Zugriffsrechte erwerben. Einloggen
Psychoonkologie - Schwerpunkt Brustkrebs
Ein Handbuch für die ärztliche und psychotherapeutische Praxis

Diese Publikation zitieren
Christa Diegelmann(Hg.), Margarete Isermann(Hg.), Susanne Ditz(Hg.), Psychoonkologie - Schwerpunkt Brustkrebs (2006), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170266049
Getrackt seit 05/2018
332
Downloads
Downloads
10
Quotes
Quotes
Beschreibung
Dr. med. Susanne Ditz, Leiterin des Funktionsbereichs Psychoonkologie am Interdisziplinären Brustzentrum, Universitätsklinikum Mannheim; Dipl.-Psych. Christa Diegelmann und Dipl.-Psych. Margarete Isermann, ID Institut für Innovative Gesundheitskonzepte, Kassel.
Beschreibung / Abstract
Praxisnah vermittelt dieses Werk aktuelles psychoonkologisches Basiswissen für die gesamte Brustkrebs-Behandlungskette. Erstmals werden Erkenntnisse aus Neurobiologie, Stress- und Psychotraumaforschung und ressourcenorientierte psychotherapeutische Verfahren umfassend auf psychoonkologische Fragestellungen bezogen. Auch ein spezifisches psychoonkologisches Screening-Instrument wird zum ersten Mal detailliert dargestellt.
Ein interdisziplinäres Team von Autorinnen und Autoren gibt einen fundierten Überblick - einschließlich der medizinischen Grundlagen - und viele Anregungen für die ärztliche und psychotherapeutische Praxis. Andere Berufsgruppen, Patientinnen und Angehörige können hiervon ebenfalls profitieren. Praxisrelevanz, Anschaulichkeit, Vielfalt und Kreativität zeichnen dieses Handbuch aus.
Ein interdisziplinäres Team von Autorinnen und Autoren gibt einen fundierten Überblick - einschließlich der medizinischen Grundlagen - und viele Anregungen für die ärztliche und psychotherapeutische Praxis. Andere Berufsgruppen, Patientinnen und Angehörige können hiervon ebenfalls profitieren. Praxisrelevanz, Anschaulichkeit, Vielfalt und Kreativität zeichnen dieses Handbuch aus.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Geleitwort
- Vorwort
- Teil I Basiswissen
- 1 Aktuelle Entwicklungen in der psychoonkologischen Versorgung. DMP Brustkrebs, Risiken und Chancen
- 2 Was ist Brustkrebs?
- Teil II Die Bausteine der Brustkrebsbehandlung
- 2.3 Operative Therapie des primären Mammakarzinoms
- 2.4 Strahlentherapie
- 2.5 Adjuvanter und palliativer Einsatz von Chemo-, endokriner und Antikörpertherapie. Aktuelle Therapieempfehlungen
- 2.6 Tumornachsorge als frauenärztliche Begleitung
- 2.7 Palliativmedizin
- 2.8 Naturheilkunde in der Behandlung von Brustkrebspatientinnen
- 3 Krebs und Psyche
- 4 Diagnostik und Indikationsstellung für psychoonkologische Interventionen
- 5 Krankheitsverarbeitung und Lebensqualität
- 6 Diagnoseübermittlung, Entscheidungsfindung und präoperatives Aufklärungsgespräch
- 7 Ressourcenorientierte psychoonkologische Psychotherapie
- 8 Burn-out-Prophylaxe und die Sorge um sich selbst
- 9 Das Spirituelle und das Seelische
- Teil III Spezifische Interventionsstrategien und ressourcenorientierte Verfahren in der Psychoonkologie
- 10 Patientinnenperspektive
- 11 Psychoonkologische Beratung und Betreuung an interdisziplinären Brustzentren
- 12 Psychoonkologische Gruppeninterventionen
- 13 Emotionsfokussierte Patientinnenschulung bei Mammakarzinom in der Rehabilitation
- 14 Traumatherapeutische Methoden in der Psychoonkologie
- 15 Krisenintervention und Traumaexposition mit CIPBS (Conflict Imagination, Painting and Bilateral Stimulation)
- 16 Imagination. Die Kraft der Vorstellung im Heilungsprozess
- 17 Ressourcenorientierte imaginative und kreative Techniken in der Psychoonkologie
- 18 Körperorientierte Verfahren und Entspannungstechniken
- 19 Bewegungstraining bei Frauen mit Mammakarzinom während der adjuvanten Chemotherapie
- 20 Beratung und Psychotherapie im Internet
- Weiterführende (Internet-)Adressen
- Über die Herausgeberinnen
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
- Stichwortverzeichnis