Supervision für helfende Berufe

Nando Belardi

Diese Publikation zitieren

Nando Belardi, Supervision für helfende Berufe (2015), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784126111

5306
Accesses
289
Quotes

Beschreibung

Das Grundlagenwerk zur Supervision in überarbeiteter Neuauflage

Nando Belardi gibt in seinem Standardwerk zur Supervision einen einführenden und breiten Einblick in Entwicklung, Arbeitsformen und Möglichkeiten der Supervision für helfende Berufe im gesamten deutschsprachigen Raum.

Die lange vergriffene Erstauflage dieses Buches hat viel positive Resonanz aus der Fachwelt erhalten. Der Gründungspräsident der „Deutschen Gesellschaft für Supervision“, Prof. Dr. Kersting spricht von einer „Meisterleistung“ und schrieb: „Eine solch kompetente Einführung zur Supervision hat bisher gefehlt“.

Kritik

"Insgesamt hat Belardi ein Buch geschrieben, das gerade für Berufseinsteiger zum Pflichtwerk werden sollte. Eine nahezu lückenlose Einführung in die Supervision."
Angelika Alieff-Sliepen, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/17680.php, 03/2016.

"Belardi gibt einen umfassenden und genauen Einblick in die Entstehung, Angebote und Möglichkeiten von Supervisionsprozessen, gedacht für in sozialen, pädagogischen und anderen helfenden Berufen Tätige als Überblick über ein mögliches Arbeitsfeld. Für die Adressaten grundlegend."
In: ekz-Informationsdienst 2015/36, September 2015.

Beschreibung

Prof. Dr. Nando Belardi, Psychotherapeut und Supervisor, war bis 2006 Inhaber des Lehrstuhls für Sozialpädagogik an der Technischen Universität Chemnitz. Er ist Verfasser vieler Bücher und Fachartikel über Soziale Arbeit, Beratung und Supervision.

Beschreibung / Abstract

Das Grundlagenwerk zur Supervision in überarbeiteter Neuauflage

Nando Belardi gibt in seinem Standardwerk zur Supervision einen einführenden und breiten Einblick in Entwicklung, Arbeitsformen und Möglichkeiten der Supervision für helfende Berufe im gesamten deutschsprachigen Raum.

Die lange vergriffene Erstauflage dieses Buches hat viel positive Resonanz aus der Fachwelt erhalten. Der Gründungspräsident der „Deutschen Gesellschaft für Supervision“, Prof. Dr. Kersting spricht von einer „Meisterleistung“ und schrieb: „Eine solch kompetente Einführung zur Supervision hat bisher gefehlt“.

