Folge beschreiben sie die Anforderungen in den verschiedenen Phasen und verbinden sie mit pädagogischen Schritten in den Handlungskontexten Projekt, Familie und Regelschule. Anschließend stellen sie das Thema der Reintegration schuldistanzierter junger Menschen in den Zusammenhang von Qualitätsmerkmalen. Arbeitshilfen runden den Band ab, der insgesamt einen hohen Gebrauchswert für die pädagogische Praxis hat.

Zielgruppen dieser Schrift sind Lehrerinnen und Lehrer in Schulverweigerer-Projekten, an Schulen für Erziehungshilfe und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie an Schulen, die mit der Jugendhilfe kooperieren. Der Text wendet sich zudem an sozialpädagogische Fachkräfte in Sondervorhaben für Schulverweigerer, in der Jugendberufshilfe und in stationären Hilfen zur Erziehung mit angegliederten schulmotivierenden Lernprojekten. Der Band kann zudem in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen Verwendung finden.

Beschreibung / Abstract

In der Arbeit mit schuldistanzierten Kindern und Jugendlichen muss es - je nach Problem- und Lebenslage, Alter, Zielen und Motivation - person- und situationsangemessene Konzepte geben. Bis zum Alter von rund 14 Jahren sollte alles versucht werden, um die Regelschule (wieder) zum Lebens- und Lernmittelpunkt schulpflichtiger junger Menschen werden zu lassen, sofern die Schulverweigerung noch nicht unumkehrbar verfestigt ist.

Das Buch setzt an der Stelle ein, wo das schulexterne Projekt als Durchgangsstadium die Rückkehr in die alte oder in eine neue Schule bzw. Klasse zum Arbeitsgegenstand macht. Die Autoren beleuchten zunächst die Gestaltungsbereiche und Kräftefelder für den Reintegrationsprozess. In der Folge beschreiben sie die Anforderungen in den verschiedenen Phasen und verbinden sie mit pädagogischen Schritten in den Handlungskontexten Projekt, Familie und Regelschule. Anschließend stellen sie das Thema der Reintegration schuldistanzierter junger Menschen in den Zusammenhang von Qualitätsmerkmalen. Arbeitshilfen runden den Band ab, der insgesamt einen hohen Gebrauchswert für die pädagogische Praxis hat.

Zielgruppen dieser Schrift sind Lehrerinnen und Lehrer in Schulverweigerer-Projekten, an Schulen für Erziehungshilfe und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie an Schulen, die mit der Jugendhilfe kooperieren. Der Text wendet sich zudem an sozialpädagogische Fachkräfte in Sondervorhaben für Schulverweigerer, in der Jugendberufshilfe und in stationären Hilfen zur Erziehung mit angegliederten schulmotivierenden Lernprojekten. Der Band kann zudem in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen Verwendung finden.

Inhaltsverzeichnis

  • Reintebgration von Schulverweigerern in die Regelschule
  • Vorwort
  • Gliederung
  • 1. Zur Verwendung des Leitfadens
  • 2 Herausforderung Schulverweigerung – Pädagogische Antworten
  • 2.1 Phänomen Schulverweigerung
  • 2.2. Gestaltungsprinzipien im Projekt "Coole Schule"
  • 2.3 Auftrag Reintegration
  • 2.4 Notwendigkeit von Kooperation
  • 2.5 Zur Bedeutung und Aktivierung von Eltern
  • 3. Gestaltungsbereihce und Kräftefelder für Reintegration
  • 3.1 Sonderklasse "Coole Schule"
  • 3.2 Aufnehmende Schule als System
  • 3.3 Schulleitung
  • 3.4 Lehrer/innen
  • 3.5 Mitschüler/innen
  • 3.6 Eltern des/der Integrationsschülers/-in
  • 3.7 Schüler/in
  • 4. Phasen der Reintegration – Anforderungen – Ablaufschritte
  • 4.1 Reintegrationsverlauf im Überblick
  • 4.2 Phasen und Reintegrationsanforderungen
  • 5. Qualität von Reintegration
  • 5.1 Qualitätsstandards für Reintegration – Ein idealtypischer Katalog
  • 5.2 Qualitätsmerkmale einer integrationsförderlichen Schule für schuldistanzierte Schüler/innen
  • 6. Anhang
  • 6.1. Kriterien/Leitfragen für den Beginn der Reintegration in eine Regelklasse
  • 6.2 Checkliste Reintegration
  • 6.3 Einige Stolpersteine und Hindernisse für Reintegration auf einen Blick
  • 6.4 Hilfreiche Überlegungen und Strategien zur Reintegration
  • 7. Literatur

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor