Psychische Störungen und geistige Behinderungen

Ein Lehrbuch und Kompendium für die Praxis

Georg Theunissen und Albert Lingg

Diese Publikation zitieren

Georg Theunissen, Albert Lingg, Psychische Störungen und geistige Behinderungen (2013), Lambertus Verlag, Freiburg, ISBN: 9783784124391

1739
Accesses
69
Quotes

Beschreibung

Hiermit liegt die 6., aktualisierte Auflage des einzigen Kompendiums und Lehrbuchs im deutschsprachigen Raum, das aus der Perspektive zeitgemäßer Behindertenarbeit und interdisziplinärer Sicht grundlegende und praktische Erkenntnisse und Erfahrungen vermittelt, vor. Die Inhalte beziehen sich sowohl auf psychische Störungsbilder und psychiatrisches Basiswissen als auch auf (sozial)psychiatrische, psychopharmakologische, psychotherapeutische, heilpädagogische und lebensweltbezogene Handlungsansätze für die Arbeit mit intellektuell behinderten Menschen. Das Buch ist für die praktische Arbeit in der Behindertenhilfe unverzichtbar.

Kritik

"Für die praktische Arbeit in der Behindertenhilfe, vor allem in Bezug auf Menschen mit intellektuellen Behinderungen, ist die Kenntnis über psychische Störungsbilder sowie einem psychiatrischen Basiswissen unverzichtbar."
Dipl.-Päd. Petra Steinborn, in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/19226.php, 12/2015.

"… Auch in der fünften Auflage dieses Klassikers der Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten und Prophylaxe von psychischen Störungen bei Menschen, die traditionell als geistig behindert bezeichnet wurden, fällt positiv auf, dass die Autoren das sensible Feld der psychiatrisch-heilpädagogischen Übergänge behutsam modellieren und im Sinne eines interdisziplinären Austausches wirksame Hinweise für die Praxis liefern können."
Prof. Dr. Erik Weber. Rezension vom 10.10.2009. In: socialnet Rezensionen unter http://www.socialnet.de/rezensionen/7443.php.

Beschreibung

Prof. Dr. Georg Theunissen, Diplom-Pädagoge und Heilpädagoge, ist Ordinarius für Geistigbehindertenpädagogik am Institut für Rehabilitationspädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;

Dr. med. Albert Lingg, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie und Psychotherapeut, ist seit 1981 Ärztlicher Leiter der Abteilung Psychiatrie II am Landes-Krankenhaus Rankweil, Vorarlberg.

Beschreibung / Abstract

Hiermit liegt die 6., aktualisierte Auflage des einzigen Kompendiums und Lehrbuchs im deutschsprachigen Raum, das aus der Perspektive zeitgemäßer Behindertenarbeit und interdisziplinärer Sicht grundlegende und praktische Erkenntnisse und Erfahrungen vermittelt, vor. Die Inhalte beziehen sich sowohl auf psychische Störungsbilder und psychiatrisches Basiswissen als auch auf (sozial)psychiatrische, psychopharmakologische, psychotherapeutische, heilpädagogische und lebensweltbezogene Handlungsansätze für die Arbeit mit intellektuell behinderten Menschen. Das Buch ist für die praktische Arbeit in der Behindertenhilfe unverzichtbar.

Inhaltsverzeichnis

  • Psychische Störungen und geistige Behinderungen
  • Inhalt
  • Vorwort zur fünften Auflage
  • Vorwort zur sechsten Auflage
  • Kapitel 1. Einleitung
  • Geistig benihdert – verhaltensauffälig – psychisch gestört
  • Geistige Behinderunge
  • Verhaltensauffäligkeiten und psychische Störungen
  • Kapitel 2. Psychiatrische Grundlagen, Klassifizierung und Therapie
  • Begreifliche Skepsis – einleitende Bemerkungen
  • Neue Diskriminierung?
  • Psychopathologie als Grundlage
  • Psychopathologie im Kontext
  • Das psychiatrische Werkzeug
  • Die psychiatrische Untersuchung
  • Psychopathologische Symptome
  • Syndrome
  • Psychiatrische Klassifikationen – relativiert
  • Geistig behinderte Menschen: stärker betroffen?
  • Spezielle psychosoziale Auffälligkeiten
  • Sexuelle Auffäligkeiten und Störungen durch Misshandlung
  • Autismus-Spektrum
  • Psychiatrische Therapie
  • Voraussetzungen
  • Soziotherapie
  • Psychopharmakotherapie
  • Kapitel 3. Psychotherapeutische Konzepte
  • Einleitende Bemerkungen
  • Psychoanalytisch orientierte Therapie
  • Über Frühstörungen und gestörte Dialoge
  • Zur diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweise
  • Resümee
  • Individualpsychologische Psychoterapie
  • Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie
  • Spezielle methodische Aspekte
  • Resümee
  • Verhaltenstherapeutische Ansätze
  • Techniken der Verstärkung und "klassische" Verfahren
  • Aversive Methoden
  • Kombinierte Methoden
  • Kritische Anmerkungen und Zwischenbilanz
  • Kognitive-behaviorale Methoden
  • Konklusion
  • Körperorientierte Psychotherapieformen
  • Zur Gestalttherapie nach Besems und v. Vugt
  • Reflexion und Resümee
  • Systemische Therapien
  • Neuropsychotherapie
  • Zur Theorie und Praxis einer neurowissenschaftlich informierten Psychotherapie
  • Resümme
  • Gesamtfazit und Ausblick
  • Zur Beziehungsgestaltung
  • Zur Ressourcenaktivierung
  • Zur Problemaktualisierung
  • Zur Klärungsperspektive
  • Zur Problembewältigung
  • Kapitel 4. Konzepte der Heilpädagogik und Sozialen Arbeit
  • Positive Verhaltensunterstützung
  • Grundannahmen
  • Funktionales Assessment
  • Entwicklung eine Unterstützungsprogramms
  • Zur Umsetzung und Durchführung
  • Kritisches Resümee und Ausblick im Hinblick auf psychische Störungen
  • Lebensweltbezogene Behindertenarbeit
  • Zur Ökologie der menschlichen Entwicklung
  • Zur Gestaltung des Wohnalltags
  • Zum Leitprinzip der Inklusion
  • Konsequenzen für die Praxis der Inklusion
  • Systemisch- und stärkenorientierte Praxisberatung
  • Grundzüge systemisch- und stärkenorientierter Beratung
  • Phasen der systemisch- und stärkenorientierten Praxisberatung
  • Schlussbemerkung – zur Rolle des Beraters
  • Sachwortverzeichnis
  • Literatur
  • Die Autoren

Ähnliche Titel

    Mehr von diesem Autor