Externer Link/Add-on/CD-ROM

Inhaltsverzeichnis

  • Supervision für helfende Berufe
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Die Notwendigkeit von Supervision
  • 1 Die Supervision kommt aus der Sozialarbeit
  • Helfende Berufe als Frauenberufe
  • Die ersten Hinweise auf Supervision
  • Weshalb hat sich die Supervision in Deutschland anders entwickelt?
  • Supervision geht in die Weiterbildung
  • Supervision an den Fachhochschulen
  • Was sollte man in den helfenden Berufen können?
  • Strukturprobleme helfender Berufe
  • 2 Helfen als Beruf
  • Probleme beim Helfen oder Probleme der Helfer?
  • Burn-out
  • Supervision statt Praxisberatung
  • Was versteht man heute unter Supervision?
  • Externe und interne Supervision
  • Vorgesetztensupervision
  • Feldkompetenz und Beratungskompetenz
  • Feldkompetenz
  • Beratungskompetenz
  • 3 Supervision zwischen Fachberatung und Psychotherapie
  • Fachberatung
  • Psychotherapieähnliche Beratung
  • Projektionen und Übertragungen
  • Unterschied zwischen Psychotherapie und Supervision
  • 4 Den Supervisionsprozess beginnen
  • Prozessberatung
  • Grenzen und Rahmenbedingungen der Supervision
  • Die Vorphase der Supervision
  • Das Erstgespräch oder die Probesupervision
  • Die Nachfrageanalyse
  • Präsentierprobleme
  • Vorbehalte
  • Einigung über Rahmenbedingungen
  • Der Supervisionskontrakt
  • Geheime Aufträge
  • Auftraggeber der Supervision
  • Supervisionsvarianten
  • Live-Supervision
  • 5 Häufige Themen im Supervisionsprozess
  • Druck aushalten
  • Idealisierung und Entwertung
  • Wer hat Verantwortung wofür?
  • Supervision und Korruption
  • Tabus
  • 6 Den Supervisionsprozess vertiefen
  • Umgang mit Widerständen und Ambivalenzen
  • Polaritäten und Spaltungen
  • Der Nutzen von Resonanzphänomenen
  • Körpersprache beachten
  • Übersetzungsleistungen vollbringen
  • Kommunikationsmöglichkeiten
  • Systemisches Arbeiten
  • Frauen und Männer in der Supervision
  • 7 Herausforderungen bewältigen
  • Krisen und Supervision
  • Supervision hilft beim „Schlechte-Nachrichten-Gespräch“
  • Containing: Aufnehmen von Problemen
  • Fehlerkultur und Fehlermanagement
  • Wenn Supervision schadet
  • 8 Den Supervisionsprozess abschließen
  • Wie verlaufen Supervisionsprozesse?
  • Aufgaben und Rollen von Supervisoren
  • Hilfreiche Interventionen
  • 9 Der Supervisionsprozess endet
  • Der Abschluss der Supervision
  • Auch Supervisoren benötigen Supervision
  • 10 Settings: Wie man in der Supervision arbeitet
  • Das Zweipersonen-Setting: Supervision für eine Person
  • Einzelsupervision
  • 11 Was ist Coaching?
  • Coaching unterstützt Leitungsarbeit
  • Weshalb geht man zum Coaching?
  • Varianten von Coaching
  • Wie unterscheiden sich Supervision und Coaching?
  • Coaching hat auch problematische Seiten
  • Entgrenzung des Coaching-Begriffs
  • 12 Das Mehrpersonen-Setting
  • Supervision in der Gruppe
  • Gruppensupervision für Lernende (Ausbildungssupervision)
  • Gruppensupervision für Berufstätige (Weiterbildungssupervision)
  • Gruppensupervision als Teil der Supervisionsausbildung
  • Kollegiale Supervision
  • Die Balint-Gruppe
  • Teamsupervision
  • Teamsupervision ist ein unklarer Begriff
  • Vom Team zur Organisation
  • 13 Zur theoretischen Begründung der Supervision
  • 14 Supervision zwischen Beruf, Markt und Geld
  • Supervision geht an die freien Bildungsstätten
  • Der Bedarf an externer Supervision wächst
  • Die Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv)
  • Konkurrenz für die DGSv
  • Professionalisierung und Akademisierung der Supervision
  • Der Umfang des Supervisions-Marktes
  • Wie wird man Supervisorin bzw. Supervisor?
  • Wer wird Supervisorin bzw. Supervisor − und weshalb?
  • Wer sind die Supervisoren?
  • Wo und wie arbeiten die Supervisorinnen und Supervisoren?
  • Wie lebt man von der Supervision?
  • Was hat sich verändert?
  • Ist Supervision ein neuer Beruf?
  • Droht eine „Supervisoren-Schwemme“?
  • Qualitätssicherung supervisorischer Arbeit
  • Von der Supervision zum Coaching
  • 15 Neue Felder und neue Aufgaben für die Supervision
  • Freiberufliche Einzelkämpfer
  • Kleine und mittlere Unternehmen
  • Industrie
  • Öffentlicher Dienst
  • Kirche
  • Frühpädagogik
  • Schule
  • Sonderpädagogik
  • Supervision für Katastrophenhelfer
  • Pflege
  • Tabuthema: Gewalt an den Helfern
  • Supervision mit Ehrenamtlichen
  • Sterbebegleitung
  • Selbsthilfegruppen und Supervision
  • Modellprojekte
  • Supervision im interkulturellen Bereich
  • Mehr Möglichkeiten in den alten Feldern
  • 16 Recht und Ethik
  • Das Zeugnisverweigerungsrecht
  • Muss man an der Supervision teilnehmen?
  • Haben Helfer einen Anspruch auf Supervision?
  • Die Schweigepflicht
  • Sind Supervisoren juristisch verantwortlich?
  • Müssen Straftaten angezeigt werden?
  • Der Supervisionskontrakt
  • Vorschläge zum Supervisionsvertrag
  • Es gibt kein Berufsrecht für Beratung
  • Ethische Überlegungen
  • Ombudsstellen für Supervision
  • 17 Wirksamkeit und Nutzen von Supervision
  • Supervision in Europa
  • Deutschland, Österreich und die Schweiz im Vergleich
  • Die europäische Supervisions-Vereinigung (ANSE)
  • 18 Zusammenfassung
  • Die Entdeckung der Supervision
  • Supervision als Beruf
  • Die politische Funktion von Supervision
  • Versuch einer Bilanz
  • Ein Blick in die Zukunft
  • Literatur
  • Alle Veröffentlichungen von Nando Belardi über Supervision
  • Personenregister
  • Stichwortregister
  • Abbildungsverzeichnis
  • Der Autor

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor